Für einen Kollegen wollte ich mich informieren, ob jemand Erfahrung mit dem OBD Interface hat welches bei ELV angeboten wird. Konkret geht es um die Geräte OBD Diag 3000 oder auch 4000, Preis etwa 70 bzw 100 Euro.
In der Beschreibung steht VAG com bis 3.11 und viele andere Software. Ist 3.11 immer die letzte Version bei diesen Geräten?
Wäre es mit diesem Teil evtl möglich auch bei einem Galli Benziner (wie meiner ) mehr sehen zu können als ich mit menem Interface (mOBiDic 2600) kann? Ich kann also nur Werte des Motors sehen wie Lambdasonde, diverse Temperaturen usw. aber nichts was sonstige Dinge betrifft wie Blinker AHK oder sowas. Ginge das damit?
Zur Zeit fährt er einen Passat von 2001 (keine Ahnung ob Diesel oder Benzin) aber er ist sich nicht sicher, ob er längerfristig VW treu bleiben wird.
Den Bausatz hatte ich ihm auch geraten (auch wegen des Preises), aber er möchte lieber ein Fertiggerät, daher die beiden anderen Geräte.
Eigntlich müssten doch beide funktionieren oder? Der Unterschied ist nach meiner Auffassung in der Vielseitigkeit für andere KFZ zu finden, oder liege ich da falsch?
Ein wenig Selbstzweck ist auch dabei, wenn er dieses Teil hat, konnte ich versuchen meinem Galli mehr Infos zu entlocken, als mit meinem Interface geht, und dann hätte ich ihn doch gut beraten
Leider ist nicht der Adapter besprochen worden, den der Kollege meinte, es war vom Bausatz oder dem reinen VAG Teil mit der Beteichnung 3001 und nicht 3000 oder 4000 die Rede, die sind da leider unterschiedlich.
Das Scantool aus der Auktion ist eben auch nur ausschließlich für VW und es sollte aber etwas vielseitigeres sein.
Man verliert bei der Menge an Angeboten schon schnell mal den Durchblick und ich hoffe, dass mir jemand was zu den Wunschkandidaten meines Kollegen sagen kann, denn die Werbung auf der ELV Seite verspricht ja schon ne ganze Menge
Dann die deutsche Version von VAG-COM 409 herunterladen und fertig ist die Laube.
Die teuren ELV-Diagnoseadapter taugen nur dazu, bei allen Herstellern abgasrelevante Daten auszulesen. Man kann mit Ihnen zb.nicht auf das Kombiinstrument oder den Zuheizer zugreifen.
Geht der Zugriff aufs Kombiinstrument auch dann nicht, wenn sie VAG-Com als Software akzeptieren? Die genannten Teile von ELV bieten einen Transitmodus dafür an (was immer das auch ist) uns sind ELM kompatibel - das sind meines Wissens auch die Chips in den reinen VW-Lösungen. Daher dachte bzw. hoffte ich sie wären mindestens so brauchbar wie die güstigen Varianten. Liege ich da mit meiner Vermutung dann falsch?
Danke Wolfgang, das ist das was ich wissen wollte. Die Sache mit dem Aufpreis ist aber gottseidank nicht mein Problem, sondern das meines Kollegen. Ich denke er will nicht löten und er will für die Zukunft vorplanen, aber das muss er letztlich auch selbst entscheiden.
Das mit dem Planen für die Zukunft ist eh so eine Sache.
Fast alle neueren Modelle haben mittlerweile eine reine CANBUS Lösung für den fahrzeuginteren Datenverkehr und damit auch für die Diagnose.
Somit ist mit den einfachen KKL-Adaptern eh Feierabend.
Zum Beispiel kann ih mit meinem USB-Adapter von Auto-Intern auch nur den SGA auslesen. Für den Touran meines Schwiegerpapas bräuchte ich schon einen anderen CANBUS-tauglichen Adapter.