Eine vielleicht provokante Frage, die mich bereits seit längerem bewegt und einfach nicht mehr loslässt:
Gibt es bei den Galaxy/S-Max-Fahrern schon Erfahrungen mit („typischen“) Motorschäden?
Oder ist der TDCi im Vergleich zum TDI einfach nur ein Musterknabe?
Es sind ja mittlerweile auch schon viele Autos aus der Garantie, Gewährleistung usw. raus. Da würde sowas ja schmerzhaft auffallen.
Also Leute: Gab es teure Macken und Schäden (z.B. defekte Turbolader, Notlauf o.ä.) bei euren Kisten? Evtl. im Zusammenhang mit Kurzstreckenbetrieb?
Wenn die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle (20.000 km) eingehalten werden, müssten die TDCI Motoren eigentlich lange halten. Da sind schon gute Reserven vorhanden.
Bei anderen Herstellern (Longlife) liegen die Wechselintervalle eher bei 30.000-35.000 km.
@Gerhard:
1.9 tdi: Turbo (haupts. wegen VTG), Freilauf Lima, Kontakte Kabelbaum, LM-Messer, ZKD, was noch?
2.0 tdi: zusätzlich Ölpumpe mit der folge eines kapitalen Motorschadens
…kosten viel Zeit (Fehlersuche) und tragen nicht gerade zum Vetrauen in den Motor bei. Ach ja und Geld kosten sie auch noch (unwichtiges Detail für die vielen Selberschrauber).
Motorschäden bei den TDCI sind bis auf einige wenige ziemlich unbekannt.
In den ersten beiden Baujahren gabs Probleme mit der Ölverdünnung.
Meistens allerdings gab es keine weiteren Schäden.
Einer unserer Firmenwagen in Polen (S-Max 2,0 TDCI 103 kw) hat mittlerweile 275 tkm auf der Uhr,
der zweite wurde wegen Totalschaden vorher ersetzt (Glatteisunfall) und hatte bis 200 tkm
keine Probleme.
Auch in anderen Foren ist da nichts nennenswertes zu lesen.
Danke für die konstruktiven Kommentare! Mich interessierts halt, weil wir ein kostenintensives Gefährt vermeiden wollen, falls wir uns wieder mal zum Autokauf hinreißen lassen…
Falls es ein 2.0 TDCi werden sollte, werd ich wohl eine elektrische Motorvorwärmung (defa) einbauen, damit das Kindertaxi im oberbayrischen Winter immer schön warm wird.
302.000 km dann kam das Ende,
Motorschaden Galaxy 3; Bj.2006
fast nur Autobahn aber meist gemütlich gefahren
Nockenwelle ausgebrachen am Anschluß zur Hochdruckdieselpumpe
und eine undichte Einspritzdüse.
Der Schaden kam völlig überraschen auf der Landstraße.
Bis dahin war das Fahrzeug unauffällig. Selbst die
Klimaautomatik hatte nie Probleme. Also trotz aller
Inspektionen ist der Motor wohl nur auf 300 tkm ausgelegt.
120.000 km Ventilschaden (Sitz am Ventil abgebrannt ) , der Grund defekter Injektor.
280.000 km Pleuelschaden, vermutlich Folgeschaden nach Turboschaden.
190.000 km Kolbenschaden, der Grund ebenfalls ein Injektor.
Sonst nur die bekannten Kleinigkeiten : AGR, Zweimassenschwung, Drosselklappe, Hochdruckpumpe, usw…
Eher sterben die 2.3 und 2.5 Bentiner die „KEINE ÖLDRUCKANZEIGE BESITZEN“, damit danke an Ford.
Da hatte ich bereits 3 beim 2.3 Motorschäden auf Grund von zuwenig Motoröl.
Mein S-Max bekam ich ebenfalls nach einem Motorschaden: Zu wenig Öl Pleuellagerschaden.
Aber dafür habe ich schon bereits mehr als 10 Motorschäden bei BMM und BMP !
Eine geniale Idee von VW mit der Ölpumpe (Kunststoff), Nockenwelle ,…
Für viele Kunden ist es selbstverstänlich das die Menge zwischen MIN und MAX, von Service zu Service
ausreichen muss.
Es wäre schon eine Hilfe eine Öldruckwarnleucht zu besitzen, oder ?
Anderseits hätte ich meinem S-Max nicht so günstig bekommen, hehehehehe
Ich denke was ist falls ein Ölverlust entsteht und man kurz davor Öl kontrolliert hat !
Wenn ich mitbekomme das in einer Kurve die Warnleuchte flackert oder angeht kann ich noch
etwas retten. :-k
Motorschaden während der Garantie auf Grund von zu wenig Öl.
Erste Frage der Garantieabteilung : HAT DIE ÖLDRUCKWARNLEUCHTE AUFGELEUCHTET ??
Antwort : WELCHE DENN ??
Die wussten bei Ford nicht einmal das die Benziner kein hatten.
Echt cool…
Muss gerade mal meinen Alptraum los werden bezüglich Motorschäden.
Mein S-Max Baujahr 05.2008 mit gerade 100tkm überschritten hat mich mit Zahnriemenschaden (Zähne abgeschert) letzte Woche verlassen. Folgeschäden immenz hoch.
Hoffe auf Kulanz, weil Garantie von Ford abgelaufen und Gebrauchtwagengarantie seit 3 Wochen auch abgelaufen.
Laut Ford Wechsel nach 200tkm oder 10 Jahre. Beides ist weit entfernt. Da kommt keiner wirklich auf die Idee den Zahrnriemen bei der Laufleistung und Alter zu wechseln.
das hing/hängt mit der Art des DPF-Freibrennens zusammen. Soweit ich es behalten habe, wurde zur Erzielung einer höheren Abgastemperatur einfach mehr Diesel in den Brennraum eingespritzt, der dann aber nicht immer vollständig verbrannte sondern an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl lief und … damit hatte man eine sogenannte Ölvermehrung/-verdünnung.
Wir haben aktuell 12 S-Max, 3 Galaxy und 15 Kuga mit TDCI Motoren im Unternehmen laufen. Alles Aussendienst Fahrzeuge.
Die meisten Diesel sind die 140 PS Motoren aber auch einige 163 PS und 200 PS Diesel sind dabei.
Bislang haben wir nur 1 Motorschaden gehabt. Bei einem 140 PS TDCI ist bei km Stand 195.000 der Zahnriemen gerissen. Da hat Ford allerdings Kulanz walten lassen und die Kosten komplett übernommen.
Mein Mäxchen kratzt an der 300.000km Grenze. Da der neue Max erst im Dezember kommt (Kurzarbeit sei Dank…) werde ich diese wohl noch voll machen. Der Motor braucht nach wie vor kein Öl. Auch der Dieselkonsum ist nicht gestiegen.
Einzigallein die Lautstärke des Motors ist etwas angestiegen. Aber ansonsten ohne Auffälligkeiten.
Deshalb habe ich mich wieder für den Max als Dienstwagen entschieden. Selbst die BMW und Mercedes waren öfter in Werkstatt. Der S-Max ist in unserer Statistik das wirtschaftlichste Fahrzeug. Und dieses im Aussendienst.
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, waren deine und Heikos Erfahrungen hinsichtlich der Maxe respektive der TDCi-Motoren mit ein Entscheidungsgrund für diesen Wagen. Dein letzter Bericht bestätigt meine Entscheidung in der Hoffnung, dass ich mit unseren Maxe ebenso glücklich werde.
Dir wünsche ich auch mit dem neuen Maxe viele problemlose Km.