Navi CD milchige Oberfläche - und nun?

Ich habe heute meine original Navi CD aus meinem MFD geholt.

Nach ca. 1 Jahr in diesem Laufwerk sah die CD ganz schön sch… aus. :shock:

Zwar keine Kratzer jedoch eine völlig milchige Oberfläche. Das das Laufwerk die noch Lesen kann - unglaublich.

Da ich eigentlich keine Lust habe eine neue CD zu kaufen (bei den Preisen):? , frage ich nun mal hier nach:

- Wie bekomme ich die CD am besten sauber ?

- Was könnte die Ursache dafür sein (nein ich habe keine Kopie sondern ein original Merian Teleatlas CD Deutschland 2006/2007)

#1

Also, ich habe da was in Sat1 bei „clever ! Die Show, die Wissen schaft“ gesehen. Ich habe es mal für dich rausgesucht.

guckst einfach hier

click.gif

Bitte schön

es grüßt

der maddin

#2

Tja, bei dieser tollen Webseite dieser Show gehts aber auch nur um Kratzer und das ist ja nicht das Problem hier in diesem Fall. Kratzer rauszubekommen ist ja nicht wirklich schwierig, sei es mit Zahnpasta oder Handydisplaypolitur. Das funktioniert ja auch problemlos.

Bei dem Problem geht es aber um eine milchige Oberfläche der CD. Da würde mich schon interessieren, ob das einfach nur Feuchtigkeit ist oder die CD durch Hitzeeinwirkung milchig geworden ist.

Wenn letzters der Fall ist, würde ich mich auf jeden Fall an Teleatlas wenden (nehme mal an, daß die von denen gekauft worden ist bzw. die Meridian wird auf jeden Fall von denen hergestellt).

In einem Auto muß die CD u.U. hohe Temperaturen ertragen auch wenn es nur eine normale CD ist. Das wissen schließlich die Hersteller von Navi-CDs. Wenn Ihr tolles Produkt solchen Umgebungstemperaturen nicht gewachsen ist, muß entweder ein Passus in den AGBs drin stehen (z.B. jeden Abend muß man die Navi-CD aus dem Auto entfernen) oder Sie können sich mit Anfragen zuschütten lassen bezüglich Gewährleistungsansprüchen.

Wenn ich soetwas bei meiner Original-CD sehen würde, wäre ich der erste der bei Teleatlas anruft und fragt, was die für CDs herstellen, die im Laufe der Zeit milchig werden und nicht mehr schön silbrig schimmern.

Das Problem wird sein, denen zu erklären, daß man etwas ersetzt haben will. Solange die CD nämlich einwandfrei funktioniert, gibt es ja eigentlich nichts zu reklamieren, oder ?

Viele Grüße, Peter

#3

Ich vermute mal, dass es nicht nur oberflächlich ist. Hast Du schon Politur probiert?

Sicherheitshalber solltest Du mal probieren die CD zu kopieren, damit Du auch jedenfall Ersatz hast.

#4

Ich habe versucht die CD mit einem feuchtem Microfasertuch zu reinigen. Solange die CD vom Tuch feucht war, war das milchige weg. Als die Cd wieder trocken war, kam auch das milchige wieder zum Vorschein. :frowning: .

Also scheint sich die Oberfläche irgendwie verändert zu haben. Die CD funktioniert (noch) ohne Probleme.

Meine Benelux CD, welche ich auch sehr häufig brauche, ist eine 2005er Version, und hat diese Probleme nicht.

Tja, das mit der Sicherheitskopie ist so ein Thema. Leider darf man hier ja nicht darüber sprechen, soviel sei jedoch verraten, ich bin zu blöde dafür. Dieses SafeDisk scheint jedenfalls zu funktionieren… Schade.

Aber zurück um eigentlichen Problem.

Bevor ich das teure Stück mit irgendwelchen Reinigungsmitteln total zerstöre - womit kann ohne Probleme anfangen zu probieren, und was sollte mann definitv sein lassen?

#5

Hallo…

Wenn die Cd klar ist bei nasser Oberfläche dann ist die Oberfläche angegriffen oder aufgerauht. Hattest Du in letzter Zeit Defekte, die sich durch Rauch, Gestank oder Nebel bemerkbar gemacht haben ??? zB. Elektronik - Bauteil abgebrannt oder einen undichten Wärmetauscher in der Heizung.

Das kann durchaus Beläge verursachen die mit Hausmitteln nicht mehr von der Oberfläche zu kriegen sind

Jedenfalls würde ich erst mal versuchen beim Hersteller die Cd zu tauschen - der weis eventuell sogar was von einer defeketen Serie und tauscht die CD auf Kulanz.

Selbst wenn die neue Tausch-Cd einen angemessenen Betrag kostet, solltest Du dir den Tausch leisten. Es kann sein dass die milchige Cd den Lesekopf im Laufwerk mit der Zeit zerstört. Die Elektronik versucht Leseprobleme nicht nur über die Geschwindigkeit (Drehzahl) sondern auch mit „stärker aufgedrehtem“ Laser im Lesekopf zu korrigieren. DAS verringert aber die Lebensdauer des Laser!

Ansonst würde ich von der CD 2 Sicherungkopien anfertigen oder „Anfertigen lassen“. Eine davon im Navi verwenden und die 2. zusammen mit dem Original aufheben falls die im Navi defekt wird. Da du ja das Original besitzt sollte das rechlich auch ok sein.

hoernchen

#6

Hi Don Camillo,

ich habe dir ne PN gesendet.

Gruß

#7

Hallo Don,

Ich kann Dir zwar bei der Reinigung Deiner CD auch nicht wirklich weiter helfen, aber so viel. Diese Navis haben eingebaute kleine Lüfter, die saugen so richtig schön Luft an. Meine Cds sind nach einem halben Jahr im Navi so staubig, dass Lesefehler kommen und die CD gereinigt werden muss. Seither verwende ich nur noch Kopien und nehme das Original im Handschuhfach mit. Mich würde mal interessieren was Teleatlas zu einem CD-Tausch sagt, wenn die Dinger so Anlaufen.

#8

Hallo,

Frage:

Ist es nicht so, dass eine Lizenz erworben wurde?

Die CD hat nur geringen Materialwert.

Ich hatte einmal nach 1,5 Jahren eine defekte CD von einem teuren Lernprogramm und habe per mail die Lizennummer, die ich nach Erwerb bekommen hatte, dem Unternehmen mitgeteilt. Ich bekam eine neue CD innerhalb von 2 Tagen per Post mit Rechnung über 0,00 € zugesandt.

Ich würde mich zunächst an den Hersteller wenden.

Lieben Gruß

Guennei

#9

Ich hatte bei einem Ex-Job einen Cd-Server, dh. einen Turm mit 6 CD-Laufwerken, in dem auf CDs über das Netzwerk zugegriffen werden konnte. Die CDs blieben auch Monate- bzw Jahrelang in den Laufwerken und bekamen, je nach Qualität, nach und nach diesen Milchschimmer. Wir haben dann auch Kopien von den CDs gemacht (die Originale aber sorgfältig aufbewahrt, als Kauf- und Lizenzbeweis). Ich meine zu wissen, dass Kopien zu BackUp-Zwecken erlaubt sind.

Wichtig ist, um dem Problem vorzubeugen, die CDs nicht dauerhaft im Laufwerk lassen sondern nur bei Bedarf. Wenn der Bedarf natürlich immer besteht…siehe oben.