Neuwagen: Welchen Motor nehmen?

#20

Mit Werks LPG liegt der Verbrauch bei 18,8/9,5/13,0 und er hat nur noch 104 PS. Die aktuellen Benzin/Gaspreise habe ich nicht im Kopf, aber lohnt das denn überhaupt, insbesondere wenn man die 18,8 berücksichtigt? (Serien 115PS Benzin 12,8/7,4/9,4)

Mit der neuen CO2-Steuer ist die Differenz zwischen Benziner u. Diesel geringer:

Benzin: 2,0-223g, 1,8T-247g

Diesel: 1,9-172g, 2,0-175g, 2,0DPF-177g, 2,0DPF BluoMotion-159g

Das neue Steuersystem verwendet als Berechnungsgrundlage diese beiden Komponenten:

Komponente 1: CO2-abhängige Besteuerung im Rahmen eines linearen Tarifs (2,00 Euro je g CO2/km) oberhalb eines nicht besteuerten Sockels von 120 g/km (ab 01.07.2009). Die schrittweise Verschärfung des Sockelwertes für ab dem jeweiligen Datum neu zugelassene Fahrzeuge steht bereits fest: 110 g/km (ab 01.01.2012), 95 g/km (ab 01.01.2014);

Komponente 2: hubraumabhängiger Betrag von 2,00 Euro je angefangene 100 ccm Hubraum (Benziner) bzw. 9,50 Euro (Diesel).

Quelle: click.gif

2,0Benzin vs. 2,0DPF BlueMotion wären damit 206+40=246 vs. 78+190=268

Richtig, m.E. wird die Differenz vor und hinter dem DPF gemessen. Wie reagiert das System wenn der DPF raus ist?

D.h. die Endgeschwindigkeit ist beim AFN niedriger oder wie wirkt sich 5G vs. 6G aus?

Mehr als beim AFN?

Geht der 1,9 115PS aus Deiner Sicht besser als der 2,0

Caddy Maxi Life 1,9 105PS TDI 5G 1278-1765kg

Sharan 1740

Der Preis ist JETZT interessant (7500€ Umweltprämie von VW)

#21

Was ist schon „nötig“?! Der Mensch benötigt zum überleben nicht viel mehr als Wasser und Brot. Alles darüber hinaus könnte man als unnötigen Luxus bezeichnen. Ich finde einiges darüber hinaus trägt auch zum Wohlbefinden des Menschen bei.

:-k #-o :roll: :lol:

Ich hatte geschrieben Doppelkinderwagen!

Mit 3 Kindersitzen?!

…meine Urgroßmutter hatte Ofenheizung, ein Plumpsklo auf dem Hof und eine Petroleumlampe… =P~

Übrigens: Hast Du nicht geschrieben, dass Ihr 3 Kinder habt? Da musst Du Dir die Frage gefallen lassen weshalb es ein SGA sein musste. Der V40 ist doch sicher grösser als der Käfer Deiner Eltern!

Vielen Dank. Ich hatte eigentlich nach Erfahrungen/Empfehlungen bezüglich der Motorisierung gefragt… :roll:

#22

Na wie gut das die Zeiten sich geändert haben :pray: .

Früher reichte uns als Computer auch noch ein C 64 :lol: .

Aber mal im Ernst, ich kann Dir den 2.0 TDI nur empfehlen :D, wie ich schon beschrieben habe :-({|=

#23

Wenn es ein SGA wird, dann tendiere ich auch zum 2,0TDI. Allerdings habe ich von mehreren SGA Fahrern mit DPF gehört, dass sie sich den Filter nicht wieder mitbestellen würden. Einfach wegen der Probleme die es geben kann und wegen der Folgekosten die durch die Wartung entstehen.

#24

„2,0Benzin vs. 2,0DPF BlueMotion wären damit 206+40=246 vs. 78+190=268“…

…ich hatte von der BlueMotion-Variante wieder Abstand genommen. Für diese Variante war keine Standheizung ab Werk zu ordern. Auf die Standheizung wollte ich keinesfalls verzichten.

Viel Spaß bei der Entscheidungshilfe.

