Öltemperatur niedriger als Wassertemperatur

Hallo,

ich habe nun schon einiges in diesem Forum über die Öltemperatur gelesen. Aber meinen Fall habe ich noch nicht entdeckt! Denn bei meinem TDI geht die Wassertemperatur immer exakt auf 90°C, die Öltemperatur geht nie über 80°C, meistens um die 70°C im Sommerbetrieb. Ich bin zwar ein sparsamer Fahrer, aber die Öltemperaturanzeigeskala geht bis 180°C und die goldene Mitte zeigt 120°C an. Sind die 80°C normal?

Vielen Dank für Eure Antworten im voraus!

Schöne Grüße,

Thomas

#1

Also ich kenne die Öltemperaturanzeige nur mit einer Skalenanzeige bis 150°C, die Mitte liegt bei 100°C.

Normalerweise sollte die Nadel auf 100°C stehen, allerdings braucht das Öl eine wesentlich längere Aufwärmzeit als das Wasser.

#2

und eine gewisse Fahrstil, damit das Öl so richtig auf Temp kommt. Ich vermute mal, bildlich gesprochen, dass dein Auto schon die Hände voll hat, sein Kühlmitteltemp zu halten. Die Anzeige lügt, ab etwas über 70° zeigt er schon 90° an.

Könntest höchstens mal schauen, welchen Temp dein Fahrzeug so hat wenn er warm ist (Kühlmittel per VAG-COM) um sicher zu sein, dass dein Thermostat geht.

#3

vielen Dank für Eure Antworten!

Ich habe nochmals sicherheitshalber nachgesehen, und die

die Beschriftung der Öltemperaturanzeige zeigt 60, 120 und 180°C (roter Bereich beginnt bei 150°C).

Das Wasser ist in der Tat viel schneller warm, als das Öl, dies habe ich auch schon bemerkt.

Das Thermostat habe ich auch schon in Verdacht, das mit der Diagnosesoftware ist eine gute Idee, da bald die nächste Inspektion fällig ist, werde ich den Mechaniker gezielt darauf ansprechen.

Ich habe das Fahrzeug erst seit einigen Wochen und meine längste Ausfahrt war bis jetzt noch nicht länger als eine Stunde und hier auch nur Überland, vielleicht geht die Temp. auf der Autobahn höher hinauf.

Um so mehr ich über das Thema nachdenken, umso mehr zweifle ich, ob ich überhaupt richtig verstanden habe, welche Temperaturen ich hier ablese. Ich vermute, die Öltemperatur ist die Temperatur des Öls NACHDEM es den Ölkühler verlassen hat. Die Wassertemperatur jenen Temperatur des Kühlwasser BEVOR es in den Wasserkühler geht, ist das richtig?

Weiß jemand, ob der Ölkühler mit dem Gleichstrom- oder Gegenstromprinzip arbeitet. Beim Gleichstromprinzip könnte ja das Öl rein physikalisch niemals kühler werden als das Wasser. egal welche Mengen hier durchfließen.

Interessant wären auch das DeltaT von Öl und Wasser jeweils vor den jeweiligen Kühlern, spr. mit welcher Temp. gehen sie rein und mit welcher hinaus?

Ich glaube erst wenn ich die Antworten der obigen Fragen kenne, weiß ich erst, ob meine Öltemperatur zu niedrig ist!

#4

Die serienmäßige Öltemperaturanzeige misst in der Ölwanne, also vor dem Ölkühler.

Ölkühler läuft im Querstromprinzip.

Nach dem Durchströmen des Ölkühlers wird das Öl annähernd Wassertempertur haben.

Die Wassertemperaturanzeige misst das Kühlmittel beim Austritt am Zylinderkopf, also die höchtste auftretende Temperatur.

#5

Was ist der Normalbereich für die Öltemperatur? Passt das:

Fahrzeit: 20 min in Ebene
Außentemperatur: 8°C
Öl: 80°C
Wasser: 85°C

Marko

#6

Läuft der Zuheizer mit?
Wenn das Öl so schnell so warm wird, ist das ja an und für sich eine tolle Sache.
Von der Plateaufunktion hast du gehört/gelesen? (klicke das blaue Wort links)

Edith sagt: Und ja, die Wassertemperatur steigt schneller als die Öltemperatur. Speziell wenn der Zuheizer mitheizt.
Die Wassertemp. wird an der wärmsten Stelle gemessen (Ausgang ZK).
Das Öl an der kältesten (unten in der Wanne).

Wenn der Motor viel Leistung liefern muss, liegt die Öltemperatur höher als die Kühlwassertemperatur.

#7

#6
Ich hatte bewußt die Standheizung eingeschaltet um sicherzustellen dass wenn ich bei der Arbeit angekommen bin der Motor auch warm ist (wegen MWB4.4-Messung).

