ich habe Probleme mit meinem 1,9 TDI Erstzulassung 8. 2005. Und zwar meldet der Parkpilot hinten beim Einlegen des Rückwärtsganges oder bei manuellem Einschalten manchmal einen Dauerton, der auch nicht weg geht. Wenn ich dann vorne einem objekt sehr nahe komme gibt es abwechselnd Dauerton, wie Martinshorn. . Hab mir die Sensoren mal angeschaut, sie haben keine äußerlichen Beschädigungen auch einen Rempler hatte ich noch nicht. Hab mich mal unter das Auto gelegt, Stecker sind auch alle dran.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Max
PS: Hab vergessen zu sagen, dass ich auch schon in der örtlichen VW-Werkstatt war. Haben nichts gefunden.
wenn du eine starre Anhängerkupplung hast und der Kugelkopf mit einer Plastikhaube abgedeckt ist die mittels Schlaufe zusätzlich gegen Verlust gesichert ist, dann schau mal nach ob die Schlaufe nach hinten zeigt. Wenn ja, dreh sie mal nach vorne. Hatte das gleiche Problem und dachte schon die Sensorik ist hinüber – aber weit gefehlt, kleine Ursache, große Wirkung.
bei Deiner Erstzulassung würde ich die Sache schnell noch mal vom Freundlichen checken lassen, da Du am Ende der 2-Jahresfrist liegst (Stichwort Garantie).
Weiterhin kann ich berichten, dass wenn bei mir die Schutzkappe auf dem Kugelkopf (starre AHK) etwas schräg draufsitzt, der „Parkpilot“ Alarm schlägt. Kappe geraderücken bringt bei mir Ruhe.
da der Freundlicher sich auskennen müsste, müsste er den Tester schon drangemacht haben, falls er nicht völlig unkompetent war. Sowie ich Max verstehe, möchte er jetzt selber den Fehler finden. So habe ich es bei mein Vaters Volvo gemacht, wofür ich natürlich keinen Tester hatte.
Auf folgende Zitat habe ich meine Prüfung empfohlen. Achte auch auf das Fett gedruckte.
Wenn er dann nicht gleich auf Dauerton geht, muss entweder der betroffene Sensor nichts melden (wenn man den mit der Hand berührt), oder dadurch in Dauerton verfallen.
Falls jede Sensor diesen Dauerton hervorruft (halte ich für unwahrscheinlich), war meine Prüfung umsonst. Hat aber trotzdem nichts gekostet.
Wenn der defekte Sensor zB durch eindringendes Wasser oder einen anderen Defekte teilweise einen Kurzschluss hat dann meldet er bei Kurzschluss „Hindernis sehr nah“ und wenn der Kurzschluss nicht vorhanden ist jedes tatsächlich vorhandene Hindernis, also Deine Hand
Ich gehe davon aus, dass du dein Aussage aus Erfahrung und nicht auf eine Vermutung basierst :? Komisch, dass du mein Fehlerbild dann abstreiten willst
Ich habe diese Erfahrung gemacht.
Entweder gar keine Reaktion vom Sensor, oder Dauerton. Ein Sensor, der entweder etwas nicht vorhandenes, oder nichtmal ein vorhandenes Objekt erkennt, gibt es also (auch).
Große Chancen gebe ich Max auch nicht mit meine Prüfung. Aber ohne VAG-COM und Händler wusste ich nur diese Methode. Wie gesagt, mir hat es (vielleicht mit Glück aber egal) ein Diagnose vom Freundlicher erspart.
Vielleicht ist er damit sogar mehr geholfen, als ihm wieder zu sein Händler zu senden, wo er gerade hergekommen ist. Wenn diese 2 minute denn kein Erfolg haben sollten, ist nichts verloren und er kann zu seinen Händler gehen.
Wenn ein Sensor ständig meldet dass ein Hindernis sehr nah ist, wie soll dieser Sensor dann reagieren wenn Du ihm eine Hand vorhältst?
Wenn ein Sensor nichts mehr erkennt kannst Du ihn mit dieser Diagnose natürlich finden aber bei einen Sensor mit Fehlerkennung kann das nicht zum Ziel führen
Wer redet von ständig? Bei deine Interpretation ist mir das schon klar.
Ich nehme mein Post zurück:
Ja keine 5-min Prüfung machen, direkt zum Händler fahren!
