Zünächst einmal muss ich sagen, dass es echt klasse ist, dass es Euch gibt! Toll, wie man sich hier gegenseitig hilft.
Ich bin kein richtiger Neuling. Hatte bis vor 5 Jahren schon mal für einige Jahre einen Galaxy 2.3 aus 1998.
Jetzt ist es aktuell seit gestern (freu) ein Galaxy BJ 2007 mit 2.0L 145 PS Maschine. Schön wieder hier zu sein!!!
Bei der ersten fahrt nach dem Kauf habe -100km- habe ich beobachtet, dass die Temperaturanzeige im KI sich kaum merkbar bewegt hat - steht nahezu auf Minimum. ich bin auuch der Meinung, dass der Wagen nicht richtig warm innen wird. Meine Frau sieht das aber nicht so?!
In der Suchfunktion habe ich zwar viel über Temperatursensoren, thermostate, defekte Zylinderkopfdichtungen (Oh Gott!) gelesen, jedoch nicht für das Baujahr meines Autos und erst recht für diesen Motor.
Ich habe leider noch kein Reparatur-Buch und kenne das fahrzeug noch nicht gut. Daher weiß ich im Moment noch nicht, wo sich was im Motorraum befindet.
Für Eure Tipps, mit welchem Teil ich anfangen soll und der Angabe wo ich es finde, wäre ich Euch sehr dankbar. Es ist heute eine 250km lange fahrt geplant. Vielleicht kann ich da mal den einen oder anderen Zwischenstopp einlegen um an den Kühlerschläuchen zu fühlen oder so etwas in der Art.
zuerst mal ein -Willkommen hier im besten Autoforum der Welt
Temperaturanzeige im KI ohne Funktion kann verschiedene Ursachen haben
- KI ist defekt (noch keine derartigen Probleme gehört)
- Temperatursensor defekt (wahrscheinlich)
- Thermostat defekt (deutet darauf hin, dass der Motor nich „warm“ wird)
Eine defekte Zylinderkopfdichtung wird bei deinem Motor kaum möglich sein,
es sei denn, jemand hat es bewusst provoziert…
Ach so: schon mal den Kühlwasserstand gecheckt?
Würde ich als erstes mal machen und auch die Kühlwasserschläuche im Motorraum
anfassen, da sollten 5km Fahrt ausreichen.
Gruß, Heiko
PS: Privatkauf oder Händler?
Sprich gesetzliche Gewährleistung / Mängelbehebung…
herzlichen Dank für Dein Hallo und die flotte Antwort.
Den Kühlwasserstand habe ich beim Kauf und auch gestern geprüft. Er ist auf Maximum. Es ist ein rotes Kühlmittel eingefüllt.
Ich habe den Deckel des Behälters mal abgeschraubt. Es ist nichts verschlammt. Rückstände von einem Dichtmittel sind nicht zu erkennen.
Gestern habe ich den Wagen etwa 3 Minuten im Stand laufen lassen.
Der Lüfter ging an. Der obere Schlauch am Kühler blieb kalt und fühlte sich leer an?! Kann aber auch nur so ein Eindruck sein. Hätte denn das Thermostat da schon öffnen müssen?
Du hast einen Diesel - vermutlich kennst Du den Benzinmotor nicht - oder doch?
Wenn ich die Position des Fühlers wüsste, würde ich als erstes einen neuen einbauen.
Gleiches gilt für das Thermostat.
Übrigens: Privatkauf. Da muss ich wohl durch…
114500 km von 03/2007 - das hörte sich recht verlockend an…
Fahr das Auto über die Autobahn und stell danach die Heizung auf Maximum.
Kommt heiße Luft? Dann wäre Sensor oder KI defekt
Kommt lauwarme Luft? Dann ist es das Thermostat.
Ich komme aus St. Hubert (Kempen).
Habe auch zwischenzeitlich in Krefeld gewohnt.
Es hat mich dann mit der Familie in eine ruhigere Gegend gezogen.
@Alle:
Mein problem hat sich wie folgt weiterentwickelt.
- Vor der Abfahrt am Samstag nach Öl geschaut. Zu wenig!!! Und das trotz Ölwechsel vor einem Monat bei Herrn Unger. Ob die zu wenig eingefüllt haben???
- Habe also von dem Öl 5W30 1,5 Liter nachgekippt. Werde das heute Abend nach nun 600km noch mal kontrollieren. Vielleich ein dickeres Öl einfüllen. 5W40 oder so…
- Habe dann einen kleinen blauen Steckverbinder (ist es im Bereich der Servopumpe??? - sie in meinen Bildern) abgezogen weil der total verschmantet war. Habe ihn komplett auch von innen gereinigt.
- Dann den Motor Warmlaufen lassen im Stand und Temp.Anzeige ging bis etwa halb. Toll!
- Bei der Autobahnfahrt geht der Zeiger aber wieder komplett bis auf 60° zurück. Ist das möglich, das der Fahrtwind so gut kühlt?
Kann mir denn jemand sagen, wo der Sensor für die Temperaturanzeige sitzt?
Nächstes Projekt ist die Überarbeitung / der Austausch der Abblendlicht-Fassungen.
Ich stellte im sunkeln fest, dass die Glühlampen schielen. Die Birnen sitzen nur locker auf dem Reflektorrand. komisch. Da gab es keinen Haltebügel oder so. Ich muss das im Hellen noch mal nachschauen.
Dein Ölstand war 0,5 Liter unter Maximum? Oder geschätzt einen guten Zentimeter unter der Minimummarke?
Andernfalls hast den Motor überfüllt.
Hat dein Galaxy keinen Ölstandsensor?
Ein 5W40 ist kein „dickeres“ Öl. Soweit es die Ford-Spezifikationen erfüllt, spricht nichts gegen ein 5W40. Nur hast Du von der höheren Heißviskosität keinerlei Vorteile.
Ich kann endlich auflösen.
Nachdem ich nun endlich ein Reparaturbuch habe und den Sensor lokalisieren konnte, habe ich ihn und das Thermostat gleich mitgetauscht.
War ne ziemliche Ackerei.
Aber jetzt funktioniert die Anzeige wieder tadellos.