Motorstillstand bei nicht angeschlossenem Luftmengenmesser?

Hallo,

mein Wagen war in der Werkstatt, um die rechte heizbare Düse für die Scheibenwaschanlage zu ersetzen. Ein Kurzschluss direkt an der Düse hat sie abfackeln lassen.
Nach erfolgter Reparatur habe ich den Wagen abgeholt. Bin bis zur nächsten Ampel gekommen, weil der Motor ausging. Den Motor an der Ampel ca. 10 mal gestartet, weitergefahren. An der nächsten Ampel ging er wieder aus. Mehrmals gestartet. Zurück zur Werkstatt. Haben nichts gefunden. Sollte ein paar Tage mal rumfahren, um danach den Speicher auszulesen. Auf der Autobahn ging der Motor immer aus, sobald ich ans Stauende kam. Standstreifen, Motor ca, 5 mal starten, bis er wieder lief, in den Verkehr eingereiht, beim nächsten Stauende Motor aus. Standstreifen, Motor wieder starten. Das setzte sich so weit immer wieder fort, bis der Motor an einer Ampelanlage in Mönchengladbach überhaupt nicht mehr ansprang. Wahrscheinlich mittlerweile die Batterie leer. ADAC hat den Wagen zur Werkstatt nach Mettmann gebracht.
Jetzt meine Frage:
Vor dem Werkstattbesuch lief der Motor ohne Probleme. Nach der Reparatur der rechten Scheibenwischerdüse trat der Fehler auf. Hat der Mechaniker beim Tauschen der Düse vielleicht den Luftmengenmesser abzogen und dann vergessen ihn wieder einzustecken? ChatGPT sagt Folgendes (Auszug): Wenn der Luftmengenmesser nicht angeschlossen ist, kann das Motorsteuergerät nicht die Menge an Luft an den Motor messen. Das Motorsteuergerät wird dann eine Standardmenge an Kraftstoff einspritzen, die möglicherweise nicht ausreichend ist, um den Motor am Laufen zu halten. Und genau das ist permanent passiert, dass der Motor bedingt durch fehlende Info vom Luftmengenmesser immer wieder beim Anhalten ausging. Kann der fehlende Luftmengenmesser die Ursache für die oben geschilderte Situation sein?

Wie ersetzt man eine Düse? Das Ersatzteil besteht aus beiden Düsen und dem Kabelbaum und hat vor Jahren mal um die 30 € gekostet. Ohne LMM lief meiner mal wie ein Sack Nüsse ohne Leistung, weil ich den Stecker vergessen hatte

In Deinem Fall ist aber nicht der Motor ausgegangen, wenn Du runtergeschaltet hast? Mein Motor ging immer aus, sobald er kurz vor der roten Ampel war und auch beim Abbremsen am Stauende. Das ist permanent passiert. Meine Frage ist konkret, ob es unbedingt erforderlich ist, den Luftfilter und auch den Luftmengenmesser abbauen muss, um die Schläuche und die Kabel für die Düsen neu zu montieren.

Inhalt Fehlerspeicher?

Hallo,
in deinem Bericht gibt es keine Aussage zu aktuellem Zustand des LMM.
Ist der Stecker drauf oder nicht ?
Wenn der Mechaniker den abgesteckt hat dann ist das doch sichtbar. Dazu braucht man nur Augen und keine KI.

Und wenn der Stecker von niemanden wieder aufgesteckt wurde dann ist das immer noch der Fall.

Für den Austausch der Düsen wird der Wasserkasten demontiert. Es ist durchaus möglich, dass der Mechaniker den Stecker vom LMM dabei demontiert hat weil er bei der Demontage gestört hat.

Gruß

@udo
Öffne doch einfach die Haube und schau nach, ob der Stecker drauf ist…!

Danke für den Hinweis mit der KI. Sehr konstruktiv. Der Wagen wurde nachts, bei geschlossener Motorhaube, vom ADAC zur Werkstatt gebracht. Habe in der Nacht den Motroraum nicht gecheckt, um zu sehen, ob ein Stecker nicht angeschlossen war. Die Vermutung mit dem Luftmengenmesser kam mir erst nachdem ich überlegte, was zum Motorausfall geführt haben könnte. Meine Frage bezieht sich lediglich darauf, ob ein Abbau des Luftfilters inclusiv Luftmengenmesser unbedingt erforderlich war, um die scheibenwasserdüse incl. kabel und Schläuche zu montieren. Kann es nichtmehr nachvollziehen, ob der Stecker dran war oder nicht. Wie denn auch…

Ich zumindest mache es so, wenn ich den Wasserkasten demontieren muss.

Wie weit hast du es bis zu denem Auto? Ich würde mal selber nachschauen gehen.

War gerade in der Werkstatt. Der Wagen wurde repariert. Ein Drucksensor für den Ladedruck wurde getauscht. War aber auch nach einer Diskussion mit dem Werkstattleiter nicht mehr rauszukriegen, ob der Mechaniker den Luftmengenmesser wieder angeschlossen hat oder nicht. Der Wagen steht seit Donnerstagnacht in der Werkstatt. Konnte vor dem Werkstattbesuch den Luftmengenmesser nicht checken, weil ich ja nicht wusste, was die Ursache sein konnte. O.k. Die Sache ist erledigt. Man hat einen Drucksensor für den ladedruck eingebaut und bedingt durch das viele Starten des Motors hat man den Anlasser auch noch getauscht. Als Nichtfachmann ist man leider dem Diktat und den Fachkenntnissen der Monteure, egal in welcher Branche, ausgeliefert.
Wir können dieses Thema schließen…
Danke für Eure Beiträge…

