'Peeling-Problem' bei Alcantara-Ledersitzen

Hallo liebe Gemeinde,

eine Frage zum „Peeling“-Problem meines Alcantara-Ledersitzes. Ich nehme an, dass ich nicht der einzige bin mit diesem Problem.

Die Sitzfläche des Fahrersitzes ist mittlerweile komplett von Peeling überzogen. :frowning:

Habt ihr einen guten Tip diesem Peeling zu begegnen / zu entfernen, oder muss ich dies nach 4 Jahren als notwendiges Übel hinnehmen?

Gruss

AFTC

#1

Moin,

meinst du wirklich Peeling?

Oder Pilling dann schau mal hier: click.gif

#2

Ha, da hänge ich mich mal dran. Mein Fahrersitz zeigt mittlerweile den gleichen Effekt und ich suche eine Lösung. Hat schon mal jemand die Geschichte mit dem „Fusselrasierer“ bei Alcantara ausprobiert ? Nicht, daß es hinterher noch besch… aussieht.

#3

Ich bin überrascht, ich hab mal vor Jahren einen Bericht im Fernsehen gesehen, indem die hervorragenden Eigenschaften von Alcantara beschrieben wurden.

Dort hieß es der Fummel würde nicht pillen.

Ich selber habe eine Blaser aus dem Material gehabt und sogar Maschinenvorführungen damit gemacht. Das Zeug war nicht kleinzukriegen und sah nach zehn Jahren noch aus wie am ersten Tag.

Kann man das nicht reklamieren?

Hab noch was gefunden.click.gif

#4

Sorry, meine natürlich „Pilling“, aber egal wie man es letztendlich auch nennt, diese Fusseln sehen sowas von daneben aus…Kopfschüttel…

Hat jemand die ultimative Lösung? Nicht dass ich doch noch noch mit einem Mach3 Rasierer drüber gehen muss… :stuck_out_tongue:

Gruss

AFTC

#5

Muss den Beitrag nochmal hochholen. Ich hatte selber mal Alcantara in ein A3, da sah das ganze wie neu aus nach 4 Jahre und 100 tkm. Jetzt habe ich schon mehrere SGAs gesehen, die dieses Pilling haben, auch schon innerhalb 4 Jahre und 100 tkm.

Das wurde für mich bedeuten, entweder der Qualität entspricht nicht die von Audi, oder (wahrscheinlicher), man dreht sich bei SGA mehr aus im Sitz beim Aussteigen/Einsteigen.

Letztendlich egal. Ich denke, hier sind einigen die einfach den Lösung suchen. Irgendwie wegschneiden halte ich nicht für eine gute Lösung. Wenn der Sitzbezug allerdings nicht wirklich extrem teuer wäre (Stoff wäre soweit ich weiß bezahlbar), müsste man der Bezug mal wechseln. Soweit ich gesehen habe, betraf es nur die Sitzfläche.

Daher meine Frage. Kann hier einer die Preisen der Bezüge posten? :pray:

Preis für Sportsitze (glaube nicht bei normale Sitze erhältlich) für die Rückenlehne und Sitzfläche. Farbe wird egal sein. Wenn der Sitzheizung eingenäht ist, Preis für mit und ohne.

Wurde mir jemand den Gefallen tun? Mein Anliegen bewegt sich eher in Richtung Kaufberatung, passt aber hier irgendwie besser. :smiley:

Danke!

Tom

#6

Eine günstige Reparatur ist das nicht gerade, der Sitzbezug der Sitzfläche in Alcantra/Leder kostet € 271,- + Märchensteuer :shock:

#7

Danke Wolfgang

1) Naja, hat sich somit geklärt :?

2) Also, ich gehe mal davon aus, dass der Preis für den Rückenlehne höher ist und dein Preis für ein Fahrzeug mit Sitzheizung ist. Preis exkl. Einbau (kann man ja selber machen) wäre somit € 322,49 :shock:

Kann man dan doch abschneiden und der Bezug auf einer der beide hintere Sitze wechseln? Wegen Maß und Sitzheizung?

