Hallo zusammen, danke für die Tipps, zurück aus dem Urlaub (anderer Wagen
hier mal ein paar Updates bzw. Beobachtungen:
Klappergeräusche:
dachte ja anfänglich diese kämen auch aus dem „Unterstübchen“ (Kurbelwelle o.ä.), habe aber mal genauer hingehorcht (2. Person hat gestartet), bin relativ sicher dass es sowohl die Hydros sind, plus vielleicht noch eine zweite Geräuschquelle aus dem oberen Bereich. Könnte mir vorstellen dass der Steuerkettenspanner über Öldruck funktioniert und nicht spannt, daher die Steuerkette ggf. schleift oder zumindest auch rasselt.
Ölmenge (Plötzliche Erhöhung"):
Achtung, diese Aussage stammte noch von dem ursprünglichen Threat, das war ein anderer Wagen. Ich kann das so nicht bestätigen
Ölmenge (jetzt wird es interessanter):
An und für sich hätte ich hier kein Verdachtsmoment gehabt, weil Öl auf ca ¾ - Max. am Messstab war. Ich habe dann aber trotzdem auf >= Max. aufgefüllt, und siehe da: heute morgen nur noch ganz kurzes „rasseln“ (vielleicht 2 Sekunden), dann Lampe aus und alles gut. Heute Abend dann wieder ähnlich, sogar ohne „rasseln“.
Vor diesem Hintergrund noch eine Info: vor ca. 1 tkm wurde die durchgerostete Ölwanne (tropfte an einer Ecke) von der Werkstatt mit sog. „Flüssigmetall“ abgedichtet, und zwar ohne Abbau selbiger (eben weil sie so marode ist, sollte das Risiko vermieden werden, dass sie bei Abbau Schaden nimmt).
Ich könnte mir vorstellen, dass bei dieser Aktion entweder durch Schmutz (siehe oben wob100 Anmerkungen), oder durch eine irgendwie zustande gekommene Veränderung der Position des Ansaugschnorchels, die Pumpe -trotz laut Meßstab hohem Ölstand- teilweise begonnen hat, Luft anzusaugen (oder -wob100 Verdacht- einfach nichts mehr durchkam). Ich würde aber eher auf „Luft ansaugen“ tippen…der Motor braucht so ca. ¼ L Öl/1000km, so könnte sich das dann mit sinkendem Ölstand entwickelt haben.
Wenn dann nach dem Start dann doch langsam der Öldruck kam (das hat dann teilweise über 1 Minute gedauert, im Leerlauf natürlich), nach meiner Theorie: wenn die Pumpe trotz teilweisem „Luftpumpen“ den Öldruck irgendwie hinbekam, dann war es im Fahrbetrieb ok: mit zunehmender Erwärmung des Motors steigt ja auch der Ölpegel (Ausdehnung), das könnte vielleicht gerade gereicht haben, dass im Fahrbetrieb dann kein Problem mehr auftrat.
Kann alles Quatsch sein, ich weiss, bin ja kein KFZ Mechaniker.
Sei es drum: Ich habe jetzt einfach mal noch etwas mehr Öl eingefüllt (ich weiss, normalerweise sollte man bei Max. aufhören, aber besondere Umstände erfordern ggf. auch mal besondere Maßnahmen), will mal sehen wie es die Woche weitergeht. Wenn diese Maßnahme das Problem nicht löst, dann werde ich auf alle Fälle mal den Ölfilter tauschen lassen, um diese potentielle Fehlerquelle auszuschliessen, und/oder doch einmal die Ölwanne herunternehmen lassen (in der Hoffnung das sie das verkraftet) um ggf. Schmodder entfernen zu lassen.
Soviel für heute.
LG
P.S: wenn mal jemand eine einigermassen taugliche Ölwanne irgendwo zum Kauf zu akzeptablen Preisen sieht, bin ich für einen Hinweis dankbar. Für VW Motoren bekommt man diese recht leicht, beim Ford Motor ist das ein anderes Thema (Angebot und Nachfrage bei den Gebrauchtteilen), und neu geht schon gar nichts