Weder Ladedrucksensor noch ein abgesteckter LMM verursachen ein ausgehen vom Motor

Ging der Anlasser noch (was ich vermute - eben nur Batterie leer) oder war er defekt? Also einen Anlasser einfach so zu tauschen, weil man vorher öfters gestartet hat, ist wohl der größte Unsinn den es gibt. Dein Auto ist fast 20 jahre alt - kannst Du Dir zusammenrechnen wieviele Startvorgänge der schon hinter sich hat. Also um die Werkstatt würde ich in Zukunft einen großen Bogen machen

Hallo,
die Angelegenheit mit dem Stillstand des Motors an jeder Ampelanlage hat leider Fahrt aufgenommen.
Ganz kurz:
Der Wagen fuhr ohne Probleme. Es mussten für die TÜV Abnahme nur noch die Seile der Handbremse erneuert werden und die abgefackelte Scheibenwaschdüse ersetzt werden. Mehr war nicht zu tun. Als ich den Wagen abgeholt habe, kam er nur bis zur nächsten Ampel. Motor ging permanent aus. Fast 15 mal gestartet, bis der Motor wieder ansprang. Zurück zur Werkstatt gefahren. Die haben den OBD angeschlossen, konnten aber die Ursache nicht ermitteln. Ich sollte eine ganze Woche mit dem Wagen fahren, damit danach der Speicher ausgelesen werden kann. Bin von Mettmann nach Mönchengladbach gefahren. Der Wagen fuhr bei 100 km/h ohne Probleme. Jedoch am Stauende ging der Motor aus, Standstreifen, Motor mehrfach gestartet, in den Verkehr eingereiht, am nächsten Stauende Motor aus, gestartet usw. Bis endgültig an einer Ampel in MG nichts mehr ging. Von Mettmann bis Mönchengladbach musste ich den Wagen fast 30 mal neu starten. Der ADAC hat mich von Mönchengladbach zurück nach Mettmann gebracht. Jetzt steht seit einer Woche der Wagen hier in Mettmann in der Werkstatt und selbst der Chef ist ratlos, warum der Motor immer wieder ausgeht.
Meine konkrete Frage:
Der Mechaniker hat den Speicher per OBD nach Ende der Reparatur ausgelesen. Warum, weiss ich nicht. Ist die Pinbelegung am Stecker des Auslesegerätes bei allen Auslesegeräten gleich? Also die Geräte, die von Ford/VW und denen, die in einer freien Werkstatt verwendet werden. Kann es sein, dass der Mechaniker einen OBD angeschlossen hat, dessen Pinbelegung sich eventuell von der Pinbelegung eines Auslesegerätes unterscheidet, das bei Ford oder VW benutzt wird?

Moin!
Nein, die Pin-Belegung ist normiert.

Wenn die nicht stimmt, dann hat man keine Kommunikation, dann erfährt man natürlich nicht, was potenziell im Fehlerspeicher steht.
Aber der Tester meldet den Fehler keine Kommunikation (oder ähnlich).

Oder man hat Kommunikation und bekommt mitgeteilt, was im Fehlerspeicher steht.

Je nach Tester erfährt man aber evtl. nur OBD relevante Fehler.
Dann hätte man dem Steuergerät nicht das ganze Wissen über Fehler entlockt.

War gerade noch einmal in der Werkstatt. Die finden den Fehler nicht.

Der Speicher meldet folgende Fehler:

Code 16705 Motordrehzahlsensor Eingangskreis, falsches Signal

Code 17569 Krümmertemperatursensor, Stromkreis offen / Kurzschuss am Pluspol-sporadisch

Code 17978 Motorsteuergerät blockiert-permanent

Der Seniorchef will noch einmal an einem Kabelbaum wackeln, weil eventuell dort eine Unterbrechung auftritt. Kurze Info noch einmal. Der Wagen lief vor dem Werkstattbesuch ohne Probleme. Erst nach erfolgter Reparatur Handbremse und Scheibenwaschdüse war der Wagen nicht mehr fahrbereit. Kaum nachzuvollziehen, dass in der Werkstatt über Nacht irgendwelche Kabelbrüche oder dergleichen aufgetreten sind. Nie und nimmer. Die haben wahrscheinlich irgendwo mechanisch etwas angepackt. Der Werkstattleiter weiß natürlich nicht, was da passiert ist.
Meine Frage:
Wenn die Reparatur nicht erfolgreich war, ist man trotz Misserfolges der Werkstatt verpflichtet die Reparatur zu bezahlen? Gibt es vielleicht eine Rechtsprechung darüber?

Ich würde mal das Relais 109 ersetzen…

Sicherungskasten auf der Batterie in Ordnung?

Werde das morgen in der Werkstatt mal vortragen…ist eine freie Werkstatt, die wahrscheinlich kaum oder gar keine Erfahrung haben mit der Elektronik im Galaxy umzugehen…Wenn alles nichts bringt, werde ich die Kabelbäume selbst ohne Zeitdruck mal durchmessen…

Danke für den Tip

Das kostet 15 Euro und sitzt in der dritten Ebene vom Sicherungskasten links unterm Lenkrad, war bei unserem AFN in den letzten 11 Jahren schon zweimal kaputt, Ersatz liegt immer im Auto

Kannst du mir sagen, welche Funktion das Relais 109 hat?

Es versorgt mind. das Motorsteuergerät mit Spannung. Hat es einen Aussetzer, bekommt das Steuergerät keine Spannung → geht der Motor aus.

Und das 109 ist seit über 30 Jahren als Fehlerquelle bei TDI bekannt, Werkstätten die das nicht wissen sollten für immer schließen