da mein Sharan leider einen Motorschaden hatte (Kurbelwellenzahnrad ausgeschlagen), möchte ich einen neuen Motor verbauen. Meine Frage ist nun, kann ich einen VW Sharan Motor 1,9l mit den gleichen Kennbuchstaben (AFN) aus einem Manuellschalter verbauen? Ich denke mal, dass nur das Schwungrad runter muss und sonst alles gleich ist? :? Ich habe bisher nur gelesen, dass manche Verwerter schreiben, dass ein Automatikmotor nicht in ein Schalter passen würde… verstehe ich jedoch auch nicht ganz…
Der einzig mir bekannte nicht umschraubbare Unterschied zwischen den AFN sind die Bohrungen bzw. Gewindelöcher für die Motoraufhängung auf der Beifahrerseite . Die haben die alten AFN nicht .
#1
Genau wissen wir nicht wie es passiert ist, auf jeden Fall ist uns der Zahnriemen immer übersprungen. Dann haben wir uns das Kurbelwellenzahnrad angesehen und festgestellt, dass dieses nicht mehr plan in die Kurbelwelle passt (die Form war total abgeschert). Dann haben wir es vorerst wieder zusammengeschraubt, weil wir gelesen hatten, dass man dieses auch mit Bolzen direkt an der KW befestigen kann (kann man googeln, wenn jemand das gleiche Problem hat. Die Person hat es jedoch an einem T4 so gelöst). Ende war dann jedoch nach ca. 100 km, zwei Hydros sind durch. Das Problem ist auch nicht die Instandsetzung des Motors per se, sondern eher, dass ich der KW/ KW-ZR nicht mehr vertraue(n) (mag).
Wenn es jemanden brennend interessiert, stelle ich mal 2-3 Fotos zum Schaden hier rein.
#2
Super, vielen Dank! Der Motor, den ich aufgetrieben habe, ist aus dem gleichen BJ.
Der mit der Schleifvorrichtung im Rahmen von Sharan PD (AUY-Motor): zunächst nur 16685.P0301 (Verbrennungsaussetzer) + dann auch 19464.P3008 (Nockenwellenpositionssensor) reparierte AUY-Motor läuft und machte bislang im Bereich Kurbelwellenrad/Kurbelwellenstumpf keine Probleme.
Bei diesem Motor wurde bis heute immer mal wieder der Synchronisationswinkel zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle ausgelesen (MWB 4-4).
Dieses wiederholte Auslesen von MWB 4-4 seit der Reparatur mit der Schleifvorrichtunng hatte bei diesem Motor stets minus 0,26° bis 0,00° als Ergebnis.