vor ca vier Wochen plötlich 500m vor Heimathafen Öldruckkontrolle und Warnsummer an,
sofortiger Stop , Öl. i.O-auf min.-also vorsichtig nach Haus
Nächter Tag-alles i.O., also in die Werkstatt meines Vertrauens-Öldruck geprüft und vorsichthalber Öldruckschalter
am Ölfilterflansch getauscht.Keine Probleme.
Vor zwei Wochen Ölwechsel durchgefüht. keine probleme
Am Samstag nun der Schock-nach ca 40km fängt die Ölkointrolle an zu blinken, Ölstand i.O.-vier Stunden Pause dann nach
Hause, nach 30km wieder Ölkontrolle blinkt-alles ohne Warnsummer, vorsichtig nach Hause.
Sonntag und Montag nur Kurzstrecke, keine Probleme keine Geräusche
Heute nun nach Stromlaufplan nachgemessen, Öldruckschlter F1 am Ölfilterflansch und Öldruckschalter F11
am Zylinderkopf funktionieren einwandfrei - aber jetzt kommts
Wenn ich einen oder beide Schalter abgezogen habe-nach dem Start oder beim Laufen des Motors- geht die Kontrolleuchte trotzdem aus oder bleibt aus !!!
Ist das normal, kann mir jemand dieses bestätigen oder -meine Vermutung- ist das Kombiinstrument defekt ?
Im Sharan Rep.-Leitfaden Elektrische Anlage Eigendiagnose habe ich nun einen Hinweis
zur Stellglieddiagnose und zu den Meßwertblöcken der Öldruckschalter gefunden,
darin deute ich auch einen versteckten Hinweis zur Drehzahl !
Hoffe mein Fehlerausleseadapter kann auch die Meßwertblöcke lesen !
wenn ich den Motor ohne angesteckte Sensoren starte und die Ölkontrolle leutet nicht hat du einen Wurm in der Elektronik…
ich vermute mal ein Masse problem !
Stimmt schon die Leuchte muss leuchten und soll dann aus gehen, aber nur wenn der Öldruck da ist.
Das ergibt doch sonst keinen Sinn… Was ist wenn die Ölpumpe defekt ist und der Öldruck absackt dann hab ich keine Öldruckkontrolle im Leerlauf??? tut mir Leid das kann nicht sein !
Wenn ich mit meinem 1Z auf die Autobahn gefahren bin und es zu wenig Öl drinnen war hat er geschrien… und ich war garantiert unter 2000 rpm…
Wenn das bei meinem jetzt so ist, verkauf ich den sofort !
Der Druckschalter für Leerlauf hat meist zwischen 0,15-0,45 bar Auslösedruck, der für hohe Drehzahl meist ± 2 bar,für ausgelatschte Diesel zur Kundenberuhigung gab und gibt es den auch mit ± 0,9 bar.
Vielleicht ist der für Mindestdruck bei hoher Drehzahl für Diesel bei etwas niedrigerer Drehzahl als 2000 1/min „scharf“ gestellt.
Jedenfalls summt der Summer bei abgezogenen Steckern erst bei Erreichen der „Mindestdrehzahl“
Bin jetzt knapp 80km mit angeschlossenen Laptop und VAG-COM gefahren, Landstr. und auch Autobahn,
kein blinken im Kombiinstrument feststellbar, Meßwertblöcke 004 für beide Öldruckschalter i.O.
Ich glaube fast an eine Fehlfunktion im Kombiinstrument, da ja nur die Ölkontrollleuchte blinkte und kein Warnsummer ertönte.
Werde also weiter beobachten !
Nochmals Dank an alle für Eure Bemühungen
Werde mich wieder melden wenn ich etwas konkretes/greifbares gefunden habe.