Hallo Leute,
möchte neue Lautsprecher kaufen und brauch eure Hilfe.
Kann mein Ford Galaxy 2005 Navi MFD auch Lautsprecher „aushalten“ die sagen wir mal zB. 130 Watt haben. Oder muss ich dann einen extra Verstärker anschließen. Bis zu wieviel Watt kann der Navi denn wiedergeben?
Kann ich auch die Option ohne Verstärker benutzen. Sagen wir mal ich kauf ein neues Radio bzw Mp3 mit großem Bildschirm der zb 4 x 80 Watt hat und 80 watt lautsprecher anschließen?
Und fals ich ein neues Autoradio einbaue funktioniert dann auch die Tasten vom Multifunktionslenkrad?
Bitte um Tipps und Aufklärung weil ich von der Elektrik eig nix checke.
Will hauptsache die originalen Lautsprecher raus weil die ziemlich unqualitativ klingen. Es soll keine große Anlage sein die ich einbauen werde. Soll nur besseren Ton herausgeben als die originalen. Ohne Subwoofer.
Hüseyin,
Schaumal bei ibey nach esx Sharan lautsprecher,
die haben die gleiche grösse wie die originalen.
Einbauort und soweiter steht auch alles drin.
Falls du noch eine Endstufe anschliessen möchtest.
Dafür gibt es auch eine einfache Lösung über dein MFD.
Dann kannst du auch eine Fette Kiste mit gutem Bass einbauen.
Ich betreibe damit eine Hifonics 1200 RMS Sinus, mit mächtig viel Bums.
Natürlich geht das.
Was soll die Belastbarkeit der Chassis mit dem Verstärker zu tun haben?
Lautsprecherchassis haben keine elektrische Leistung, sondern bestenfalls eine Belastbarkeit.
Der Verstärker treibt Chassis an. Erzeugt also aus sehr kleinen Signalen, so große Spannungen und Ströme, damit sich die Schwingspulen in den Chassis bewegen und Schall erzeugen.
In im originalen Radio sind natürlich auch Verstärker drin.
Also ich hatte einen Golf 3 Variant mit Originallautsprechern und dem Billigen Originalkassettenradio.
Ich habe die Lautsprecher getauscht gegen welche von Kappa mit 120 Watt und nicht wirklich eine Besserung verbucht.
Danach wieder zurückgebaut und das Radio ersetzt gegen ein Alpine CDA 9815 RB, dieses war damals eines der besseren mit 4 X 60 Watt (zumindest laut Hersteller, im Labor waren es nichtmal 4 x 15 Watt) dennoch war eine grosse Verbesserung mit den Originallautsprechern zu höhren.
Was ich damit Sagen will ist das man die Lautsprecher nicht zu Überdimensionieren sollte wenn man nicht vor hat sie ohne Verstärker zu betreiben.
Wenn es dir nur um Klang geht und nicht um Lautstärke kommst du ohne Verstärker aus.
Solltest du gerne etwas Lauter höhren würde ich zumindest einen kleinen Verstärker nehmen, da reicht auch ein kleinerer billigerer, jenachdem wasst du vorhast.
Weil ohne Schaltnetzteile aus den 12 Volt Bordspannung einfach nicht mehr geht. Und Schaltnetzteile waren vor einigen Jahren noch externen Verstärkern vorbehalten.
Noch einmal:
Lautsprecher/Chassis haben keine Leistung, sondern bestenfalls ein Belastbarkeit.
Ein Verstärker (Endstufe) ist auch in den originalen Radios. Dort schon aus Platz- und Kostengründen und Gründen der Wärmeabfuhr nur nicht so leistungsfähig. Ein externer Verstärker bietet diesbezüglich viel mehr Möglichkeiten.
Eine hohe Belastbarkeit der Lautsprecherchassis hat NICHTS mit dem Klang zu tun. Ich brauche salopp gesagt nur einen hohen Widerstand in Reihe zu schalten und schon habe ich eine gigantische Belastbarkeit. Dann kann ich die Chassis problemlos auch in die 240 Volt Steckdose stecken und sie werden nicht kaputt gehen. Am normalen Verstärker werden die Chassis dann natürlich viel zu leise sein.
Worum geht es eigentlich? Neben der möglichst originalgetreuen Wiedergabe der Musik über das volle Hörspektrum (von den höchste Höhen bis zum tiefsten Bass) möchte man häufig auch noch eine möglichst hohe Lautstärke erreichen.
Hilft dafür eine hohe elektrische Belastbarkeit der Chassis? NEIN.
Man benötigt vielmehr einen guten Wirkungsgrad (wie effizient wird die elektrische Eingangsleistung in Schall umgesetzt), viel Membranfläche und viel Hub. Da die maximale Membranfläche in unserem Fall vorgegeben ist, kann man nur über Wirkungsgrad und Hub gehen.
Fazit:
Die Wattangabe auf den Lautsprechern ist vollkommen sinnlos. Das ist ein reiner Marketing-Gag.
Der Verstärker, ob nun im Radio eingebaut oder extern, sollte stark genug sein um die Lautsprecher kontrollieren zu können. Bei kleiner Lautstärke ist es noch relativ egal, nur eine Verbesserung zu Original-Lautsprechern darf man nicht erwarten, macht man lauter ruiniert man die Lautsprecher mit einem zu schwachen Verstärker! Und dem Verstärker selbst tut es auch nicht wirklich gut.
Wie viel Leistung hat denn der orginale Verstärker?
Ich muss die Lautsprecher sowieso wechseln weil sie kaputt sind.
Ich erläutere mal kein Plan
Will mir ein Radio kaufen mit 4x60 watt Doppel-Din
und die Lautsprecher muss ich tauschen weil ich sie anscheinend mal zu hoch gedreht habe mit zuviel Bass.
Ich brauche nicht viel Bass oder so aber es sollte fein klingen auch bei höherer Lautstärke.
Was könnt ihr mir empfehlen.
Eine Variante mit externe Verstärker und eine Variante mit dem original Verstärker.
Jaa aber eine richtige Lösung hab ich trotzdem nicht gefunden wie ich bei höhrer Lautstärke gutem Klang erzielen kann.
Ich möchte eine Antwort wie zb
Autoradio 4 x 60 watt
Lautsprecher 130 Watt
Verstärker 500 Watt
also als Beispiel
Ich glaube so langsam check ich das ganze
Also wenn ich 4 Lautsprecher habe mit je 50 Watt RMS dann brauch ich einen 200 Watt oder mehr Verstärker.
Auch wenn die maximale Belastbarkeit pro Lautsprecher 200 Watt beträgt muss ich mein Verstärker nach der RMS Leistung kaufen und nicht nach der maximalen Belastbarkeit.
Das was auf dem Radio steht mit 4 x 60 watt ist eigentlich vollkommen egal.
Wenn ich 50 watt lautsprecher benutze nützt es mir ohne ein Verstärker wenig.
Habe ich das diesmal richtig verstanden oder liege ich irgendwo wieder falsch?
Die letzte Frage wäre wie die Maße der Lautsprecher sein dürfen.
Soweit ich weis Vorne und Hinten 165 mm Durchmesser aber wie groß darf die Einbautiefe höchstens sein?