Gruß

ekmud

- Im übrigen haben wir nur ein Kind. Nachdem im A6-Kombi nur der Kinderwagen mit max. 2 Taschen (nicht Koffer) unterzubringen war, haben wir uns den Luxus schon mit einem Kind geleistet :stuck_out_tongue: -

#25

Hallo,

nochmals zum 1,8T. Da ich selbst einen seit 12.000 km fahre, hier nochmals meine Erfahrungen:

Andreas schrieb „…haben ebenso wie der 1,8er TurboBenziner ein gut erfahrbares Turboloch.“

Nein :!: hat er nicht, im Gegenteil er dreht richtig schön mit rasant zunehmenden Schub hoch, nix Loch, vielleicht auf dem Golfplatz, aber nicht bei dem Motor, der geht ab wie Schmidts Katze.

superbmario hat den „Eindruck, dass man beim Diesel mit vernünftigem Gasfuß mehr sparen kann als beim Benziner. Der 1,8T muss (glaube ich) für etwas Fahrspaß auch bei Laune gehalten werden. Mit einem Diesel ist man (zumindest ich) tendenziell eher defensiv unterwegs und lässt den Wagen rollen.“

Da der Diesel durchschnittlich weniger verbraucht, ist diese Aussage logisch :lol: Aber man kann auch den 1,8 T so wie beschrieben fahren, ohne den Fahrspaß zu verlieren und dahin rollen kann man auch. Er beschleunigt auch im 4. Gang locker ab 35 km und kann ab 60 im 5. gefahren werden und er :drink: dann relativ wenig.

Zu den Kosten wann sich ein Diesel lohnt, einfach einmal bei den bekannten Automobilclubs nachfragen. Dann bist Du schlauer.

Und wie gesagt, letztendlich steht jeder vor dem Problem, sich selbst entscheiden zu müssen. Die eierlegende Wollmilchsau wird man nicht finden.

And now :-k, denn die Prämie soll angeblich schon ab Ostern Vergangenheit sein.

Schilly

#26

Ich hatte meinen zweiten Sharan bevor ich mein erstes Kind hatte :slight_smile:

(Genaugenommen hatte mir meine Frau an dem Abend mitgeteilt dass wir ein Kind bekommen an dem ich meinen ersten Sharan aufs Dach gelegt hatte 8) )

#27

Tschuljung :anxious:,

ich vergaß,

eines muss ich die Dieselexperten noch fragen. Nach meinen Informationen, die ich 2008 erhielt, als ich mich für einen Diesel interessierte, ist für die grüne Plakette zwingend ein DPF erforderlich. Dies gaben mir jedenfalls alle Verkäufer, auch für Neuwagen an oder ist der neue Diesel so sauber, dass er den DPF nicht mehr benötigt, um die grüne Plakette zu bekommen ?

Schilly

#28

Lässt sich der Zuheizer nicht recht einfach und Kostengünstig zur Standheizung aufrüsten?

#29

Da alle angebotenen Motoren Euro 4 erreichen nahm ich an, dass die auch die grüne Plakette bekommen.

Könnte das bitte mal jemand bestätigen?

Ich sehe im DPF derzeit keinen wirklichen Vorteil.

Die größeren Rußpartikel werden reduziert, dadurch können die lungengängigen Nanopartikel nicht mehr gebunden werden.

Der Spritverbrauch steigt und damit auch der CO2-Ausstoß.

Die Kosten für Wartung/Austausch des DPF und des Additivs belasten das Budget zusätzlich.

Unter Berücksichtigung des erhöhten Kraftstoffverbrauchs beim Freibrennen und der zusätzlichen Umweltbelastung durch die Herstellung des DPF erscheint die Umweltbilanz nicht wirklich positiv.

Die Notwendigkeit von Reinigungsfahrten und der damit in Verbindung stehenden Probleme spricht aus meiner Sicht auch nicht für den DPF.
Wenn es wirklich Umweltfreundlich wäre würde ich dafür gerne bezahlen, so wie es aussieht ist das aktuell verbaute System eher eine Krücke als eine ernstzunehmende Umweltentlastung.

#30

*Bestätig* - DPF ist nicht zwingend erforderlich.

Den sehe ich zwar auch nicht. Problem ist nur, man weiss nicht, was sich diese Verrückten in Berlin noch einfallen lassen. Ich habe beim Kauf meines letzten Fahrzeugs 2004 (Audi A6) den Fehler gemacht, das Thema DPF nicht ernst genug genommen zu haben. Dafür musste ich jetzt beim Verkauf einige Federn lassen.

#31

Der Einstandspreis für den Audi war doch ohne DPF sicher 2004 auch geringer? Hättest Du für das damals gesparte Geld jetzt nicht einen DPF nachrüsten lassen können, um den Verkaufserlös zu erhöhen?

Beim :vw: kostet der DPF derzeit 575 € Aufpreis. Für das Geld müsste doch eine Nachrüstung möglich sein?

Ausserdem hoffe ich dass ich den Wagen sehr lange fahren kann, da mir dies am rentabelsten erscheint. Wenn ich ihn nach 10 oder mehr Jahren verkaufe dürfte der Preisunterschied sicher keine allzu große Rolle spielen.

Da ich Allerdings mit einem :vw: United Blue Motion liebäugle liegt der Einstandspreis trotz vorhandenem DPF sogar 125€ unter dem Preis des 2,0TDI ohne DPF. (Allerdings fehlen ggü. dem normalen 2,0TDI die Alus.)

