Hallo zusammen, ich habe in letzter Zeit immer wieder diese gelbe Abgas-Warnleuchte brennen. Allerdings geht Sie auch immer mal wieder eine Zeit lang aus, aber dann auch wieder an. Der Motor läuft ziemlich „unrund“, Leerlaufdrehzahl schwankt, Motor geht beim anfahren öfter mal aus. Ich habe das Gefühl das diese Symptome nur bei aufleuchtender Lampe auftreten.
Meine Autogas-Werkstatt hat heute den Fehler ausgelesen: Fehler Nockenwellensensor. Er meinte ich solle den Sensor tauschen, und wenn der Fehler immer noch auftritt, den Sharan schnellstmöglich loswerden wegen Steuerkette/Motorschaden
Jetzt meine Fragen. Wo genau sitzt dieser Nockenwellensensor, und was haltet Ihr von dieser Aussage?
Ist ein 2.8 V6 Bj. 2005 mit 170000km
#1
Erstens…Falscher #bereich. Sharan/ Alhambra 3 haste nich.
Und ich denke dein Freundlicher Autogasschrauber hat nicht unrecht. Aber verkaufen muß man ihn deswegen nicht. Wahrscheinlich is die Steuerkette gelängt und muß ersetzt werden.
Also nix dramatisches. Du solltest dein Fahrzeug allerdings nicht mehr bewegen bevor du das geprüft/ instand gesetzt hast weil du dir sonst den Motor killst!!!
MfG Nico
#2
Ich habe mal verschoben…
Gruß Uwe
#3
Von wo nach wo?
#4
SA III -> SGA II
#5
Komisch.
„Keine sichtbare Unterschiede“ schreibt er…
Na ja.
Gibt wichtigeres
#6
Nicht dramatisch ?! Wenn ich mir hier so die Anleitungen zum Steuerkettenwechsel anschaue, finde ich das aber sehr dramatisch
Sollte ich das mit dem Nockenwellensensor mal testen, oder ist das eher unwahrscheinlich?
#7
Dann hast du den Beitrag von Obi wan zum Thema Automatikgetriebe noch nicht gelesen! Oder die Beiträge zum Thema Zuheizer…
Ja es ist ein ganzen Stück arbeit aber es lohnt sich.
MfG Nico
#8
So nun muss ich mich auch mal einklinken um nicht ein neues Thema zu eröffnen
Auto: Seat Alhambra Bj. 04/2005 2.8 V6 140tkm
Ich habe sehr ähnliche Symthome, im Leerlauf kalt oder warm, Benzin oder Gas läuft er unrund ca. 600 U/min, dies geht bis ca. 2400 U/min danach ist es nicht mehr spührbar.
Er nimmt vernünftig Gas an, allersings habe ich das Gefühl das er nicht mehr richtig aus dem Potte kommt.
Die MKL blinkt zum Anfang ca. 2 min. wenn ich dann mal von 80 auf 100 km/h beschleunige blinkt sie wieder für ca. 1 min.
Also habe ich erstmal den Fehler auslesen lassen
Fehlerspeicher: Verbrennungsaussetzer Zylinder 4
Nockenwellensensor frühverstellung (sporadisch)
Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
Lambdasonde Gemisch zu stark
und irgendwas mit Zylibderbank 2 undicht
Fehlerspeicher gelöscht --> zwei Tage später Heimfahrt wieder Lampe an, wie beim ersten Mal mit blinken
Fehlerspeicher: Verbrennungsaussetzer Zylinder 4
Nockenwellensensor frühverstellung (sporadisch)
Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
Auf anraten des Meisters, soll ich den Nockenwellensensor tauschen, dies habe ich gemacht, aber er läuft immer noch wie ein Sack Nüsse.
Soll ich nun wirklich mal die Zünspulen tauschen?
Hat der V6 einen zweiten Nockenwellensensor? Wenn ja wo finde ich den? Ich kann ja leider nicht viel in den Motor sehen
Ich muss Montag wieder 150 km zu Arbeit fahren und wollte ihn das eigentlich nicht an tun, also benötige ich eine schnelle Lösung.
#9
Wie sehen bei Dir die MWBs 208 und 209 aus?
#10
MWB jetzt stehe ich gerade auf den Schlauch
#11
Messwertblöcke!
Gehe mal mit dem Cursor auf die Abkürzung, dann bekommst Du den Langtext.
Mit dem MWB 208/209 wird die Stellung der Nockenwellen zur Kurbelwelle beim VR6 abgefragt.
#12
Achso, aber ich kann ja nichts messen
Laut einen anderen Beitrag soll der V6 Galaxy zwei Nockenwellensensoren drinne habe, aber wo finde ich denn den zweiten Nockenwellensensor? Liegt der bei Ansaugbrücke? Bild?
Achso Zündspulen 2 und 4 sind getauscht, kalt lief er etwas besser warm aber nicht
Beim gas geben hört man deutlich das er Luft ansaugt aber so als wenn er von irgendwo Nebenluft zieht, manchmal scheppert es (Beschreibung: als wenn man seine Wangen mit Luft füllt und sie dann kräftig ausstößt, ich weiss nicht wie ich es sonst beschreiben kann) --> das denke ich mal ist nicht normal
#13
Messwertblöcke kannst Du mit VAG Com auslesen.
#14
na das meine ich doch hab kein obd Stecker wollte mir schon immer einen zulegen aber muss mal sehen welchen ich da nehme
#15
Mein Einwand mit den MWBs kommt nicht von ungefähr.
Beim 6 Zylinder Motor gibts ein massives Steuerketten-Problem.
Bevor man hier anfängt sollte man erst die MWBs 208 und 209 auslesen.
Und wie die Werkstatt, vermutlich schon richtig erkannt hatte:
Aber um da sicher zu gehen, müssen hier die MWBs 208 und 209 ausgelesen werden.
#16
Ok da reicht doch auch ein 0815 OBD Stecker oder?
Denn muss ich mal im Netz schauen oder bekomme ich den für kleines Geld vom Teilehändler?
#17
Du brauchst einen VAG Com tauglichen. Schau Dir mal die Pedia Artikel dazu an.
#18
nun muss ich nur gucken wegen der Version
#19
Hat denn auch einer Vergleichswerte? Würde denn morgen versuchen nochmal zur Werkstatt zu fahren