Kannn mir das irgend wie nicht vorstellen, daß dann der überschüssige Diselkraftstoff an den Kolbenringen vorbei in die Oelwane läuft.— Denn dies müßten doch genau die Kolbenringe verhindern und somit den überschüssigen Kraftstoff im Kolben einschließen. Wenn die Kolbenringe nicht das Öel vom Kraftstoff trennen würden hätte doch jeder andere Motor genau das selbe Problem.
Wenn ich damit falsch liege erklärt es mir, nimand ist vollkommen :-k
Bei der regeneration werden hohe Verbrennungstemperatuen benötigt . Dabei wird das AGR Sytem geschlossen und der Förderbeginn extrem bis an die Klopfgrenze verstellt .
Bei ersten Fzg. mit DPF wurde noch zusätzlich ein additiv beigemischt.
Bei diesen extrem Bedienungen kann es vorkommen das Treibstoffreste durch die Kolbenringe bzw. Motorbelüftung oder Ölabscheider in die Ölwanne gelangen.
Mit der neuersten Software ist das Problemm schon halbwegs besiegt. Die meisten Fzg. kommen über 15.000km mit einem Ölwechsel.
Oft liegt der Fehler aber auch daran das der Partikelfilter zu schnell verlegt ist und er deshalb zu oft regeneriert, bzw. versucht regeneriert zu werden. Meisten liegt dann ein Fehler im Differenzdrucksensor bzw. AGR Ventil.
Ford arbeitet aber fleissig an diesen Problemm.
Das AGR Ventil wurde geändert der DPF wurde geändert, usw.
Hab den Max mit 13000 km gekauft, damals mit durchgeführter Inspektion, (wenn s stimmt), heute bei 22000 km bittet er um einen Ölwechsel. Freundliches Bitten, immerhin.
Das Öl wurde auf Garantie gewechselt und eine neue Software installiert. Dazu waren keine Diskussionen nötig.
Ob dies nicht schon vor dem Kauf bei der Inspektion gemacht worden ist oder hätte gemacht werden können (müssen), weiß ich nicht.
Ich wurde darauf hingewiesen, daß zur Erhaltung des Garantieanspruchs der routinemäßige Ölwechsel nach 20 tkm oder einem Jahr nötig ist, obwohl der Max dann nur weitere 11 tkm gelaufen sein wird.