Probleme mit Russbildung + LMM + ruckeln + Warmstart 110PS TDI

Hallo Fangemeinde,

wie in der Überschrift angegeben gibts diverse Probleme mit dem guten Stück - es ist ein
VW 1.9TDI mit Kennbuchtabe AFN 110PS/81KW im Sharan 7M von 1998. Hat Chip von Wendland auf ehemals runde 145PS + 318Nm (sicher nicht mehr vorhanden).

KM-Stand : 290.000 - bei 120.000km gabs nen neuen Rumpfmotor inklusive neu eingeschliffener Kolbenringe (nach Ventilhalteplattenbruch war Ventil 4 in den Zylinder gefallen…)

Turbolader hatte ich vor 2 Jahren selber neu gemacht + 2 Unterdrucksteuerventile + Leitungen - weisz es aber im Detail nicht mehr.

Mit dem Sharan fährt fast nur noch meine Frau - als ich deshalb vor ca. 1 Monat einmal einen satten Leistungsverlust beim fahren bemerkte war der wohl schleichend gekommen - also Luftmassenmesser erneuert - in der Eile so ein 30,00Euro China Nachbau, ging danach subjektiv wieder ganz ordentlich - war das schon der Fehler ?

Problem ist das er jetzt im Teillastbereich (so zwischen 1400-1700 U/min) ruckelt, was bei mehr Gas sofort weg ist und bei Vollgas extrem russt (war vorher lange nicht so schlimm wie jetzt) sowie auch einen Mehrverbrauch von ca. 1,2-1,4L /100Km aufweistzt.

Ich dachte an irgendwas mit den Unterdruckleitungen bzw. deren Ventilen oder angesteuerten Sachen - der Luftrakt (Einlass / Filter / LL-Kühler) ist i.o.

Weiteres (und schon längeres Problem) ist ein bescheidener Warmstart - da braucht es dann schon ein paar sekunden bis es (recht holprig) losgeht - hatte was über den temperaturfühler gelesen - wo sitzt der und ist er auch beim Warmstart involviert ? )habe immer nur bei schlechtem Kaltstart davon gelesen.

Vielen Dank für die Hilfe schonmal im vorraus - Tom

#1

Was sagt der Fehlerspeicher? Hört sich so an, als ob Einspritzpumpe langsam absagt.

#2

Tach,

bescheidener Warmstart beim AFN ist ein bekanntes Problem, irgendwas mit dem Mengenstellwerk und/oder zu niedriger Anlasserdrehzahl.

Bei meinem ist es mit einem neuen Temperaturfühler für das Motorsteuergerät erheblich besser geworden.

Ich würde sagen, der China LMM taugt nix, vermutlich ist in dem Ding lediglich eine Diode (bei Conrad 20 ct) verbaut, die dem Steuergerät immer maximale Luftmenge vorgaukelt.

Dies führt wegen zu magerem Motorlauf zu ruckeln im Teillastbereicht und erklärt den höheren Verbrauch.

Zu starkes Russen ist für den Motor suboptimal, weil der Russ die Zylinder und Kolben wegschmirgelt.

FAZIT: Probiers mal mit meinem LMM vom Markenhersteller, wie Siemens, Bosch, Pierburg u.a.

Andreas

#3

Hallo,

Danke für die Tipps - ich habe inzwischen mal den Fehlerspeicher auslesen lassen - NIX - Stellgliedertest - alles funktioniert - habe selbst nochmal geprüft und Ergebnis wie folgt :

- Turbo geht - VTG auch
- Unterdruck ist da - alle Schläuche dicht und i.O.
- AGR ist i.O.
- Luftfilter i.O

Kann das denn wirklich nur am LMM liegen ? (Produkt Pierburg wurde schon geordert aber noch nicht verbaut)!

Was sage ich dem Vertreiber von dem China „Böller“ LMM warum ich das Ding zurückgebe (sollte es daran liegen) ?

Und zwecks der Startprobleme bei Warmstart - zeigt der Temperaturfühler keinen Fehler auch wenn er evt. abweichende Werte liefert ?
Wo sitzt dieser Fühler überhaupt ?

herzlichen Dank - Thomas

#4

Bau den LMM erstmal ein

Förderbeginn ok?

VTG hakelt auch nicht und regelt absoltut ruckelfrei -->Spritzentest

Knackfrosch ok? Zur Not mal 2 kleine Rückschlagventile in die Dieselleitungen bauen

#5

Hallo,

Danke für die Hinweise - die Problematik Zweitfahrzeug habe ich derzeit aufgrund anderer Ressourcenausnutzung leider nur unregelmässig auf dem Schirm.

@hattemahaar

Auch wenn ich selbst im letzten Beitrag diverses fachchinesich postete so war dies mir soweit geläufig - bei deiner Antwort bin ich dann aber teilweise „raus“ :

- Förderbeginn ? - kann über VAG COM ausgelesen werden ?

- Spritzentest - habe ich gefunden doch ich glaube nicht recht dran - erstens ist der Lader erst Ende 2007 überholt worden und zum 2.ten zeigt er nicht die klassichen Probleme wie Leitsungsverlust / Notlauf (hatte ich genau so vor der Laderüberholung).

Aktueller Stand ist - Pierburg LMM zeigt nur minimale Verbesserung, seit Stillegung AGR ist das Ruckeln im Teillastbereich weg. Bei Vollast russt es weithin saumässig !

Ich befürchte ja Kompressionsprobleme oder Einspritzpumpe - kann man Kompressionsverlust noch durch Reperatur hinbiegen oder dann lieber gleich überholtes Ersatzagreggat ?

Was mich noch am Kompressionsgedanke minimal zwiefeln lässt ist das der Motor im kalten sofort (wenn auch etwas hakelig) und im warmen Zustand nur äußerst unwillig anspringt - eigentlich müsste er doch immer schlecht anspringen oder ?

Danka schonmal an alle Antworter…

der Blutsauger

#6

Der Pierburg passt auch nicht so gut zu den TDI Motoren. Warum hast Du nicht einfach den Original LMM von Bosch genommen?
Den Fördebeginn kannst Du mit VAG Com überprüfen (Stichwort TDI Graph). Im Zweifelsfall ein Bosch Dieselcenter aufsuchen, die können Dir ggf. auch Deine Einspritzpumpe überholen.