beim Sender hast Du evtl. das Problem, dass sich die Frequenzen überlagern, d.h. dass Du evtl noch einen Radiosender zusätzlich bekommst. Meine Variante schaltet diese benötigte Frequenz für Radiowellen aus. Der Einbau ist halb so wild, da Du nur den Antennenstecker umstecken musst. Strom holst Du Dir mit einer Bypass-Klemme (bekommst Du in jedem Baumarkt). Bei dieser Lösung bekommen die Profis im Forum sicherlich Ausschlag, aber ich fahre damit sehr gut. Du musst auch nicht zwingend den Schalter einbauen, der kann genauso gut einfach im Ablagefach verschwinden.
Das der Betrieb eines solchen Gerätes in Deutschland verboten ist, ist dir vermutlich bekannt ?
Auch das es im Zuge der Digitalisierung von Rundfunk und Fernsehen wieder massiv zum Einsatz von stationären und mobilen Peilempfängern des (berühmt, berüchtigten) Funkmessdienstes der Bundesnetzagentur (ehem. RegTP) kommt, ist dir bewusst ?
Die Jungs sind wirklich gut, wie dir jeder Amateurfunker bestätigen wird …
Auch würde ich mich mit einem solchen Teil nicht in einige Nachbarländer wagen ! Dort ist sogar der Besitz eines FM-Senders im UKW Band eine Straftat.
Eine Möglichkeit habe ich entdeckt, aber selber noch nicht ausprobiert:
Line in Adapter von Conrad electronic, aktueller Katalog Seite 772, Artikelnummer: 378292-99 für schlappe 7,95, müßte in den Eingang für den CD-Wechsler passen, am anderen Ende ist die kleine Klinke als Anschluß dran.