Ich möchte meinen Ali TDI (AHU/90 PS/BJ 2000) auf Pöl umbauen. Den 2. Tank würde ich gerne im Kofferraum unterbringen, wenn möglich ohne ein Loch in die Karosse machen zu müssen. Geplant ist ein 41l Tank mit Druckprüfung. Hat da jemand erfahrung mit dem TÜV?
Nö, leider nicht, weil ich mich bisher zum Umbau noch nicht entschließen konnte. Ich würde allerdings bei einer Zweitanklösung nicht unbedingt so einen großen Tank wählen. Irgendwo hab ich nämlich einen Radmuldentank zur Befestigung unterm Fahrzeugboden speziell für SGA gesehen (frag nicht, wo, ich weiß es nimmer), dessen Befüllung dann durch den Kofferraum ging. Das ist, was die Geruchsbelästigung der Passagiere beim Tanken angeht, nicht die optimale Lösung, jedoch eine sehr montagefreundliche und vor allem hast Du dann keinen doofen Tank im Innenraum. Den musst Du ja auch befestigen, das heißt, dir geht die ganze schöne Variabilität flöten Das muss ja auch nicht sein.
Bitte schreib doch mal, was Du so alles getan hast und wie Deine Erfahrungen sind. By the way: bin selbst 70:30-Neupöler ohne Umbau mit 110PS AFN Sharan…
Also ich hab meinen Galaxy komplett auf das 2-Tank-System umgerüstet und zwar mit dem eben genannten Radmuldentank (44 l).
Diesen bekommst du bei den Umrüstern wie poelshop24 oder monopoel.
Ich hab das Teil einfach statt dem Reserverad unters Auto montiert - dazu selbst eine einfache Halterung zusammengeschweißt. Dann den Tank so gedreht dass man ganz einfach durch den Kofferraum betanken kann. Und zwar durch die Aussparung wo man normalerweise das Reserverad runterkurbelt.
Von einer Geruchsbelästigung durch den getankten Diesel kann ich aber gar nichts berichten…
Also das Umbauset hat bei poelshop24 555 Euro gekostet. Natürlich braucht man dann noch zusätzliche Meter Kraftstoff- und Kühlerschläuche, Isolationsmaterial und das Metall für den Tankträger.
Alles in allem bin ich etwa auf 650 gekommen.
Arbeitszeit hat nix gekostet, da mein Vater ursprünglich Mechaniker gelernt hat. Ich war dann eben als Handlanger dabei und für die einfachen Arbeiten zuständig.
An Arbeitszeit haben wir etwa 50 Stunden gebraucht, wobei schon mal einige (!) Stunden dafür draufgingen um die richtigen Einbaustellen für Wärmetauscher und co. zu finden.
Hast du Bilder von deinem Umbau? Mann muß ja nicht immer das Rad neu erfinden. Ich hab meine Sachen über die Zeit zusammengesucht, hat bis jetzt ca. 280 Euro gekostet. Wenn nächste Woche der Tank da ist, geht es zur Sache.
Beim Selberzusammensuchen bekommt man Markenartikel Billiger als ein Kompletset.
Betankung durch den innenraum ist Verboten, und wird vom Tüv NICHT abgenommen.
Ich werde mir wahrscheinlich ein Loch ins Blech machen, weil Mein tankstutzen zu Groß ist und leider deswegen nicht wie Geplant in die Stoßstange passt.
Bei Interesse , schaue euch mal Hier um.
gruß Andy
Bis auf die halterung für den Tank habe ich alles und hat bisher ca 480€ Gekostet
Also Einzelteile zusammensuchen wär mir ein bisschen zu mühsam und bei uns in Österreich wahrscheinlich auch zu teuer.
Wegen der Betankung schaut es doch so aus, dass Festtanks - und dazu gehört der Radmuldentank - auch von Innen betankt werden dürfen.
Und beim Typisieren war ich gar nicht.
In dieser Sache gibts aber wahrscheinlich zwischen D und A Unterschiede.
Fotos hab ich leider nicht wirklich gemacht. erst in der Endphase der Umbauarbeiten is mir die Idee gekommen dass eine Fotoreportage eigentlich ganz hilfreich wäre. :?
Werd aber so guts geht welche schießen und bei Gelegenheit reinstellen.
Bei Fragen zur Positionierung von WT, Ventile… könnt ihr euch gerne melden.
Das ist in der Tat ein ausgesprochen interessanter Artikel. Ich muss aber ganz ehrlich sagen: Ich hätte kein Problem damit, mir noch einen zweiten Tankstutzen ins Außenblech bohren zu lassen. Wenns ordentlich gemacht ist, sollte das doch kein Problem darstellen, oder? Und ganz ehrlich: Die derzeitigen Ölpreise von über 135 Dollar pro Barrel Rohöl und die daraus resultierenden Spritpreise überzeugen mich als Argument mehr, als die Optik des Autos.
Ich habe ja schon einen tankstutzen Hier Liegen Den ich eigentlich in die Stoßstange Bauen Wollte, werde ihn aber wahrscheinlich ins Blech neben den Original Einfüllstutzen Bauen.
Ich muß Allerdings erst ne Möglichkeit finden den 40mm tankschlauch zu verlegen.
Das mit dem Schlauch würde ein riesen Problem, da sind aufwendige Blecharbeiten nötig. Wenn das dann nicht vernüftig gemacht wird, gammelt der Zwischenboden unter dem Kofferraum von innen weg Wird also auf eine Druckbedankung von Außen wie ein Flugzeug rauslaufen. Werde den Tank also doch unter das Auto hängen müssen Dann ist die Frage wie komme ich am Auspuff vorbei, da die Leitungen paralell zum den Kühlwasserschläuchen des Zuheizers liegen. Das Pöl soll ja auch im Winter schön flüssig bleiben!
Leider muß ich auch im Winter fahren, so rund 3 bis 4 tkm im Monat. Da der Diesel im nächsten Winter so rund 2 Euro kosten wird, muß eine wintertaugliche Lösung her. Deshalb soll der Tank ja auch in den Kofferraum, wo es bei meinen Langstreckenfahrten schön warm ist. Ich will ja nicht nur im Sommer sparen! Ich glaube nicht, das das mit einem Unterflurtank und unbeheizten Spritleitungen hinhaut. Dann kann man das mit dem Umbau gleich lassen. Wenn ich Gemisch Tanken will, dann zeihe ich lediglich eine größere Vorlaufleitung und schicke das ganze über einen WT, damit man einen höheren Prozentsatz an Pöl fahren kann.
Die Pölleitung ist am Kühlwasserschlauch zur hinteren Heizung befestigt und dann mit Isolierung ummantelt. Das ergibt einen 5m langen Kostenlosen WT. Wenn es kalt ist, springt der Zuheizer an und heizt zu einem die Leitungen, aber auch den Eckes-WT der am Heizungskreislauf hängt. Mir ist ein schnelles umschalten nicht so wichtig, da 100km für mich eine Kurzstrecke ist. Mir ist es wichtig, möglichst viel Pöl und wenig Diesel im Tank zu haben.