Kann jemand beantworten, ob es möglich ist den DPF einfach auszubauen? Ggf. könnte ich mir überlegen den DPF durch ein Rohr zu ersetzen und ihn beim Verkauf wieder einzubauen?

#32

In 2004 war das Thema noch nicht so aktuell. Hätte ich mir ja nie träumen lassen, mit so einem Auto ein paar Jahre später nicht mehr in alle deutschen Innenstädte zu dürfen. Außerdem gabs für den Wagen keinen DPF ab Werk.

Nachrüstung DPF alleine hätte auch nicht funktioniert, weil der Wagen >80000km gelaufen hatte, ich hätte also zusätzlich noch den Kat tauschen müssen. Auch dafür: vielen Dank nach Berlin!

Die Nachrüstung hätte inkl. Kat 1300 EUR gekostet. Das gibt Dir beim VK keiner wieder zurück. Wäre eher so gewesen, dass ich ihn damit überhaupt noch in D zu einem halbwegs realistischen Preis hätte verkaufen können. Naja, so freut sich jetzt ein Weissrusse dran… :cry:

#33

Bei welchem Händler bekommst du denn im Zusammenhang mit beiden Umweltprämien auf den Sharan noch 18% Händlerrabatt ?

Ist dies ebenfalls mit der 0.9% Finanzierung ?

Gruß

Pumlux

#34

Eigentlich gibt es nur einen Motor der auch dem Papa spass

bringt .

V6

Braucht unwesentlich mehr als der 2,0 hat aber viel mehr Power die Du auch brauchst bei den Dickschiffen .

Gasanlage natürlich auch möglich .

Steuern und Versicherung deutlich günstiger als Diesel.

LG

Alex_vr6

#35

Mit der neuen CO2 Steuer wohl nicht mehr…

#36

Erstmal sehen was kommt ,

und Diesel wird nicht billiger werden .

No risk :mrgreen: NO FUN :lol:

soviel wird es nicht ausmachen .

LG

Alex_vr6

#37

@alex_vr6: Für Dich an dieser Stelle nochmal…

#38

Hallo superbmario,

wir standen vor kurzem auch vor dieser Entscheidung. Nach einigen Jahren Ford Galaxy Bj. 95 mit 115 Benzin-PS haben wir uns auch von den Angeboten von VW locken lassen.

Kurz: Unsere Entscheidung ist auf einen 2.0 TDI United mit DPF gefallen. VW hat uns für dieses Fahrzeug insgesamt 10750,-€ Rabatt gegeben (ohne Umweltprämie). Vom Listenpreis sind so immer noch knapp über 30.000,-€ übrig geblieben.

Gegenüber dem Ford 2.0 Benziner ist der Motor toll. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Kraftentfaltung, die doch etwas plötzlich kommt. Verbrauchstechnisch liegen wir nach den ersten 1000 km (Davon 70% Stadt, 30% Autobahn) bei durchschnittlich 9l/100km. Das ist gegenüber den früheren 14 Litern des Ford schon toll, wobei ich da etwas mehr erwartet hatte.

Die Standheizung ist nicht schlecht, wobei es standardmäßig keine Fernbedienung dafür gibt. Auerdem wird die SH auch bei weniger als +11°C genutzt, um den Innenraum aufzuheizen. Nach ca. 2km Fahrt wirds dann auch schon warm.

Nachteil ist, daß bei Kurzstrecken die Standheizung nachläuft und es dann beim Aussteigen etwas komisch riecht.

Alles in allem sind wir sehr zufrieden mit dem Sharan, den Platz möchte man nicht wieder missen.

Gruss

Markus

#39

Herzlichen Glückwunsch zum Neuen.

Ein paar Anmerkungen:

Der Verbrauch des 2.0 TDI reduziert sich nach etwa 10tkm. Dies ist bekannt und schon des öfteren im Forum erwähnt worden.

Wenn du vom Benziner auf einen Diesel umsteigst, brauchst du eventuell auch ein paar km um dich an das Verhalten des Diesels zu gewöhnen. Den Diesel kann man wesentlich früher schalten als den Benziner. Dadurch reduziert sich der Verbrauch auch nochmals. Die 9Liter sind das die Angaben aus dem BC oder gemessene?

Wenn gemessen, dann berücksichtige das auch die SH zum erhöhten Verbrauch beiträgt.

Das Nachlaufen des ZH ist normal und muss auch sein. Sonst hättest du einen Hitzestau und nicht verbrannter Diesel würde deinem ZH sehr schnell denn Garaus bereiten. Das Nachlaufen ist nichts weiter als ein kontrolliertes Herunterfahren des ZH.

Auch Winterreifen tragen zum Mehrverbrauch bei.

Alles in der Summe betrachtet kommt da bestimmt was zusammen.

LG

Don