Hallo Forum,
seit Jahren schaue ich schon auf eure Seite und habe auch den ein oder anderen guten Tipp hier lesen können. Nun bin ich angemeldet und habe auch gleich ein Problem.
Die Öltemperatur von meinem SGA 1.
Bei normaler Überlandfahrt ohne Belastung steht das Thermometer auf guten 105 Grad Celsius, von Belastung wollen wir gar nicht reden.
Ich habe in der Zwischenzeit den Ölkühler und den Kühler wechseln lassen.
Auch ist der Öldruck bei warmen Motor im Bereich der vorgeschriebenen 2,2 bar.
Hat jemand von euch noch eine Idee, ausser den Verbau eines Zusatzkühlers?
Weil das sollte ja auch alles so funzen, oder ???
Beunruhigen dich jetzt die 105° oder das was unter Last entsteht?
105° ist völlig das was du haben möchtest.
Ist ja Öl und kein Wasser.
Solange es immer unter 145°C bleibt, würde ich mir keine Gedanken machen.
Doof nur, wenn’s unter Last drüber geht.
Zu diesem Problem hab’ ich allerdings selbst noch keine Lösung gefunden. (Andere Geschichte)
edit:
achja Willkommen im SGAF
…dem wahrscheinlich besten Forum der Welt
Danke fürs willkommen,
das Problem ist das die Temp. im Gespann mit dem Wasser zusammen sehr schnell auf diesen Wert kommt, das heisst die Wasseranzeige ist kurz vor dem roten Bereich und Öltemp. geht auf gerader Strasse bei 100 Km/h auf 140 C° mit steiender Tendenz, dieses Problem besteht auch erst seit diesem Jahr davor kannte ich solche Extreme aus dem Bereich Salzburg bei 30 C° Außentemperatur
Dann solltest du mal bei der Wassertemperatur zu suchen anfangen - ich bin mir sicher, dann kriegt sich das mit dem Öl auch wieder ein.
Wasserpumpe ok? (Wasserbehälter Deckel abschrauben [sicherheitshalber solange er ‚kalt‘ ist] und bei laufendem Motor kucken ob im Leerlauf Wasser reindröppelt und bei höheren Drehzahlen ein Wasserstrahl ankommt)
Thermostat ok? (Handauflegen am Kühler - der muss bei solchen Temperaturen definitiv heiß sein)
Zylinderkopfdichtung ok? (Zischtest [Morgens vor dem ersten Kaltstart Wasserbehälter aufschrauben, zischt es —> ZKD hinüber] machen)
Also bei meinen 85 kW auy ist die Temperatur bei Ca 80 grad wenn ich mit 140kmh über die Autobahn fahr. Wenn ich mal längere Strecken 180-200kmh fahre steigt die hoch auf 105 grad bei sommerlichen Temperaturen um die 28 grad.
Habe die Widerstanswerte gemessen die bei bestimmten Temperaturen anliegen sollen, die stimmen, habe auch verschiedene Widerstände nur an die Leitung geklemmt, die Werte passten zu dem was die Anzeige zeigen sollte. :?: :?:
Ehrlich gesagt wirst du mit den Widerstandswerten nicht weiterkommen.
Was du zunächst dringend brauchst sind die realen Temperaturen und keine Schätzwerte aus dem Mogelinstrument.
Nur mal so zur Info: Wenn der Massepunkt vom KI schlecht ist hast du Traumwerte auf allen Anzeigen.
Also:
Werte auslesen mit Diagnosegerät
Vergleichen (am besten mit IR-Thermometer)
und auf logische Werte kontrollieren. (der kalte Motor kann keine 64°C haben beispielsweise)
Jede andere Art der Fehlersuche führt lediglich dazu das dein Geldbeutel massiv geplündert wird ohne das du einen Erfolg erzielst.