Insofern darf ich somit direkt zu meinem derzeitigen Problem kommen, das mich daran hindert, den Segen vom TüV-Onkel zu bekommen:
Meine Motorleuchte wollte zeigen, dass sie existiert Das macht sie allerdings schon seit ca. 40000 km. Das Auto lief bisher immer einwandfrei und die Werkstätten haben mich bisher immer damit vertröstet, dass sie den Fehler nicht finden und wenn das Auto gut läuft, ist ja erstmal alles palletti. Somit wurde die Motorleuchte dann immer wieder zurückgestellt. Irgendwann leuchtet sie dann wieder, dieses mal natürlich genau im falschen Moment :-(. Da ich im Vorfeld keine Lust darauf hatte, evtl. viel Geld dafür zu zahlen, dass sämtliche Teile ausgetauscht werden (zweimal Lambdasonde hatte ich schon), habe ich das auch alles so belassen, weil das Auto ja schließlich auch gut läuft und die Kontrolleuchte ja auch nicht immer an war. Der Verbrauch liegt, wie beim Sharan (2.0-Liter-Benziner mit 115 PS) üblich, so um die 12 Liter innerorst. Wir fahren viel Kurzstrecke. Wenn ich mal eine paar hundert Kilometer Etappe auf der Autobahn absolviert habe, und immer so um die 130 km/h unterwegs war, liegt der Verbrauch dann auch immer so bei 8,5 bis 9,5 Litern.
Der Fehler, der im Diagnosegerät angezeigt wird, besagt immer, dass ein Fehler im sekundären Luftsystem vorliegt. Beim TüV auf dem Abgastester wurde auch angezeigt, dass ein Fehler im Sekundärluftsystem vorliegt und dass er zu wenig Luft bekommt. Beim Testen des Co2-Wertes stellte sich kein kontinuierlicher Wert von 0,3 ein, sondern teilweise 6,0!!! Ab und zu ging er dann mal runter auf 0,3, um dann in der nächsten Sekunde wieder auf diesen astronomischen Wert von 6,…hoch zu gehen. Offentlich wird der Einspritzanlage immer mal ein falscher Wert vorgegaukelt. Kennt jemand das Problem und kann mir helfen, den Fehler eizugrenzen??? Ist das z.B. ein häufiger Fehler, dass das Abgasrückführventil spinnt?
Sharan 2,0 Benziner, EZ 10/2000.
Würde mich über ein paar Tipps sehr freuen
Gehört die Abgasrückführung nicht zum sekundären Luftsystem?
Deine Idee klingt ja gut, aber ich habe eben in einem anderen Beitrag gelesen, dass durch das Deaktivieren der AGR die ABE erlischt und man sich der Steuerhinterziehung schuldig macht, da man sich nicht mehr an die Abgasnorm in den Fahrzeugpapieren hält! Da wäre eine Reinigung sicher der risikoärmere Weg.
Mit reinigen ist es beim Benziner meist nicht getan, meist muss Ersatz für xxx Euro rein, und da mache ich lieber zu
Ich weiss auch nicht wer das feststellen soll mit dem Blech, da fahren hunderttausende TDI rum wo das verschlossen wurde um den Motor und den Geldbeutel zu schonen, ich mach mir bei sowas nicht zuviele Gedanken, ein nicht eingetragenes Chiptuning wirkt da viel schwerer
Bei einem Kollegen (Audi A3 Benziner) gab es die Tage Probleme bei der AU. Er war durchgefallen.
Auslesen des Fehlerspeichers: Fehler im Sekundärluftsystem. Letzten Endes war es ein dickes Kunststoffrohr im Luftansaugtrakt vom Luftfilter kommend, welches einen Riss hatte und somit Fremdluft gezogen hatte. Die haben dann das Rohr behelfsmäßig abgedichtet und siehe da - Fehler weg, AU bestanden.
Ob AGR überprüft wird, weiß ich nicht, denke aber schon. Ist kein „alte“ TDI. Deaktivieren wurde ich somit nicht. Der 1.8t merkt das zB auch.
Bei der Fehler wurde ich erstmal vom AGR fern bleiben. Dazu müsste es eine eigene Fehler geben.
Läuft die Sekundärluftpumpe denn? Notfalls prüfbar mittels Stellglieddiagnose, zumindest bei die meiste Benziner. Schauen was die Stellglieddiagnose ansteuert, wird angezeigt.
Dann wie oben beschrieben gibt es die Möglichkeit, dass er irgendwo Falschluft zieht, bzw die Pumpe Luft verliert.
Das Sekundärluftsystem hat außer die Pumpe, sowie ich das kenne, noch ein Ventil, der ebenfalls über die Stellglieddiagnose angesteuert wird. Schauen, ob der macht was er soll.
Die Überprüfung von das Sekundärluftsystem (wieder soweit ich weiß, denn ich kenn dein Motor nicht) läuft über der Lambda (Pumpe saugt direkt Frischluft, nicht über LMM). AGR über der LMM (geht runter wenn AGR aktiv). Daher muss der Lambda auch richtig messen, dass der Sekundärluft aktiv ist.
Der Sekundärluft macht Kat lediglich schneller auf Betriebstemp, dann macht er nur zur Überpüfungszwecke bis 80° Motortemp eine Diagnoselauf. Auch ohne müsste er die Abgaswerte schaffen, wenn Kat nur warm genug ist und Lambda geht…
Schon mal ein super Thema, das Gleiche Problem habe ich auch!
