Probleme mit DPF nach Kauf eines Sharan 7M6 2.0 TDI MKB BRT

Moin,
lies Dir mal meine Abhandlung hier durch, da steht ne Menge über den BRT Motor (Ende des Artikels).

Die Russbeladung 150g / 120.000 KM ist eher eine VW Empfehlung, abgesehen davon wirst Du einen original DPF nicht mehr bekommen, viel wichtiger ist, dass etwa alle 120.000 KM das Satacen leer ist, kann man aber über VCDS ansatzweise auslesen / abschätzen (Gesamteinspritzmenge,. MB 072). Mein DPF hatte deutlich über 200g und 270 TDM hinter sich, und ob der Tausch wirklich notwendig war bin ich mir nach den letzten Erkenntnissen auch nicht mehr sicher. Hatte aber Lichtorgel im Display.

Um den DPF zu beurteilen solltest Du Regenerationsintervalle im Auge behalten und ich lese da 210 KM. Wenn er da mal bei 50 KM angekommen ist, dann ist das Reinigen des DPF angesagt. Tauschen würde ich nicht (mehr), da Du erschwinglich nur noch Chinaware bekommst, und die macht manchmal mehr Probleme, insofern ist das professionelle Waschen vermutlich die bessere Idee.

Im VCDS drehen sich die MB 67 - 75 um den DPF, ich nehme meist 67,68 und 70 um zu sehen was er macht und wie er regeneriert. Macht aber nur Sinn währen der Fahrt. Da die meisten Werte Rechenwerte sind (selbst der Differenzdruck MB 067-3 wird verbogen) macht das Auslesen im Stand wenig Sinn. Vergleichbare Messwerte für den Differenzdruck bekommst Du nur unmittelbar nach einer Regeneration. Der Rest ist VW Mathematik.

Wenn er regeneriert steigt der Spritverbrauch kurzfristig an, bei 210 KM und mehr zwischen der Regeneration aber eher unmerklich. Man merkt die Regeneration meist nur daran, dass er bei 2.000 Touren etwas unruhig wird. Grund für Spritverbrauch und schlechte Leistung könnte aber auch das AGR sein, habe schon mein drittes (270 TKM) und zwischendurch auch gereinigt. Jetzt steht das Reinigen alle 50 TKM auf dem Programm. Hier im Forum gibt viele Artikel zum Thema AGR mit vielen Bildern. Wenn der Vorbesitzer viel Kurzstrecke gefahren ist, um so mehr.

Wenn er dann gerade regeneriert ist der beste Effekt bei 2. Gang 30 KM/h 2000 UMin (Beobachtung). Dann steigt die Temperatur im AGR auf 550 - 700 Grad (je nach Phase) und der Ruß wird zu Asche verbrannt. Je schneller man fährt, je mehr wird der DPF von Fahrtwind gekühlt. Also Freibrennen auf der Autobahn ist Unsinn. Allerdings sollte der Motor schon gelegentlich mal auf Betriebstemperatur kommen, nicht wegen dem DPF sondern eher AGR, Ölverdünnung etc.
AGR kann man übrigens auch über die Stellglieddiagnose im VCDS ansatzweise prüfen, zumindest ob es geht. Ausbauen und angucken bzw. regelmäßiges Reinigen aber besser.

Ich glaube zu viele Sorgen solltest Du Dir noch nicht machen, 210 KM und 33% Beladung sehen ganz gut aus, das fährst Du bestimmt noch 50 TKM und mehr bis der DPF Stress macht. Das AGR würde ich mir aber ansehen, wenn das Ding komplett zu ist klemmt das, bleibt auch gerne mal hängen und die Mechanik leidet bis zum Exodus. Und neue sind zwischenzeitlich auch nicht so einfach zu bekommen.
Der Satacen Tank hat ein Schwimmerschalter, sollte sich also melden wenn der leer ist.

2 „Gefällt mir“