nach Steuerriementausch Luft im System

Hallo Forum!

Erstmal freundliche Grüße von einem neuen Mitglied

Nach Austausch des Steuerriemens (nach 200.000 km oder 10 Jahren, in der Werstatt) läuft der Motoer ruhiger und spritziger, aber er springt nur unzuverlässig an.
Er „bockelt“ auch nicht beim Anlassen. Entweder der Anlasser läuft völlig vergeblich, wenn der Motor anspringt, dann läuft auch gleich völlig rund und sauber.
Werkstatt hat auch zusätzlich den Fehlerspeicher ausgelesen und findet nichts, ausgerechnet dort sprang er einigermaßen gut an, nur bei mir in der Garage macht er vor allem morgens, also nach längeren Stehen, Probleme.
Sieht aber alles nicht nach den saisonüblichen Kaltstartproblemen aus.
Batterie ist auch nicht schwach, jetzt hab ich sie natürlich leer „georgelt“.

Watn datn?

Ich bedanke mich schon mal im voraus für eure Hilfe recht herzlich und nette Grüße!

#1

Luft im Kraftstoffsystem ?

Wie immer, mal mit vollem Tank die Front bergab stellen und schauen ob er dann besser anspringt.

Gruß

Rabbit

#2

Danke , der Tipp war gut, denn er zielte in die richtige Richtung!

ADAC war da, er bestätigt die Luft im System, hat sie aber erst nicht rausgekriegt - wenn die luft erst mal drin ist, ist die Tanke weit und bergab war leider auch nicht. Er hat versucht mit Hilfe einer Spritze die Luft durch Diesel zu ersetzen, leider gescheitert. nach rund 1500m anschleppen ist der Wagen dann angesprungen. Ursache ist wahrscheinlich ein kleiner unbenutzter Schlauchnippel zwischen Einlaß und Auslaß an der Kraftstoffpummpe. der war lose, hier kam wahrscheinlich die Luft ins System.richtig sicher bin ich erst, wenn das Drama sich nicht mehr wiederholt. Danke für den Tipp in die richtige Richtung. Bei der Gelegenheit noch mal Dank für die Geduld des ADAC - Engel, der wollte einfach nicht aufgeben.

wenn sich die Fehlerursache bestätigt , melde ich mich nochmal hier.
Der fehler ist so blöde, erinnert mich an den Fotografen, der kein Bild sieht, weil er den Deckel auf der Optik vergessen hat.

Dank allen.

#3

Kannst Du bitte von dem Nippel ein Foto machen, der Wagen meiner Frau macht ähnliche Probleme.

Cu
redjack

#4

Es dauert leider eine Weile. Habe den Wagen in meiner Vertrauenswerkstatt 30km von hier - ich bin ja noch nicht sicher ob das der Fehler war. nach Aussage des ADAC Menschen dringt nach längeren Stehen Luft in das Leitungssystem zwischen Kraftstofpumpe und Hochdruckpumpe am Motorblock. Pumpen tun sich schwer beim Saugen., vor allem bei Luft. Wenn du den Lärmschutzdeckel abnimmst, liegt der ganze Motorblock mit Allem vor dir . Die Kraftstoffpumpe befindet sich ganz linksvorne oben vor dem Motorblock. Links davon siehst du unten den Zahnriemen.
Links kommt die Kraftstoffleitung zu der Kreisdörmigen Pumpe , rechts davon ist der Abgang der Kraftstoffleitung, die unten um den Motor nach rechts durchgeführt wird (die Leitung ist durchsichtig), um dann rechts oben nach hinten zu der Hochdruckpumpe am Motor weitergeführt wird. Parrallel dazu gibt es eine Rückleitung, die aber an der Kraftstoffpumpe vorbeigeführt wird. oben auf der Pumpe zwischen dem Zulauf von links und dem Ausgang rechts, siehst einen kleinen Nippel der nach oben zeigt und so aussieht als könne man da einen Schlauch anschließen. der Überwurf dieses Nippels war lose.

Es gibt aber viele andere Möglichkeiten, wie Luft in das Zuleitungsgeschläusch kommen kann. zum Beispiel sind die beiden Anschlüsse an der Kraftstoffpumpe so ausgeführt, das man sie wie einen Klinkenstecker abziehen kann. auch da könnte Luft eindringen. die Undichtigkeit muß schon sehr gering sein, sonst würde der Diesel ja auf den Boden kleckern.

Sobald ich den Wagen wiederhabe, stelle ich ein Foto ein. Vielleicht findet ja der Werkstattmeister eine ganz andere Stelle, das schreibe ich dann auch.

#5

#4
Du und der ADAC Spezi wissen aber schon das die Hochdruckpumpe ( Railpumpe) auf gar keinen Fall trocken laufen darf !

Gerade bei günstigeren Herstellern wirft die sehr schnell Metallspäne ins Kraftstoffsystem :shock: .

Gruß

Rabbit

#6

Ein ähnliches Problem kann auftreten, wenn der Dieselfilter gewechselt wird - dann muss professionell entlüftet werden.
Wegen der Pumpe würde ich mir allerdings keinen Kopf machen. Das bißchen Luft, das hier das Problem verursacht, stört deine Pumpe nicht.
Die kommt m.E. von Bosch oder Siemens, also durchaus namhaften Herstellern. :wink:
Grüße

#7

#6

Bei Ford eher von Lynx, Delphi oder ähnlichen Herstellern 2’ter Wahl.

