ich bin gerade dabei die Umrüstung durchzuführen, bzw. mir zu planen.
Hier habe ich eine Frage bezüglich der Anschlussleitungen, die vom Innenraumgebläse im Handschuhfach zur Climatronic gelegt werden müssen.
Hier soll einmal ein Kabel zum roten Stecker Pin 20 T28c/20
Dieses Kabel besteht noch nicht und liefert +12V zur Climatronic, wenn die Verzögerungsschaltung für den Innenraumlüfter +12V führt. Ich habe mir hier mal den Schaltplan angeschaut und hier wird dieser Steckplatz belegt von „Zuheizung an“.
Was verändert sich hier an der Climatronic, wenn diese Leitung 12V schaltet?
Warum nicht die Leitung anzapfen, die den Zuheizer wirklich anschaltet? ( Klemme 1 der Platine)
Weiter soll ein Kabel vom ro/ws Lüfterkabel zur Climatronic blauer Stecker T28a/18
Dieses Kabel liefert auch genau dann +12V, wenn der Lüfter +12V bekommt (egal ob durch Standheizung oder Zündungsplus)
Warum wird das bestehende ro/ws 0,5mm² aus dem blauen Stecker abgetrennt und nicht mehr verwendet?
Dieses Kabel kontrolliert die Stromaufnahme des Lüfters. Das bestehende Kabel würde bei Nutzung der Standheizung keine „Rückmeldung“ an die Climatronic liefern.
=> Es wird also nun immer Rückmeldung an die Climatronic gegeben, wenn der Lüfter an ist.
=> das alte Kabel an Pin18 hat KEINE weitere Funktion außer dieser Rückmeldung gehabt???
Ich möchte einfach vor dem Umbau sichergehen, dass alle notwendigen Rückmeldungen an die Steuergeräte geliefert werden und nichts vergessen wird.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Zu 1.: Die Climatronik schaltet auf SH-Betrieb. Es wird eine bestimmte Klappenstellung gefahren und der Lüfter geht auf eine bestimmte Stufe.
Zu 2.: Also das Problem wäre dann, dass wenn der Zuheizer dann im Winter als Zuheizer läuft, die Climatronik auf Standheizbetrieb geht und Dir nur auf eine bestimmte Stufe die Scheiben heizt. Du kannst dann nichts mehr selbst an der Climatronik schalten.
Probiere es einfach mal aus und lege an diesen Pin ein 12V Signal, dann siehst Du was passiert.
Zu 3.: Genau das selbe (oder fast). Die SH schaltet sonst ja nur den Lüfter, die Klappen bleiben aber zu, weil die Climatronik keinen Strom bekommt. Wenn Du das Kabel nicht trennst, sondern nur zusätzlich 12V drauf gibst, schaltest Du alle Verbraucher mit ein, die normalerweise über das Relais 30 laufen würden. Also muss dieses getrennt werden.
zu Punkt 1 und 2: Habe ich vollkommen verstanden
Ich meinte allerfings bei 2. die 12V bei der Schaltung der Standheizung. nicht generell den Zuheizer. Aber dann wurden sich sozusagen die Klappen schon in Stellung bringen, ohne dass der Lüfter angeht.
Macht Sinn, dass die Klappen erst gestellt werden, wenn auch der Lüfter wirklich angeht.
Zu Punkt 3:
Da überlege ich noch warum nicht die alte Leitung zusätzlich bleibt und man das halt per Diode absichert, dass die 12V nur an der Climatronic ankommen.
Diese Leitung hatte doch ohne Standheizung was geregelt, was jetzt einfach wegfällt. Oder war diese wirklich nur die direkte Rückmeldung vom Lüfterkabel und keine weitere Funktion?
Denn wenn lediglihc diese Funktion da war, übernimmt das neue Kabel die Rückmeldung, egal ob Lüfter-Regelung bei Zündung oder Standheizung.
Nene, die bekommt keine Rückmeldung vom Lüfter, das ist nur die Spannungsversorgung für die Climatronik!
Du kannst das natürlich auch mit Dioden machen, aber warum so schwer, wenn es auch einfach geht?
mir geht es nur darum, dass ich nicht eine bestehende Funktion deaktiviere.
Ich habe extra wegen Punkt 3 den Schaltplan durchforstet und versucht zu analysieren, welches Kabel hier durch getrennt wird und keine Verwendung mehr hat.
Die Anleitung von Chomper ist gigantisch gut!!!
Punkt3:
Also kann ich bedenkenlos die alte ro/ws aus der Climatronic rausnehmen und es genügt die Leitung kommend vom Lüfter (In der Anleitung das blaue Kabel)?
Ich habe durch 1 2 3 eine Schaltung für die Standheizung bekommen in der die Dioden- und Nachlaufsteuerung auf Platine vorhanden ist. Hier fehlt lediglich die Reset-Funktion.
Extra Punkt X:
Diese Funktion benötige ich doch nur, dass die Nachlaufpumpe auch direkt gestoppt werden kann?!
Ist dies für für Langlebigkeit sinnvoll?
Denn ansonsten läuft doch einfach die Standheizung noch weiter, wenn der Motor angeht.
Durch die Dioden-Steuerung ist ja erst mal egal woher die Aktivierung des Zuheizers kommt.
Oder ist das etwas zu naiv gedacht??
Schon jetzt bedanke ich mich bei Dr. Cache für die Antwort
Irgendwo gab es hier mal eine Diskussion, dass die Nachlaufpumpe nicht unbedingt nachlaufen muss. Da musst Du mal suchen.
Wofür die Resetfunktion ist, müsste ich auch erst nachlesen. Ich habe ja einen Benziner und mir da nur eine normale, fertige SH eingebaut. Diese musste zwar auch auf die beschriebene Weise an die Climatronik angeklemmt werden, aber die Schaltung dafür ist dann ja schon in der SH eingebaut.
#6
Ich habe hierzu eine generelle Frage zu meinem AYL und den noch durchzuführenden Einbau einer Webasto Thermo Top BW50:
An welchen Pin welches Steckers der Climatroniceinheit muss ich das Schaltsignal 12V+ meiner Webasto BW50 legen, damit die CT auf Modus "Standheizung schaltet?
Oben im Beitrag sind zwei Leitungen aufgeführt, was gilt hier für mein Modell?
#8 Danke, ich komme noch nicht so richtig weiter.
Ist es richtig, dass bei einer Standheizung eine spezielles Pneumatikventil eingebaut ist, das den Kühlmittellauf steuert, je nachdem, ob der Motor läuft oder nicht?
Hat jemand von Euch eine Übersicht des Kühlwasserkreislaufes im SGA?