#3
vielen Dank für Eure Antworten!
Ich habe nochmals sicherheitshalber nachgesehen, und die
die Beschriftung der Öltemperaturanzeige zeigt 60, 120 und 180°C (roter Bereich beginnt bei 150°C).
Das Wasser ist in der Tat viel schneller warm, als das Öl, dies habe ich auch schon bemerkt.
Das Thermostat habe ich auch schon in Verdacht, das mit der Diagnosesoftware ist eine gute Idee, da bald die nächste Inspektion fällig ist, werde ich den Mechaniker gezielt darauf ansprechen.
Ich habe das Fahrzeug erst seit einigen Wochen und meine längste Ausfahrt war bis jetzt noch nicht länger als eine Stunde und hier auch nur Überland, vielleicht geht die Temp. auf der Autobahn höher hinauf.
Um so mehr ich über das Thema nachdenken, umso mehr zweifle ich, ob ich überhaupt richtig verstanden habe, welche Temperaturen ich hier ablese. Ich vermute, die Öltemperatur ist die Temperatur des Öls NACHDEM es den Ölkühler verlassen hat. Die Wassertemperatur jenen Temperatur des Kühlwasser BEVOR es in den Wasserkühler geht, ist das richtig?
Weiß jemand, ob der Ölkühler mit dem Gleichstrom- oder Gegenstromprinzip arbeitet. Beim Gleichstromprinzip könnte ja das Öl rein physikalisch niemals kühler werden als das Wasser. egal welche Mengen hier durchfließen.
Interessant wären auch das DeltaT von Öl und Wasser jeweils vor den jeweiligen Kühlern, spr. mit welcher Temp. gehen sie rein und mit welcher hinaus?
Ich glaube erst wenn ich die Antworten der obigen Fragen kenne, weiß ich erst, ob meine Öltemperatur zu niedrig ist!