Beim Flugzeug muss ich halt vor Abflug immer schön warten bis ich die Öltemperatur im zulässgen Bereich habe, daher interssiert mich was der zulässige Bereich beim Sharan ist.

#8

:shock: Du willst wissen, ab welcher Öltemperatur dein Sharan abfliegen kann? :-k

1 „Gefällt mir“

#9

Also ich habe meinen Sechsender immer erst ab 80°C Öltemperatur rennen lassen. Bis dahin hatte ich „nen Stein unter’m Gaspedal“.

#10

Da kannst Du dich einlesen: Frag mal Tante Google nach „motor warmfahren“
Kannst ja gerne hier eine kleine Zusammenfassung ins Pedia stellen :slight_smile:

Zum Vergleich mit dem Flieger hätte ich noch folgende Frage:
Wieviel Prozent der maximalen Motorleistung wird beim Startvorgang des Flugzeuges vom Flugzeugmotor abgerufen?

Frage an die evtl. anwesenden @Feuerwehrleute:
Wenn die Fahrzeuge nicht im Einsatz sind, ist ein orangenes Stromkabel angeschlossen.
Dient das nur zum Erhalt der Batterieladung oder wird damit auch der Motor auf Temperatur gehalten?

#11

#10
Startleistung beim Motorflugzeug: 100%
Das entspräche beim Sharan: 5 min Vollgas, also anfahren und sofort mit 200 km/h rumheizen

Ich verstehe was du sagen willst.

#12

:slight_smile:

Im Zusammenhang mit rumheizen und TDI:

Auch wieder kaltfahren! Sonst verkokt das Öl im Lager des Turboladers.

#13

Auch DRK-Fahrzeuge sind fast alle an solche Stromkabel angeschlossen (mit Vorliebe tatsächlich Orange, aber die Farbe spielt keine Rolle).
Normalerweise dienen diese Anschlüsse nur zur Erhaltungsladung der Fahrzeugbatterie und der im Fahrzeug verbauten akkubetriebenen Geräte. Aber es gibt tatsächlich auch die Option dabei den Motor warm zu halten. Habe ich nur in „freier Wildbahn“ noch nicht gesehen.

Allerdings wollen wir doch unsere SGA nicht mit Einsatzfahrzeugen vergleichen. z.B einer „meiner“ Einsatzfahrzeuge hatte im zarten Alter von 25 Jahren noch nicht ganz 80.000 auf der Uhr.
Im Gegensatz zu manch einem Rettungswagen der diese Fahrleistung im Jahr schafft, dafür aber nach 2-3 Jahren an einen Standort mit geringerer Einsatzbelastung abgegeben wird und nach weiteren 2 Jahren das Ende seiner aktiven Laufbahn erreicht hat …

Bei BOS-Fahrzeugen legt kaum einer der Fahrer Wert auf eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges. Da muss der Bock einfach nur rennen wenn „light & sound“ an sind. Ob der Motor dabei mal kalt geknechtet wird fragt im Einsatzfall niemand nach.

Gruß - HMSmily

#14

#13
Ich bin während des Zivi Rettung gefahren. Unsere Fahrzeuge wurden immer warm gehalten. Du kannst doch nicht in ein kaltes Fahrzeug einen Patienten einladen, dem du dort seine Kleidung abnehmen und behandeln musst!

#15

#14
Ich kann gerne nächsten Mittwoch mal nachschauen, aber WIMRE werden die Kabinen der Fahrzeuge die gerade besetzt sind zwar warm gehalten, aber über den Elektroheizer der Klimaanlage. Bei den unbesetzten Fahrzeugen ist das mW auch nicht.
Der Motor ist trotz muckeliger Hallentemperatur technisch kalt.
Kann natürlich sein, das das bei Euch am Standort anders war … Aber das ist halt nicht überall so.

#16

#11
Du wirst nun doch nicht die Öltemperatur, Startverhalten und Abfahrt/Abflug von Motorflug mit einem Sharan vergleichen #-o
Ich könnt da mit einer Antonov 2 mithalten.

Abgeflogen wird dann, wenn es aus dem Auspuff nicht mehr raucht und nicht nach Öltemperatur :badgrin:

Nette Grüße

#17

Ich kenne das warm halten des Motors nur bei der Flughafenfeuerwehr. Die müssen aber auch Tonnen von Wasser jederzeit in ganz kurzer Zeit an den Katastrophenort bringen…

#18

Motor laufen lassen beim RTW geht gar nicht, wenn das Greta sieht…

politikstube.com/klimawandel-jetzt-drehen-einige-oekofaschisten-komplett-durch/

Gruß Uwe

2 „Gefällt mir“