Wir haben unser Alhambra 1999 jetzt mit einem ganz neuen S-Max Titanium, Benziner, 160 PS.
Ich habe folgende Fragen an Euch:
1/ Welche Dimensionen sind für Winterreifen zugelassen, als Alternativ zu Breite 235 (225, 215, 205 ?). Wir hatten 195 im Alhambra, aber es geht sicherlich nicht…
2/ Hat jemand Erfahrungen mit der Breite der Dachträger (130, 150, 160 cm)? Marken?
3/ Wo exakt sind die Hebepunkte? Es gibt Plastikabdeckungen überall unten am Auto und man sieht nichts. Der Manual ist sehr ungenau bei diesem Punkt.
4/ Ich finde den Motor ziemlich schwach, verglichen mit unserem „alten“ 1,8T 20V im Alhambra, ist es nur so in den ersten 1000 km?
Wenn du einen neuen gekauft hast,solltest du auch die coc Bescheinigung bekommen haben. Dort stehen alle vom Hersteller frei gegebene Reifen und Felgen drin.
Und ob ein Motor dem eigenen empfinden nach genug Leistung hat klärt man in der Regel vor dem Kauf. Ich bin mir sicher das sich an der leistungsentfaltung nix ändern wird. Entweder damit leben oder ab zum Tuner.
#0
Zu 1.:
Laut Prospekt sind folgende Reifen erhältlich:
235/55 R 17 auf 7,5 J x 17 Stahl- oder Alufelgen (auch als Winter- oder Ganzjahresreifen)
235/50 R 18 auf 7,5 J x 17 Alufelgen
245/45 R 19 auf 8 J x 19 Alufelgen
Ob im Handel auch kleinere Größen erhältlich sind, die dann eingetragen werden müssten, keine Ahnung :-/
Bei ATU zB sind nur die 235/55 zu sehen.
@ 1) Kleinste zulässige Reifengrösse ist afaik 235/55/17
3) Schwellerkante, fand ich im RFTM gut erklärt
4) Halt typische abgasgereinigte Downscheiss Leistungsentfaltung, dafür klingt der Name schön.
Schon der 2l 120 PS diesel fährt angenehmer.
1) Ich befürchte das auch, leider.
3) Meinst Du „Read The Fucking Manual“? Wenn ja, danke, hab ich auch gemacht, nicht speziell deutlich. Wie gesagt, alles ist schön bedeckt unter dem Auto…
Das wird im neuen Handbuch leider nicht so schön gezeigt.
Angehoben wird direkt am Schweller, bei den Markierungen (Aussparungen).
Nicht innen, wo die Abdeckungen sind.
Der Neue hat übrigens wieder einen Wagenheber.
Und ein Reserverad unter dem Auto.
Befestigt per Seilzug. Kennen wir doch von irgendwoher
#5
Danke Gerhard, werde ich sofort schauen.
Wagenheber habe ich leider nicht bekommen, auch kein Reserverad, weil wir eine elektrische Anhängerkupplung bestellt haben und die 2 sind anscheinend nicht kompatibel… Schade, aber eine andere AHK war leider auch nicht bestellbar… Mal sehen…
Soweit ich weiß Reserverad muß man zusätzlich bestellen, sonst gibt es nur ein Reparatur Kit.
Der Wagenheber befindet sich hinter dem Beifahrer sitz. Ist im Boden verstaut. Die Aufnahme Punkte sind gut zur erkennen, mit Pfeilen an den schweller erkennt man die sofort.