Habe jetzt zum zweitenmal das Problem, dass auf der Beifahrerseite der elektrische Fensterheber nicht funktioniert.
Das Problem:
Das Kabel ist im Stecker abgebrochen, direkt an dem Pin, der in den Stecker reingesteckt und arretiert wird.
Hatte das Kabel mal fest reingedrückt und mit Heisskleber festgemacht. Funktionierte jetzt drei oder vier Wochen.
Denke das Kabel hat sich wieder gelöst.
Wo kann ich günstig einen Kabelbaum her bekommen?
Oder einen Stecker mit Kabel dran, so das ich löten kann?
Für eure Hilfe bedanke ich mich mal im voraus recht herzlich!
Nette Grüße
du kannst das Pin auch aus dem Rundstecker raus ziehen.
Dazu zwei kleine Nähnadeln in die Kerben (oben und unten)
neben dem betroffenen Pin rein drücken. Das löst die Widerhaken am Pin und du
kannst das Pin nach hinten (wo die Kabel raus gehen) aus dem Stecker ziehen.
Und dann ganz in Ruhe das Kabel wieder anlöten.
Nicht zu viel Lötzinn verwenden, wenn die Lötverbindung zu dick ist
musst du das sonst wieder auf den Kabeldurchmesser runterfeilen.
So hab ich neulich meinen Kabelbruch repariert…
und es hält.
Viel Erfolg
So ca. 70 EUR kostet m. W. der Kabelbaum bei Seat. Den einzubauen ist mindestens so aufwändig wie eine Reparatur. Wenn du dafür Silikon-Meßleitungen nimmst, hält das auch.
Alternativ zu Nähnadeln sind zu L-Form aufgebogene Büro-Heftklammern zum Lösen der Stecker gut geeignet.
Grüße
Fritz
So, heute repariert - scheint zu funktionieren.
Kabelbaum bei VW kostet um die 140€, war mir zu teuer (ist bei mir am Ort).
Den abgebrochenen Pin rauszukriegen war der Horror…mit dem reindrücken funktionierte nicht. Aber dazu gleich mehr.
Hatte mir einen Stecker bei VW gekauft (25€ Material-Nr.: 7M3-959-735) und mit dem nach Conrad gedackelt.
Hab den Stecker auf den Tisch gelegt und dem Verkäufer gesägt ich brauche dafür Pinne.
Er dreht sich um, holt eine Schublade raus und meint nur:" Kein Problem, wie viele?"
Ich total happy,…waren noch 10 Stück in der Schublade…hab alle mitgenommen.
Kosten pro Stück 0,19€ (Artikel Nr.: 749706).
Hier ging das Gefummel dann los, hab den abgebrochenen Pin nicht rausbekommen. Nach ner gefühlten Stunde hab ich mir dann mal meinen Stecker genauer angeschaut…den lila Nöppel kann man übrigens bewegen und dieser löst die Arretierung…Plumps…da fiel der Pin von alleine raus.
Nagut…erster Teil geschafft…der Zusammenbau war aber auch nicht einfacher.
Die Conrad Pinne passen nicht zu 100% und mein alter Stecker war durch das versuchte Rausziehen auch etwas lädiert.
Ich habe übrigens ein Stück Draht an den Pin angelötet und diesen dann mit dem abgebrochenen Draht verbunden.
Auf jedenfall muss eine Hand die Kupplung festhalten, der Ring schafft das nicht, und etwas fester den Stecker draufdrücken. Das Drehen des Feststellringes am Stecker ging auch bedeutend schwerer aber es ging.
Mal schauen wie lange es diesmal hält.
Habe zuerst auch mal versucht den Draht anzulöten aber der ist schon beim reinstecken in den Stecker abgebrochen.
Ich kann dies (leider) nicht empfehlen, wobei meins auch ein gebastel ist.
Reparatur habe ich auch schon hinter mir.
Allerdings nur die Leitungen.
Ich hatte den Kabelbaum komplett ausgebaut,
dieser war im ausgebauten Zustand dann einfacher/schneller zu löten.
Ist auch so in dem entsprechenden Pedia Artikel erwähnt.
Es gibt (gab) auch einen Reparatursatz von Stahlgruber, wenn ich mich recht eintsinne.
Aber Deine Lösung funktioniert natürlich auch.
Wenns soweit richtig gemacht wurde,
wovon ich bei deiner Beschreibung ausgehe,
hält das einige Jahre.
Kommt immer auf die Anzahl der Öffnungen der Türen an.
Das mit den Kabelbrüchen hatte ich zuvor noch bei keinem meiner Fahrzeuge gehabt,
und die hatten auch jede Menge Kabel in den Türen.
Meiner Meinung nach sind sämtliche Kabel zu sparsam/knapp verlegt worden.
Wodurch erst diese Kabelbrüche auftreten.
Eigentlich sollte VAG mal die Ersatzteilpreise der Kabelbäume um das 10 fache senken.
Bin mal gespannt, wann hier endlich mal die Preise der Ersatzteile näher untersucht werden, diese sind eindeutig überteuert.
Oder die Autos ab Werk zu billig.
Wenn man sämtliche Einzelteile des Fahrzeuges kaufen würde,
dann könnte man sich mindestens 3 Neuwagen dafür kaufen.
Die Zubehörreparaturkabelbäume sind afaik von Herth+Buss .
Habe ich kürzlich mal an einem Audi eingebaut, an der einen Seite waren passende Stecker fahrtzeugseitig angebaut und an der anderen Seite bereits montierte Quetschverbinder.