#8

Die Bezüge der beiden Sitze tauschen sollte gehen, der Bezug ist links und rechts gleich

In Stoff würde der Sitz „nur“ € 102,- kosten, in Leder/Kunstleder kostet er das selbe wie in Alcantara/Leder

Der Lehnenbezug kostet in Alcantara/Leder € 302,- + Märchensteuer

#9

1) OK. Ich meinte aber auf der Sitz der 3. Reihe, da er dort nicht immer sichtbar sein muss, wenn das abschneiden nicht erfolgreich sein sollte…

Erinnere euch, ich habe noch kein SGA und weiß der Unterschiede im Sitzpolster vo und hinten nicht :oops:

2) Also € 359,38 exkl Einbau. Für den kompletten Sitz € 681,87 :kotz:

Naja, danke erstmal. Dann bleibt also nur noch richtiges Leder auf meine Wunschliste übrig (wobei Stoff mir bei solche Geschichten immer sympathischer wird…).

#10

Hallo :wink:

Also erst einmal, Alcantara ist nicht gleich Alcantara, Alcantare ist nix anderes als ein Microfaserstoff und den gibts in tausenden Qualitäten und es kann durchaus sein, das es da Pilling gibt, das einzige was da hilft, ist ein Fusselrassierer, damit kann man nix kaputt machen, es sei denn man rubbelt mit Gewalt auf dem Sitz oder was auch immer herum! Ein normaler Rassiere macht den Bezug kaputt! Ansonsten hilft nur noch eine Fachwerkstatt… oder neue Bezüge…

P.S.: Das ein neuer Sitzbezug so teuer ist, hat seine Berechtigung! Es ist nämlich eine „sau“ Arbeit! Und das Material ist auch nicht gerade billig! Leder ist in guter Qualität sehr teuer, Alcantara liegt je nach Qualität für den Handel auch bei 30 - 120 Euro der Meter! Und dann kommt die Arbeitszeit; auch wenn das alles Maschienenzuschnitte sind, es ist immer noch mit sehr viel Handarbeit verbunden.

#11

Erstmal, danke Barbara für deine Erklärung!! Vorallem, dass man beruhigt ein Fusselrasierer nehmen kann. Bleibt dann noch genug „Basis“ übrig, dass es aussieht und nicht reißt?

1) Naja. Mein Kumpel kauft ein A4 mit Stoffbezüge und lies sein Fahrzeug auf Leder umbauen (Sattler oder so). Er zahlte dafür etwas über die Hälfte als ab Werk :shock: Dafür hat er aber die Stoffbezüge ja auch mal erst zahlen müssen. Das war inkl Türpappen und Mal, also komplett. Dafür sieht es aber verdammt gut aus, in meine Augen besser als ab Werk. Qualität vom Leder fühlt sich auch sehr gut an (bin aber kein Spezialist).

2) Ich kenne das, bei mir auf der Arbeit machen die das auch. Allerdings rechtfertigt es keinesfalls der extrem hohe Preis. Vorallem in Anbetracht, dass ein Sattler das, in komplette Handarbeit für weniger kann.

Naja, ist egal. Zahlen muss man es so oder so…

#12

Also wenn das Pilling wegrasiert ist, bleibt noch genug übrig :wink:

Der Microfaserstoff ist ähnlich wie ein Teppich, also ein Grundträgerstoff mit ganz vielen kleinen Härchen, die dann am oberen Ende verfilzen (Pilling) können; Mit dem Fusselrassieren, entfernt man nur die oberen Filzknötchen.

Irgendwann nach 100 mal rasieren bleibt dann nur noch das Grundträgermaterial übrig ist, aber ich glaube das ist länger als ein Autoleben :wink:

Warum der Preisunterschied zwischen Sattler und Autohersteller kann ich mir nur so erklären:

Der Sattler hat meistens Einzelstücke, also sein ganz normales tägliches Geschäft.

Der Autohersteller möchte gar nicht so viele Einzelstücke, der möchte ja seine Autos massenweise verkaufen, und um die paar Kunden zu bedienen, die mal einen neuen Bezug brauchen, die bedient man halt mal, aber das es nicht die Regel wird, macht man dann halt nen höheren Preis; ich denke auch das der Autohersteller einen größeren Verwaltungsaufwand hat, als der Sattler.

Aber korrigiert mich, wenn ich falsch liege :wink:

#13

@barbara

erklärt die Ersatzteilpreise, nicht der Preis ab Werk. Außerdem kann man die Bezüge genauso teuer herstellen, wie bei Erstausstattung. Naja, die Preispolitik ist nunmal so und werden wir auch nicht ändern können.

Gut zu wissen ist, dass man ein Fusselrasierer ohne Bedenken einsetzen kann. Kostet nichts und mit Fussel sieht es richtig schlimm aus.