Optimal Warmfahren

Hi,

mich würde mal interessieren wie ich meinen wagen am besten warm fahre! (ich habe noch keinen bericht darüber hier gefunden)

in einem fernsehbericht kann ich mich an folgendes erinnern:

keine hohen drehzahlen und am besten VOLLGAS (im ernst)

am besten auto bergauf scheuchen (man kann vollgas geben und dennoch die drehzahl niedrig halten)

… hat schon mal jemand davon gehört? :wink:

im internet habe ich ungefähr folgendes darüber gefunden:

kein warmlaufen im stand, KEIN VOLLGAS, drehzahlen nicht zu niedrig und nicht zu hoch, zwischen 2000 und 2500 U/min fahren, max bis zur Drehzahl beim max. Drehmoment.

mit dem letzt punkt habe ich das problem das die Drehzahl beim max. Drehmoment bei meinem TDI bereits bei 1900 U/min ist.

Ich denke also den Motor im kalten zustand so bei 1500 bis 2000 U/min betrieben … richtig?

und wohl eher kein vollgas, oder?

danke für hilfe schonmal im voraus!

Gruß

Nils

#1

Das mit dem Vollgas gilt für Benziner - bei Vollgas ist die Drosselklappe komplett geöffnet und stellt somit den geringsten Widerstand dar.

#2

Moin,

also meine Auto würde auf den ersten 20KM niemals Vollgas bekommen, egal ob Diesel oder Benziner. Ich drehe bei kaltem Motor max. bis 2200 U/min(und das in Ruhe) würde aber auch nie vor 2000 U/min schalten weil mir dann im nächsten Gang die Drehzahl zu niedrig wäre.Alles was den Motor anstrengt (erstrecht bergauffahrten) würde ich versuchen zu vermeiden. Der Motor ist wohl schneller warm dadurch, aber das Material leidet auch stärker. Ein 100m Läufer wärmt sich doch ordentlich auf, oder??? Was man auch noch beachten sollte, wenn die Wassertemperatur auf 90° steht bedeutet das nicht das die Öltemp. ebenfalls ihren Sollwert erreicht hat (vorallem nicht mit Zuheizer), und kaltes zähes Öl in einem Turbolader unter Volllast, brrrr möchte ich mir gar nicht vorstellen müßen. [-X

Was für mich auch noch wichtig ist beim Kaltstart, ist das langsame schalten. Auch das Getriebe ist kalt und das Öl zäh, wenn man dann die Gänge zu schnell wechselt ist auch nicht förderlich für die Langlebigkeit, aber bei den meisten von uns ermahnt spätestens das kratzen der Syncronringe des 2. Ganges zum langsamer/gefühlvollerem schalten. :?

So das waren so die Dinge die ich beim warmfahren beachte.

#3

Also ob bergauf oder nicht kann man wohl sehr selten beeinflussen (oder wollt Ihr, falls überhaupt möglich, jedes mal einen Umweg fahren?).

Ich halte es auch wie Ypse, mit mittleren Drehzahlen (zu niedrig ist genauso schlecht wie zu hoch) und mit nicht zu hoher Leistung

Übrigens Nils: dass das maximale Drehmoment bei 1900 U/min anliegt heisst nicht dass bei 1900 U/min immmer das maximale Drehmoment anliegt. (ein schöner Satz :slight_smile: )

Das anliegende Drehmoment hängt in erster Linie von der eingespritzten Kraftstoffmenge ab nur wo die obere Grenze liegt hängt von der Motorcharakteristik ab

Was mich bei der Frontscheibenheizung stört ist dass sie nur bei laufendem Motor geht. Damit ist man speziell bei niedrigen Temperaturen „gezwungen“ den Motor im Stand laufen zu lassen. GottSeiDank habe ich jetzt ein Carport :slight_smile:

#4

Sofort Vollgas bei max. Leistung soll ja wohl ein Witz sein! Das größte Problem beim Kaltstart stellt doch der unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient der verschiedenen Materialien dar. Bei Vollgas und max. Leistung dehnen sich die Kolben viel schneller aus, als die relativ große Masse des Motorrumpfes - es KANN zu Kolbenklemmern kommen.

Richtiger Kaltstart:

Motor anlassen und im Stand! laufenlassen. In der Zeit in Ruhe anschnallen. Licht an, etc., dann sanft losfahren. wenigstens 20-30 Sekunden sollte man dem Motor gönnen.

Hintergrund: der Motor wird kalt abgestellt und das warme Öl läuft zurück in die Ölwanne. Im ersten Moment nach dem Anlassen läuft der Motor praktisch ohne Öl, bis die Pumpe die zähe Masse wieder durch den ganzen Motor gepumpt hat. (auch 0W… ist zäh!)