Beim ATM-Benziner (@Dirk: Bist du sicher, du hast den alten Sharan mit ADY oder den Facelift? meiner ist aus 09/2000, habe den neuen!) leuchtet ganz einfach mal die MIL auf, ohne dass ich sonst Probleme habe. Unser AU-Tester auf der Arbeit sagt mir immer Fehler mit dem Sekundärluftsystem, entweder Luftundichtigkeit oder eine Unterdruckleitung verstopft. Muss mich jetzt mal auf Fehlersuche begeben, aber erst Zeit finden. Die AU und die HU hat er zum Glück (durch Löschen vorher) bestanden, aber nach 500km geht die Lampe wieder an, ohne das sonst was ist.
@ Wanner Mann: ich habe auch den neueren mit facelift. Meiner ist nur einen Monat jünger als deiner, also aus 10/2000.
Das Problem mit der MIL habe ich ja schon länger. Bisher haben wir die Leuchte auch immer ausgestellt, weil es eigentlich nie wirklich Probleme gibt. Die Kiste läuft eigentlich relativ gut.
@ all: geiles Forum hier
Werde demnächst mal die Tipps durchgehen. Das Problem ist bloß, dass ich überhaupt keine Zeit finde
Werde auch demnächst mal den Fehler versuchen zu beseitigen. Wenn ich es gefunden habe, melde ich mich nochmal! @Dirk: Dann hast du also auch den ATM-Motor! Wichtig zu wissen, wenn du z.B. mal vorne neue Bremsscheiben brauchst! Im Profil hast du den alten ADY-Motor drin! Ab 2001 bezieht sich auf das Modelljahr, nicht das Baujahr!
OK, danke für den Tipp. Das war mir nicht bewusst. Habe es gleich im Profil geändert.
Als ich dann auf den ATM-link geklickt habe, kam ich auf den thread in dem die Schnarrgeräusche beschrieben werden. Spätestens da wusste ich, dass du absolut Recht hast! Die Geräusche habe ich nämlich auch. Mein Auto nimmt einfach alle Sharankrankheiten mit. Ich hab’ schon zweimal die Lambdasonde neu, einmal Radlager, gefühlte 1000 Koppelstangen, Zylinderkopfdichtung neu, Scheibenwischergestänge vorne neu, hinten kommt auch kein Wasser und der Scheibenwischer ruckelt, die Zentralverriegelung spinnt ab und zu und jetzt, rechtzeitig zum Winter, funktioniert auch die heizbare Heckscheibe nicht mehr. Den Blinkerschaden auf der zentralen Platine hab’ ich natürlich auch mitgenommen! Ach ja und gestern fahr ich mir 'ne bescheuerte Beule rein, der Kondenstrockner (also Haushalt) geht kaputt und meine C-Jugend verliert das Spitzenspiel 2:5. Noch Fragen…
Ein Teil deiner Problem kommt mir bekannt vor, nämlich das Spinnen der Zentralverriegelung, der ruckelde hintere Scheibenwischer und der Ausfall der heizbaren Heckscheibe. Das deutet alles auf einen Kabelbruch in der Heckklappenzuführung hin. Musst Dir mal die Kabel in der Zuführung der Heckklappe auf der Beifahrerseite anssehen. Entsprechende Infos gibt es hier im Forum. Ich habe die Kabel neu verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Seit dem keine Probleme mehr.
danke für deinen Tip, aber den Kabelbruch habe ich auch bereits hinter mir. Seit einem halben Jahr habe ich da neue Kabel eingelötet und ebenfalls mit Schrumpfschlauch versehen. Die Symptome der spinnenden Zentralverriegelung sind höchstwahrscheinlich auf die Feder in dem Mechanismus in der Fahrertür zurückzuführen (fummelige Arbeit). Der hakelige Scheibenwischer hinten ist bestimmt die kleine Achse, die angegammelt sein wird und die heizbare Heckscheibe sicher ein Kabelbruch. Ich habe momentan nicht eine Sekunde Zeit, um mich um die Sachen zu kümmern Ich komme noch nicht mal dazu vorne rechts die H7-Glühlampe auszutauschen. Da war meine Frau heute mit beim VW-Händler. Wenn 'ne Frau da hinfährt und mal fragt, ob mal eben einer so freundlich ist, um das Leuchtmittel auszutauschen wird sowas ja mal schnell für „lau“ mitgemacht
Der Mechaniker hat sie dann auf diverse Sachen hinngewiesen…ist klar. Leider hat sie dabei nicht auf die VW-Qualität hingewiesen
Was ich vergessen habe zum schreiben. Denke daran, dass die Stellglieddiagnose nur wenige Male das Sekundärluftventil ansteuern kann, da auf Unterdruck und die ist begrenzt bei Motor aus.
Wegen keine Zeit, geht recht schnell, wenn man ein Adapter und Laptop hat. Man hört dann wenigstens, ob die Pumpe läuft und das Ventil was tut. Weitere Prüfung in Richtung Ventil kostet dann wieder etwas mehr Zeit…
Dafür schmeißt der ADY auch kein Fehler für das nicht vorhandene Sekundärluftsystem, oder? #-o