OT:
Ich versuche immer die Posts genau zu lesen und lege besonders Wert auf Wörter wie „ständig“ oder „manchmal“, da man so den Fehler oft leichter findet und manchmal zu die Lösung beitragen. Für mich ist das Thema durch, ich habe geschrieben wie es bei mir funktioniert hat, der Mod sagt, kann nicht sein.
EDIT:
2 Wörter rausgelöscht (wurde aber schon gelesen, halte es für besser so, obwohl es meine Meinung entspricht). Den Friedenswillen erkläre ich mal, wie es bei der Volvo meines Vaters war.
Mal Rückwärtsgang einlegen Dauerton. Keine Prüfung ohne Gerät möglich (wie Wolfgang schrieb)
- Runde gedreht, weil mein Vater behauptet, es wäre nur abundzu, nicht immer (siehe Anonymous) -
Mal Rückwärtsgang eingelegt. Kein Ton. Um Fahrzeug gelaufen, zum Heck gelaufen ->Dauerton
Mal Rückwärtsgang eingelegt. Kein Ton. Vom Kofferraum aus Sensoren vom Hand abgedeckt. Alle reagieren normal (Hand da Ton, Hand weg kein Ton). Außer mittlere links, da schlechte Erkennung und anschließend Dauerton, trotz Hand wieder weg.
Neue Sensor, alles Paletti
Ein Sensor der manchmal Dauerton (Objekt 0cm) von sich gibt, kann (meine Meinung und der eine Erfahrung nach) 3 Verhalten am Tag legen, sobald er nicht sofort Dauerton macht:
1) Normal reagieren (Wolfgang)
2) Nicht/schlecht reagieren (V70)
3) Nach einmalige Erkennung in Dauerton verfallen, auch wenn Objekt schon wieder weg ist (auch V70)
Ich war schon bei eben jenem, aber sie konnten ja keine Fehlfunktion finden. Gehe deshalb davon aus, das jener Sensor grade ging. Hätte es vielleicht sinn sich bei 1 2 3 einen gebrauchten sensor zu kaufen oder auf dem Schrottplatz und dann jeden einzelnen durch den ersetzen und solange probieren, bis es wieder geht?
Hatte vergessen zu sagen: Hab ne zusätzlich beim VW Händler nachgerüstete abnehmbare AHK. Ist aber immer dran, da sie oft benutzt wird auch keinerlei Abdeckung drauf. Stellte nach erstem Anhägerbetrieb ein Problem mit der Beleucht und Blinker fest ohne Anhänger alles OK. Ab in die Werkstatt-> Masseproblem also neuer Kabelbaum für AHK.
Ich habe Dir nicht unterstellt dass Du die Unwahrheit sagst, aber der von Dir beschriebene Fehler dass sich der Sensor erst wenn er einen Messwert hat „aufhängt“ ist eher ungewöhnlich.
Meistens haben die Sensoren zb durch einen Parkrempler irgendwo einen Haarriss und eindringende Feuchtigkeit führt dann zur Fehlfunktion
Wenn der Fehler so wie von Dir beschrieben reproduzierbar ist (Sensor spinnt erst nach einem Messergebnis) kannst Du ihn mit Deiner Methode finden, wenn er, auch nur manchmal, eine „normale“ Fehlfunktion hat so wie von Max beschrieben
dann kann man das mit der von Dir beschriebenen Methode nicht feststellen.
1) Solange du behauptest, das Fehlerbild von mein Vaters Volvo war nicht so, wie ich es beschrieben habe und sich genauso geäußert hat wie bei Max: Ja, ich müsste ja lügen, siehe 8.)…
2) siehe 8.)
3) ungewöhnlich? Du schreibst jedesmal dass es unmöglich ist, siehe 8.). Der Sensor kann, wenn er falscherweise kein Objekt meldet, nicht das Fehlerbild haben wie der Sensor beim Volvo, sowie du schreibst. Ungewöhnlich oder unmöglich, was willst du schreiben? Da machst du jetzt wieder das gleiche wie vorher mit „ständig“ und „manchmal“
4) Kein Parkrempler in dem Fall (Max und Volvo). Trotzdem ist das schon der häufigste Grund, da gebe ich dir recht. Trotzallem kann´man ein wohl eher exotischen Fall prüfen, wenn es nichts kostet. Dein Tipp kostet ihm wahrscheinlich was, selbst wenn es nur der Spritt wäre, die er bis zum Händler braucht.