Warmfahren im mittleren Drehzahlbereich 2000-2500, ohne das max. Drehmoment auszunutzen. Nicht untertourig fahren!

Wenn ich allerdings bei 20grad Minus mit Wohnwagen bergauf losfahren müßte, würde ich den Motor schon im Stand etwas länger laufen lassen.

Der Motor ist rein technisch gesehen erst warm, wenn die Öltemperatur 90Grad ereicht hat! Das kann je nach Motor und Aussentemperatur gut 20km dauern.

Gruß Freddy

#5

Ich mache es so:

Zum Glück habe ich eine Garage. Aber auch da gibt es manchmal Minustemperaturen. Ich starte dem Wagen, kullere in aller Ruhe raus mache das Tor zu und tuckere über den Garagenhof raus. Wenn ich zur Arbeit fahre habe ich ein Wohngebiet mit 30 Kmh Begrenzung und drehe den Motor nicht über 2000 Umdrehungen. Ich habe Glück und meinen Motor kann man ab 1300 U gut mit sanften Gasfuß bewegen. Zurzeit

nervt er aber mit Vibrationen und die ganze Karre dröhnt. Ein guter Freund (KFZ-Meister Ford) meint schnell mal Motoraufhängung oder Zweimassenschwungrad prüfen lassen. Habe am Freitag Termin.

Aber zum Warmfahren, nach 90 Grad Wasser mindesten noch 15 Minuten ruhig fahren bis das Oel einigermaßen warm ist. Wenn er heiß ist, lasse ich ihm genügend Zeit zum Abkühlen. LKW Hersteller sprechen nach Volllast von bis zu 20 Minuten. Nur falls einer meckert das ich die Umwelt verpeste.

Jockel

#6

Da ich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit nach ca. 2 Minuten fahrt auf eine belebte Bundesstraße auffahren muss, bleibt mir oft nix anderes übrig als knapp bis 2800 Umdrehungen zu beschleunigen. Ansonsten stelle ich doch ein ziemliches Verkehrshindernis dar. :nixwissen:

Ab dann wird mit 105-110 über die Bundesstraße gegondelt, die dann in die AB übergeht. Dort dann 120-130. Zurück dann das gleiche. Gesamtfahrstrecke 30 Km. Viel besser kann es einem Motor m.E. nicht gehen. :prima:

Niemals Vollgas im kalten Zustand (Öl min 75 Grad) und bei hohen Öltemperaturen nie sofort abstellen. Dann sollten einige 100.000 Km möglich sein mit einem normalem Auto. :vw: :panik: :lookup:

Gruß

Patrick

#7

nabenz, alles 8)

sämtliche autos und motorräder, die ich jemals besessen habe, habe ich folgendermassen ein- und warmgefahren:

die ersten 1000-1500km sanft aufs gas, warmgefahren max 2/3 der höchstgeschwindigkeit.

beim kaltstart max. 50% des drehzahlbandes nutzen, kein vollgas, volles beschleunigen erst ab 80°C öl-temp.

beim sharan tdi heisst das: kalt starten, aus der garage/einfahrt kullern, sofort losfahren, max. drehzahl 2200u/min, ab 1/3 öl-temp-anzeige (ca.75-80°C) allmähliches volles beschleunigen, falls verkehrslage es zulässt 8)

im winter liegen zwischen 90°C wasser und 90°C ÖL-temp auf der bab manchmal 10km…man solls nicht glauben :!:

noch nie hatte ich über motorschäden, eingelaufene nockenwellen, übermässigen ölverbrauch o.ä. zu berichten, also kann diese, meine vorgehensweise nicht so falsch sein 8)

greetz*, christian

#8

So weit, so gut. Aber jeden Tag bis zu 1.500 km warmfahren, halte ich doch für etwas übertrieben.

#9

@john doe:

wo hasten das gelesen? #-o

#10

Da Zum Beispiel ! :lol:

#11

ja, stimmt. und da steht:

warmGEfahren

d.h. nach dem warmfahren max. 2/3 der höchsgeschwindigkeit…

wer lesen kann… 8)

greetz*, christian

#12

Da steht aber auch:

[quote=„„Chrille aus dickes B““]
nabenz, alles 8)

sämtliche autos und motorräder, die ich jemals besessen habe, habe ich folgendermassen ein- und warmgefahren:

die ersten 1000-1500km sanft aufs gas, warmgefahren max 2/3 der höchstgeschwindigkeit.

beim kaltstart max. 50% des drehzahlbandes nutzen, kein vollgas, volles beschleunigen erst ab 80°C öl-temp.

