Mein Ford Galaxy 2.0 tdci 2006er zeigt nach dem Keilriemwechsel nach 10 Jahren Motorstörung und geht nicht richtig in die Drehzahl. Habe den Wechsel bei Dinnebier machen lassen.
Meine Frage. Kann die Meldung plus der Leisrungsverlust von der Werkstatt kommen.
Habe was von Partikelfilterreiniger gehört. Sollte ich vielleicht den Partikelfilter reinigen.
Jede Antwort wird mir weiterhelfen.
Danke im voraus
Das komische ist. Nach 10 Minute ist die Warnung "Motorschaden"verschwunden und nur das Motorzeichen war dauernd da. Nach 10 Minuten stand war alles weg und der wagen zog wider…komisch. war beim ffh und er sagte ich soll morgen um 15 Uhr erscheinen. Will bloß nicht das der mir irgend was vom himmel erzählt. Meld mich morgen nochmal
So… war bei Ford und Fehlerspeicher auslesen lassen.Natürlich waren da noch paar andere Fehler zu sehen: Lichtmaschine erzeugt zu wenig Strom/Watt, Sensor an der hinteren Achse für Xenon ist defekt und irgendwas mit der elektrischen Handbremse. .Der freundliche sagt Partikelfilter ist voll und ich soll mehr Langstrecken fahren. Bin gerade 100 km gefahren und Motorzeichen leuchtet immer noch. Meine Frage an euch: Habt ihr Erfahrungen mit Partikelfilterreiniger aus der Dose ohne Demontage? Würde es gerne ausprobieren.
Seltsam finde ich das schon.
Das nach dem Zahnriemenwechsel plötzlich der DPF voll ist. Das sollte eigentlich bei der Probefahrt aufgefallen sein wenn der keine Leistung hat.
Dazu kommen die anderen Fehler die vorhanden sind. Das sollte eigentlich zumindest auf der Rechnung vermerkt sein das das Fahrzeug mit Fehlern die Werkstatt verlassen hat. Die nicht funktionierende LWR ist ein NoGo. Du bist als Blender unterwegs!
Der Reiniger aus der Dose ist für die Tonne. Du kannst versuchen freizubrennen. Dazu brauchst du aber richtig Temperatur.
Im Normalfall 3.Gang mit ca. 90 km/h hinter einen LKW geklemmt und für ca. 30 - 40 km so fahren. Dann sollte er freigebrannt sein.
Alternativ über den Diagnosetester ein Freibrennen starten.
Aber zuerst würde ich dir empfehlen deine Batterie prüfen zu lassen. Das könnte eine der Ursachen sein für die gehäuften Fehler die im STG hinterlegt sind und eventuell auch den Notlauf verursachen. Der Fehler mit dem Generator deutet jedenfalls darauf hin.