Neuer LMM an Motorelektronik angleichen ?

#20

…letzteres wie bereits oben gesagt.

mfg

Ploetsch10

#21

Hallo

wer sagt daß das Stg. den Mess-Lümmel nicht kennt .

den woher weiß das Stg. dann die Einspritzmenge :frowning:

für den Motor.

Mfg.

#22

Dem Motorsteuergerät ist es egal welcher LMM ihm die Informationen über die Luftmasse liefert, dazu muss es den LMM nicht kennen

#23

@Ploetsch10

2) war ein Witz :wink:

@Di-Power

lese doch mal den FA über Prinzip TDI. Da steht wie das Motorsteuergerät errechnet, wieviel eingespritzt wird. Kennfelder und Rußbegrenzung.

#24

Hallo

@Wolfgang

Da im STG. ja Kennfelder abgelegt sind,sind die Werte vom LMM

nicht ganz egal.

@Herr Antje

Ich kenne das Prinzip eines 4Takt Motors

Wenn wir schon über den LMM eines TDI diskutieren müsste man auch sagen daß der TDI keinen LMM hat sondern einen HFM

aber dann kennen sich ja die Leser nicht mehr aus.

Gruss :smiley:

#25

@Di-Power:

Was heisst, bitte, HFM ?

mfg

Ploetsch10

#26

HFM ist die Bosch Bezeichnung für den Heißfilm-Luftmassenmesser. Das ist genau das Bauteil, dass wir im Forum als LMM bezeichnen.

Das hat Wolfgang auch nicht behauptet

#27

Hallo Dieselsmell !

Bist Du sicher bzgl. „HFM“ ?

Hatte ich ja auch gedacht, wollte es aber nicht wahrhaben, denn dann ginge der entsprechende Kommentar ja in die Ecke " Klugsch…rei".

Der eine Begriff beschreibt die Funktion, der andere die Funktion und die Wirkungsweise. Was soll denn dann an LMM falsch sein ?

mfg

Ploetsch10

#28

Nix, wir werden weiter vom LMM reden, wenn wir den HFM 5 (?) von Bosch meinen.

#29

Ich habe nicht behauptet dass der LMM egal ist.

Das Steuergerät ist genau für einen bestimmten LMM ausgelegt, es hat keine Möglichkeit einen LMM mit anderer Kennlinie zu „erlernen“

Daher ist es aber auch nicht erforderlich den passenden LMM neu anzulernen

#30

Der Begriff HFM wurde bereits richtig erklärt.

1) warum weißt du dann nicht, wie der Einspritzmenge bestimmt wird. 4-Takt wird in den Beitrag nicht beschrieben, sondern uA wie man Loggen kann, wie viel eingespritzt wird und welche Werte da mitspielen.

2) Egal, weil LMM sowohl für LuftMassenMesser als LuftMengenMesser stehen kann und beide Begriffe abdeckt.

#31

Morgen

@Ploetsch10

wenn man die Fachbegriffe nicht kennt solte man andere Leute nicht als Klugsch… bezeichnen.

Ich habe das glück in einer Firma zu Arbeiten wo Motorenentwicklung gemacht wird,und da ist der Unterschied zwischen einem LMM und HFM etwas grösser.

Mal so zur Info ! einer unser Motoren hat 1200 KW und 6500 Nm. :smiley:

Grüsse Guenni

#32

Hallo Di-Power,

wir lernen hier immer gerne dazu und beratungsresistent sind wir auch nicht. Lass mal hören: was ist denn der Unterschied zwischen einem HFM und einem LMM?

#33

@ Di-Power

Habe niemanden als Klugsch… bezeichnet.

Habe gesagt, der Kommentar kommt aus der Ecke Klugsch…rei.

HFM ist mir durchaus bekannt ( die meisten KFZ bedienen sich diese Funktionprinzips), nur der Unterschied zum Begriff LMM eben nicht. Und da es diverse Systeme zur Volumen- bzw Massenstromermittlung gibt ( man denke an die gute alte K oder L-Jet Tronik), hatte ich gedacht, hinter der von Dir gemachten Differenzierung stände ein bestimmter Sinn.

Den kannst Du uns ja bestimmt erklären. Am Ende sbeteht ja nur eine unterschiedliche Terminologie bei Deinem Arbeitgeber und in diesem Forum.

mfg

Ploetsch10

#34

Hallo

Ich wollte hier nicht den Besserwisser zum besten geben :slight_smile:

Die beiden Bauteile machen natürlich das gleiche,sie messen den Luftdurchsatz vom Motor,wenn auch auf Unterschiedliche weise.

Nun vertragen wir uns aber wieder :smiley:

Gruss guenni

#35

Wenn wir uns darauf einigen können dass der HFM eine der möglichen Bauformen eines LMM sind dann sind wir bei Dir :wink:

#36

Hallo,

Luftmengenmesser und Luftmassenmesser bezeichnen das gleiche Produkt. Weitere Bezeichnungen sind Heißfilmluftmassenmesser, Luftmassensensor, HFM, LMM oder LMS ohne Gehäuse.

Die gängiste Bezeichnung ist nun mal LMM,egal welches Produkt es nun wirklich ist.

In der Technik sind beide zu unterscheiden HFM von LMM :

HFM heißt dabei „Heat Flow Meter“ er misst also den Wärmeübertrag von und zwischen Platten/Drähten bzw. auf die Umgebungsluft (da gibt es unterschiedliche Ausführungen)

LMM heißt entweder Luftmengen oder Massenmesser und der Funktioniert entweder volumetrisch oder durch die HFM, TCT oder sonstige Methoden, mit denen man eben die Luftmenge, Dichte, Temperatur etc.pp. genau bestimmen kann.

Man unterscheidet den Heißfilm-Luftmassenmesser (HFM) von dem Hitzdraht-Luftmassenmesser. Der HFM ist nicht so empfindlich wie der Hitzdraht-Luftmassenmesser. Am Hitzdraht bilden sich allerdings häufig Ablagerungen, die eine korrekte Messung beinträchtigen können.

#37

Der Hitzdraht wird nach abstellen vom Motor freigebrannt, eben wegen die Ablagerungen. Der Hitzdraht kann nicht unterscheiden, in welche Richtung der Luft strömt, deshalb eher ungenau im Fahrzeug. Deshalb wurde auf der HFM umgestellt.

Die Gluckschei…erei geht schon auf die Nerven, weil a) wir haben schon erklärt, dass man den Begriff für 2 Prinzipien nehmen kann, b) es doch völlig egal ist in diesen Zusammenhang und c) von dir in diesen Post nichts hilfreiches kam, sondern nur diese Mäusemelkerei.

click.gif

Kläre bitte selber mal ab, anhand welche Daten der Einspritzmenge bestimmt wird.

Außerdem glaube ich, dass ab Anfang SGA nur noch der eine LMM (HFM) im Einsatz kam. Völlig Wurst, weil es darum geht, was der Software mit das Signal macht. Egal mit ein genaueres oder weniger genaueres Signal.

Lass das Thema doch einfach ruhen.Hier ist die Sprache LMM, ob es jetzt jeder passt, oder nicht.

#38

Stimmt Antje