PDA und Navisoftware

#20

Hi Chomper,

ich glaube, ich muß Dir mal meine FSE-Navilösung zeigen! Alles in einem Gerät und auch zum mitnehmen… ich glaube, ich werde auch mal Fotos einstellen müssen.

Nebenbei ist noch mehr möglich (MP3 z.B.),

Video würde mit Qualitätseinbußen und ner 1GB-Specherkarte auch gehen (habe alle JB007-Filme für PPC), schon probiert - bloß wie bekommt man ein 2. oder 3. TFT angesteuert - leider geht das mit dem XDA/MDA o. XDA2/MDA2 noch nicht.

zur Erklärung:

XDA/XDA2 = o2

MDA/MDA2= t-mobile

XDA/MDA - die ersten hatten bloß 32MB, danach 64MB, Dualband

XDA2/MDA2 - hat 128MB, 3band, Kamera, BT

Es soll ende des Jahres ein neuer XDA3/MDA3 auf dem Markt kommen, der soll noch zusätzlich WLAN beinhalten…

Hersteller soll HTC (Qtek) sein.

#21

mit dem läpi geht wunder bar ,habe das auch eine zeit lang gemacht.nur eben das grosse tft stört aber wenn du ein kleines machst ist es ja kein problem.ich benutze den pda von aldi mit medion navigator 3.1 (navtech) bin mehr als zufrieden damit hast dann ganz deutschland ,schweiz,österreich und haubtverbindungsstr.europas auf einer 256mb grossen speicherkarte.man kann da aber auch die software ändern ,das heisst 3.1 einschicken(an navtech) plus 99 euro zahlen und bekommt dann MN4 wo du dann europa komlett hast und länder übergreifend navigieren kannst.

#22

Moinsen,

so Projekt erledigt 8)

Es ist dann doch ein Yakumo Delta 300 GPS geworden.

Vorteil, die integr. Antenne macht so manchen kabellosen Einsatz mit, gerade wenn man in verschiedenen Autos unterwegs ist.

Als Software habe ich Tom Tom 3 bekommen, läuft auch soweit super. Ok. bis ins tiefste Detail konnte ich sie noch nicht testen, aber sie weiss wo ich wohne :oops: 8) :smiley: :smiley:

Den PDA kann ich hin pappen wo ich will. Ob in der Mitte oder an der Seite, immer Empfang da. Muß aber sagen, eine aktive Halterung ist sicherlich echt besser. Das bringt aber dann die Zeit mit sich.

Tschö

#23

Wie sieht es denn mit dem Satempfang mit deiner integr. Antenne unter der beh. Frontscheibe aus? Die Möglichkeit die Antenne an den besten Empfangsort zu legen entfällt ja leider.

Ich überlege mir das Aldi-Bundle nächste Woche zu kaufen. Das ist wohl baugleich mit deinem Gerät.

Gruss Ralf

#24

Moin,

stimmt, habe ich gearde gesehen, nur die Software ist eine andere.

Bei dem SGA mit Scheibenheizung hatte ich keine Probleme wenn ich den PDa in der Mitte aufgelegt hatte.

Aber die Fahrt war zu kurz dafür. Ich wollte auch nur wissen, ob die Heizung stört, scheint aber nicht der Fall zu sein.

Tschö

#25

das freut mich ja, das das frunzt. Dann verfahr dich mal nicht.

#26

Hallo,

da möchte ich auch gerne meinen Senf dazu geben:

Ich habe ja ein MCD in meinem Ali eingebaut mit einer externen Antenne. Hiermit bin ich mehr als zufrieden, vorausgesetzt ich verwende die aktuelle Software.

Vor kurzem habe ich mir einen HP iPaq 2210 zugelegt. Dabei war auch ein Ergänzungspack von Navigon. Also Navigon Mobile Navigator|4, Bluetooth-GPS-Maus, Halterung etc.

Im PDA sind 2 Steckkartenplätze. Einer für SD-Karten und einer für CF-Karten. Bestückt ist das Gerät mit 1x 512 MB SD und 1 x 4 GB CF-Microdrive.

Ich habe diese Kombination sehr ausgiebig in meinem Ali getestet. Die Bluetooth-Maus platzierte ich in der Mitte unterhalb des Fensters auf der Ablage. Die Ergebnisse hier waren nicht so besonders. Erst als ich die Maus in das linke Dreieckfenster legte war ein durchwegs gutes Ergebnis zu erzielen.

Die erste Testfahrt ging über die Dörfer nach Fulda, rund 85km von hier. Ich lies mir sowohl vom eingebauten- als auch vom PDA den „Weg zeigen“.

Das eingebaute MCD gab mir exakte Befehle, fast auf den Meter genau, während die PDA-Lösung mehr oder weniger „nachging“. D.h. die Befehle wurden mir meist zu spät gegeben.

Da dies höchstwahrscheinlich eine Angelegenheit der PDA-Software ist, verwendete ich einige Tage später mit der gleichen Hardware TomTom-3, die mir ein Bekannter zum Testen aufspielte.

Meine Teststrecke ging dann nach Ismaning - rund 310km, auch hier teilweise über Land, aber auch BAB. Die Ergebnisse unterscheiden sich aber kaum von der etwas teureren Navigon-Lösung. Auch hier kamen die Befehle meist (nicht immer!) etwas zu spät.

Nun, der Test ist natürlich als subjektiv zu bewerten, da ich von dem eingebauten MCD doch etwas verwöhnt bin.