beim sharan tdi heisst das: kalt starten, aus der garage/einfahrt kullern, sofort losfahren, max. drehzahl 2200u/min, ab 1/3 öl-temp-anzeige (ca.75-80°C) allmähliches volles beschleunigen, falls verkehrslage es zulässt 8)

im winter liegen zwischen 90°C wasser und 90°C ÖL-temp auf der bab manchmal 10km…man solls nicht glauben :!:

noch nie hatte ich über motorschäden, eingelaufene nockenwellen, übermässigen ölverbrauch o.ä. zu berichten, also kann diese, meine vorgehensweise nicht so falsch sein 8)

greetz*, christian
[/quote]

Ich habe mich schon beim ersten lesen darüber gewundert, aber nichts dazu gesagt :smiley:

#13

koppschüttel* :roll:

#14

ich steig ein, starte, fahr los und aus.

auf was soll ich denn warten? issn motor und sollte normale fahrweise aushalten, denk ich…

ausserdem gehts von mir zuhaus gleich mal aufn berg rauf…da kann ich nicht im tale meine kreise ziehen, bis es dem herrn tdi genehm ist nicht aufzumucken… :-k :-k :-k

#15

@ Alhambra4: ich steig ein, starte, fahr los und aus

…auf was soll ich denn warten? issn motor und sollte normale fahrweise aushalten, denk ich… [-X

ich stell mich früh auch neben Dein Bett, trete Dir in den Hintern und schicke Dich auf die 100 Meter Bahn… :lol:

So´n Motor ist doch auch nur ein Mensch ;o)) :lol:

Es verlangt ja keiner, stundenlang die Karre warzufahren. Nur solange erstmal laufen lassen, bis das Öl alle Schmierstellen erreicht hat. Dann stehen den hunderttausenden Kilometern nichts mehr im Weg. Wenn aber die Lager sofort und ohne Schmierung belastet werden, geht anschließend die Heulerei los

„Mein Motor hält nicht… Nockenwelle eingelaufen… Sch…auto… aber an mir liegt das nicht, ich mache alles richtig“

Zugegeben, ich kenne keine Motorschäden und habe bis jetzt jedes meiner Autos weit über 400000km gefahren, immerhin schon 8 Stück! [-X

Gruß Freddy

#16

Moin moin

Der ist gut. :smiley:

Was sollten die machen die eine Tiefgarage haben? :-k

Ich denke mal auch, nicht überbelasten und dann passt das schon, also nicht nicht unmöglich untertourig oder hochtourig fahren.

Wenn man die Öltemp. auch sehen kann ist es schon erstaunlich das es eine ganze Weile dauert bis der Motor wirklich warm ist.

Bis dann

Thomas

#17

@ freddy: :lol: :lol: :lol: so gesehen werd ich ihn ne halbe stunde vorher sanft anstarten und dann mit kaffee überschütten, ihn rauchen lassen und laaaangsam wegfahren :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

ne, is schon klar, dass ich nicht gleich zum bergralleyfahrer mutiere, wenn ich aus der garage rausbin…aber ich schleich nicht durch das örtchen :mrgreen:

@Greeny: ich werd mal die öltemp.kontrolle im auge behalten und versuchen mit eeetwas anzupassen :^o

#18

Ich wollte auch mal meinen Senf zum Thema Warmfahren und Öltemperatur ablassen:

Die Verzögerung zwischen Kühlwasser- und Öltemperaturanzeige kann ich nicht nachvollziehen. Der gesamte Motorblock besteht aus exzellenten Wärmeleitern, die die anfallende Wärme sofort verteilen. Bei Betrachtung meiner Anzeigen steigen Öltemperatur und Kühlflüssigkeit praktisch synchron. Ich habe ja keinen Öltemperatursensor in der Ölwanne, so dass mein Sensor am Ölmessstab angeklebt ist. Der taucht auch nicht direkt ins Öl ein, sondern wird über den Stab erwärmt (er befindet sich ca. 1 cm oberhalb max.). Bei warmen Motor nimmt man die Leistungsabforderung an Schwankungen der Öltemperatur wahr, die Kühlwasseranzeige ist ja softwaremäßig auf 90oC gestellt. Ich denke, die beobachtete Verzögerung in der Öltemperatur ist eine Eigenart des originalen Ölsensors, der in einer Menge schlecht wärmeleitenden Plastiks untergebracht ist.

Gruss

Andreas

#19

Moin moin

@Chemikus

20°C Temperaturunterschied zwischen Wasser und Öl, bei einer Wasertemp von 90°C? :-k

Ich kann mir schon vorstellen das das Öl etwas langsamer warm wird das Wasser. Ist das Wasser wärmer als das Öl dann wärmt sich das ÖL am Wasser und wenn das Wasser kälter ist dann kühlt es sich.

Ich hatte schon Öl bei 140°C und Wasser bei 90°C. :?

OK nachdem ich dann etwas langsamer gefahren bin war das ÖL auch ziemlich schnell wieder bei 100- 110°C.

Bis dann

Thomas