Daher sind Metallspäne an der Tagesordnung ( spätestens bei Trockenlauf :dribbel: )

Dann darf das komplette Kraftstoffsystem von Injektoren bis zum Tank gereinigt und gespült werden :shock:, on top noch ne neue 2’te Wahl Rail Pumpe für >= 900 € :ohnmacht: .

Gruß

Rabbit

#8

Das System ist meines Wissens dann nicht zu spülen und zu reinigen, sondern zu erneuern.

2 „Gefällt mir“

#9

Hmm.

Er springt nur aus Kaltstart schlecht an?

Wenn er mal angesprungen ist, und er sofort wieder ausgestellt wird, wie springt er da an?

Ich könnte mir vorstellen, das die Glühkerzenansteuerung nicht mehr arbeitet, obwohl die Vorglühleuchte aktiviert wird/ist.
Es könnte ein Fehler im PCM hinterlegt (P0683) sein, dieser ist zu löschen.
(ja, ich hab gelesen: keine Fehler im FSP, aber bei „Bastelbude“ gebe ich darauf NIX) Dann arbeitet die Vorglühanlage wieder.

Zur Luft: der PSA Diesel sei „beschissen“ zu entlüften, sodass, wenn hier Luft reingekommen ist (zb. über Abziehen der Kraftstoffleitungen am Filterstutzen) er IMMER bescheiden anspringt (nicht nur bei Kaltstart).

#10

#8

Dann sogar mind. das 4-5 fache an Kosten :shock: .

Gruß

Rabbit

#11

Und mal zurück zur eigentlichen Frage…

Wenn du als Normaluser nach dem Zahnriemenwechsel einen erheblich anderen Motorlauf feststellst, dann sind vermutlich die Steuerzeiten erheblich geändert.

Dann war der Zahnriemen entweder arg gelängt, oder die Steuerzeiten sind jetzt verstellt. Falsche Steuerzeiten können zu besserem Motorlauf aber schlechterem Startverhalten führen oder umgekehrt.

Nach dem Wechsel eines gelängten Zahnriemens läuft der Motor normalerweise etwas schlechter, weil Motoren bei „zu später“ Nockenwelle etwas besser „drehen“

Beim VEP TDI wäre erster Verdächtiger ein loses unteres Zahnriemenrad, beim Zitronenzahnriemenmotor ist das "serienmässig " lose bzw. verstellbar.

Also Steuerzeiten kontrollieren, ich weiss jetzt nicht inwieweit sich das beim Zitronenmotor im Galaxy auslesen lässt.

Erst dann würde ich beim Kraftstoff anfangen, die Franzosen haben meist auch einen Pumpballon zum Entlüften, dazu steht eventuell auch was im RTFM.

Ein TDI springt auch ohne Vorglühen an.

1 „Gefällt mir“

#12

Danke , Danke!
Aber wahrscheinlich ist alles nicht so schlimm.
Ich habe den Wagen am Sonntag nach der Starthilfe vom ADAC 30 km zu meiner vertrauenswerkstatt gefahren, ohne Störungen, ohne Probleme, sogar mit den spürbaren Verbesserungen durch den Zahnriementausch .Der Wagen steht jetzt da und der Werkstattmeisterm startet ihn gelegentlich, um auszuschließen, das da noch irgendetwas undicht ist. Dieser „Nippel“ an der Kraftstoffpumpe ist nach seiner Aussage die Entlüftung der Kraftstoffpumpe und er meint , gleichlautend wie der ADAC-Techniker, der lose Überwurf könnte die Ursache gewesen sein. Werden wir ja sehen!
Also nix mit Späne im Kraftstoffsystem oder andere schlimme Schäden, aber eine ziemlich doofe , dumme , einfache Sache. Wenn ich den Wagen zurück habe, melde ich mich noch mal mit einem Resüme und setzte auch ein Foto mit dem Nippel für #3 rein.

Danke erst mal!

#13

Es kann sein das die Kraftstoffleitung am Kabelstrang ansteht. Bzw angestanden ist. Vor dem Kraftstoff Filter. Es kann nach der Arbeit sein das eben genau jetzt Luft ins System kommt. Ist dies der Fall wird deine Hochdruckpumpe bald defekt sein. Und im schlimmsten Fall die Nockenwelle brechen wenn die Pumpe stecken bleibt. Einfach mal schauen ob diese angescheuert ist.

#14

Vielleicht wurde beim Zahnriemenwechsel die Kraftstoffleitung beschädigt ?
Diese werden im Bereich der Zahnriemenabdeckung abgebaut.
Schau ob die Vorlaufleitung (vor Filter) nicht im Bereich des Kabelstrangs (Injektoren) durchgescheuert ist.
Falls die Steuerzeiten nicht passen würden (1 Zahn reicht) springen die PSA Dinger nicht an. (PCM überwacht Synchronisation NW zur KW )
Auch die Lackölleitungen anschauen, ob sie nicht schwitzen…

Schöne Grüße aus Wien,…

2 „Gefällt mir“