So, und letztendlich führte ich noch einen Test mit meinem Laptop (ACER 291LCi), der Navigon Bluetooth-Maus und der Software Route66 - 2005 durch. Diese Lösung sagte mir erheblich mehr zu. Die Qualität der Routenführung ist fast mit dem eingebauten Navi zu vergleichen.

Ich persönlich würde eine PDA-Lösung nur eingeschränkt empfehlen. Meinetwegen für den, der ein Navi nur mal im Urlaub benötigt. Aber für ein Dauer-Navi würde ich unbedingt den Festeinbau ins Auge fassen. Diese Geräte sind ja auch nicht mehr so teuer. Ich hatte damals 450,- Euro (bei 3-2-1) + knapp 100,- Euro (bei unserem Sponsor) für die Antenne gelöhnt.

Die PDA-Lösung ist m.E. nur ein Notbehelf.

#27

Hallo Gerd,

ich kann Deine Erfahrungen nur bestätigen. Hatte ein halbes Jahr lang den HP 2210 mit Navigon BMNEE 1.5 gegen ein MFD bzw. gegen ein Becker Traffic Pro zu laufen (Test für die Firma). Der HP ist ein super Gerät, nur nicht zum Navigieren, zumindest nicht für den Dauereinsatz. Keine Radiostummschaltung bei Naviansagen, spiegelndes Display, TMC war zum Vergessen, und in der Summe war es nicht billiger als ein anständiges Radionavi.

Nachdem man uns die Auswahl ermöglicht hat, habe ich mich für ein Becker Indianapolis entschieden.

#28

habe Haandynavigation mot Bluetueth mouse

click.gif

Mouse habe ich im Motorraum unter Scheibenwischerabdeckung

(in Plastikbeutel wg Nässe).

Vorteil:

Keine Kabel liegen im Auto rum

Batterie zur Stromversorgung ist in der Nähe

Empfang ist otimal

(ich lasse die Mouse natürlich tag und nacht eingeschaltet)

#29

was mich ja einwenig verblüfft,

bei meiner Fahrt am WE, hatte ich Empfang von fast immer 10 Sat. Unter 8 ging er selten runter. Schmeiße ich das Teil auf den Beifahrersitz in nem A6, bleiben es zwischen 6 und 9.

Soweit kann ich also nicht meckern mit dem Stück. :slight_smile:

Tschö

#30

@ Chomper, genau gibs ihnen :smiley:

ich hab mir das baugleiche Gerät als ADAC Bundle mit Mobile Navigator 4.2 im „Mädchenmarkt“ geholt und bin absolut begeistert. Wie bei dir, immer 8 bis 10 Sat. Der krasse Unterschied zu aktuellem Kartenmaterial hatte ich heute in meinem Werkstattersatzwagen. ein Focus mit Travelpilot von 2003. Ein Ortsfremder hätte wohl die besch… Meinung über Leipzig. Wo ich überall lang fahren sollte, dass war nicht mehr feierlich :frowning:

Chomper hast du schon über eine Mute Schaltung nachgedacht.

Im viel zitierten pocket Forum gibt es dazu sehr gute Ansätze. werde mich mal damit befassen.

So schönes WE

Frank

#31

Hi,

Ich habe in meinem Ali die Loesung mit Palm T3 und TomTom mit Bluetooth GPS-Empfaenger installiert.

Diese Kombination ist wirklich empfehlenswert. Nach dem Kauf der SW mit GPS-Empfaengers, einfach SD-Card im Palm eingeschoben und den GPS-Receiver angeschaltet. Nach einmaligen Pairing kann man schon navigieren. Genial, nicht zu konfigurieren, funzt einfach…

Danach stellte sich natuerlich die Frage wie montieren??? Im Bundle war ein Carkit mit Saugnapfhalterung dabei. Also erstmal einen vernuenftigen Platz gesucht.

Nun brauchte ich nur noch einen Platz für meinen GPS-Empfaenger. Der war dann auch schnell gefunden. In der mittleren Ablage ist der Empfang trotz geschlossener Klappe problemlos!!!

Weil ich keinen „Kabelverhau“ wollte suchte ich nach Moeglichkeiten die ganze Geschichte fix zu verkabeln. Für das Kabel zum Carkit habe ich einfach ein Flachkabel mit passendem Stecker fix verlegt. Wo kriege ich nun die Stromversorgung fuer den GPS-Empfaenger her? Erst dachte ich, einfach ein Kabel fix an die Batterie anschliessen. Ein Blick auf den GPS-Empfaenger belehrte mich aber eines besseren. Der GPS-Empfaenger benoetigt eine 5V Versorgung? Also blieb nur noch die Abnahme der Spannungsversorgung ab dem Carkit. Das mitgelieferte Kabel

ist recht kurz. Also versuchte ich nach Ausbau des mittleren Ablagefachs direkt hinter den Instrumenten auf die rechte Seite zu gelangen. Das gelang mir aber nicht! Also anderen Weg suchen. Ich fand dann einen Weg. Von der Mittelablage nach unten, unterhalb der Lenksaeule (hinter der Verkleidung) durch das Sicherungsfach, zum rechten Dreiecksfenster.

So sieht die Loesung dann aus.

Fuer meinen Zweitwagen habe ich mir ein zusaetzliches Carkit gekauft, somit ist der Wechsel problemlos moeglich.

Die Lösung mit dem Palm finde ich bisher genial. Einfach zu bedienen. Dank Bluetooth GPS auch zukunftssicher.

Hoffe ein wenig geholfen zu haben…

Gruesse aus der Schweiz,

Juergen