5) Nein, wieder nicht richtig gelesen. Sensor spinnt, wie bei Max, teilweise sofort, teilweise nicht. Bei der Volvo hat er, wenn er nicht gleich gesponnen hat, spätestens nach der erste Erkennung gesponnen. Das weiß ich bei Max natürlich nicht, da er das nicht verraten hat, oder? Deswegen habe ich ihm auch mein Test empfohlen.
6) Woher weißt du, ob jetzt der von dir erwartete Fehler, oder der von mir genannte Fehler auftritt?
- Erst hat er laut deine Aussage ständig ein Dauerton. Da hast du wohl nicht richtig gelesen.
- Jetzt hat er nur manchmal ein Dauerton, ansonsten arbeitet er aber wie er soll. Das habe ich wieder überlesen. Kannst du das nochmal zitieren?
7) Der Volvo hat auch erst beim einlegen manchmal ein Deuerton von sich gegeben. Was willst du mir mit dein fett gemachte Text sagen? Kennst du ein PDC für hinten, der auch ein Dauerton macht, ohne der Rückwärtsgang eingelegt zu haben?
8.) ich muss ja lügen. Willst du angeblich nicht schreiben, so drückst du dich aber aus. Erkläre mich ansonsten den Unterschied zwischen dem Fall und der Volvo, den muss es ja, wenn ich nicht lüge, geben (meine Prüfung geht hier nicht, aber bei der Volvo schon). Habe ich da was überlesen, hast du mehr Info (PM) bekommen wie ich?
Was ist dein Problem Wolfgang?
- Hätte er mein Test gemacht, hätte er vielleicht was rausbekommen. Hätte er gemeldet, dass mein Test bei ihm nichts getaugt hat, hätte ich ihm zum Freundlicher verwiesen. Er hätte dabei kein Geld kaputt gemacht und wäre genauso weit wie mit dein Tipp.
- Hätte er dein Tipp befolgt (hat er im Grunde schon vorab gemacht) und der Freundlicher hätte wieder nichts gefunden, wäre wieder etwas Geld kaputt. Blöd wenn er es dann mit mein Test gefunden hätte (klar, geringe Chance, aber immerhin).
Wenn ich in der Praxis etwas erfahren habe und ich sehe genau so ein Fall hier (soweit ich das beurteilen kann), gebe ich das erfahrene weiter. Selbst wenn der Chance noch so gering ist. Voraussetzung für mich ist aber, dass meine Prüfung nichts kostet. Hätte ich jetzt mal einen Fall gehabt, wo es das Steuergerät war, hätte ich mein Mund gehalten. Ich wurde nicht sagen, Steuergerät tauschen. Ich wurde damit Kosten verursachen, die vielleicht nicht nötig waren.
Jetzt kommst du Wolfgang, sagst mein Tipp kann nicht sein und rätst ihm, einfach erneut zum Freundlicher zu gehen. Nur weil du nicht verstehst, warum mein Problem mit der Volvo so war, wie ich es sage.
Auch gut, weil du bist Moderator, du hast recht, für mich ist das Thema gegessen. Du wirst immer wieder mit etwas kommen, was ich wiederum widerlegen werde. Lass das Thema für den Max (der ist hier nur Opfer von unsere Uneinigkeit), lösche am besten meine Beiträge raus und gut ist.
Bei meiner Nachträglich angebrachten PDC ist es ähnlich gewesen. Jedesmal wenn ich rückwärts fahren wollte, gab die PDC unregelmäßige Entfernungen an.
Mal mit Dauerton,
mal sagte sie das das Hindernis (welches nicht vorhanden war) nur noch 30cm entfernt ist.
Die PDC war also vollkommen unbrauchbar und piepte wann sie wollte, verlassen konnte man sich auf das Gerät nicht.
Ich habe dann genauso wie Herr Antje gehandelt.
Auto gerade gestellt, Rückwärtsgang rein und ab in den Kofferraum.
Dann habe ich die einzelnen Sensoren zugehalten.
Zusätzlich habe ich bei meiner PDC die einzelnen Sensoren am Steuergerät abgezogen und jeden einzelnen so getestet.
So konnte ich den def. Sensor ermitteln.
Ob man bei der Original PDC die einzelnen Sensoren anbziehen kann, und ob die PDC auch mit einem weniger oder auch nur einem Sensor arbeitet weiß ich nicht.