Motorprobleme Galaxy 2.0 TDCI

Hallo!

Ich bin gerade neu in das Forum eingestiegen weil ich vor einem, meiner Meinung nach, gröberen Problem stehe und der Ansicht bin, dass ich bei so vielen Experten fundiertere Antworten bekomme als von meinem Mechaniker.
Obwohl es bereits sehr viele Einträge gibt habe ich nichts passendes zu meinem Problem gefunden.
Ich habe mir vor ca. 3 Jahren einen Galaxy 2.0 TDI Automatik gebraucht gekauft. Bin damit sehr zufrieden weil er einfach ruhig läuft und einen passenden Komfort für die ganze Familie bietet. Hab das Auto einfach gern.
Vor rd. 4 Monaten hörte ich ein Klappern - vom Motorraum kommend. Da es nicht in die Kategorie „normales Motorgeräusch“ passte habe ich den wagen zum Mechaniker gestellt. Der Tester spuckte als Ergebnis eine defekte Einspritzdüse aus. Also habe ich eine Originale zu einem moderaten Preis über Willhaben besorgt und dem Mechaniker zum Einbauen gegeben. Dieser kam jedoch beim Zerlegen drauf, dass der Nockenwellenflansch, an dem die Hochdruckpumpe mit ihrem 4-Kant andockt, in 4 Teile zerbrochen war (das Auto hat nun rd. 230 tsd. km). Analyse: Materialermüdung - kommt zwar selten an dieser Stelle vor aber hast eben Pech gehabt.
Nun hat er die Welle und die Düse neu eingebaut, die Trümmer aus der Wanne geholt und alle waren happy weil der Wagen wieder „geräuschlos“ fuhr.
Nun bin ich vorgestern unterwegs gewesen und musste zu meinem Entsetzen feststellen, dass das Geräusch (Klappern) wieder da ist. Es fängt bei 2000 UpM an und ist bei kaltem Motor lauter als wenn er warm ist. Und wenn er eher nicht belastet wird. Wenn ich auf Druck bleibe hör ich es nicht.

1) Was kann der Grund für den kaputten Flansch gewesen sein?
2) Hat jemand von Euch schon was von so einem Problem gehört?
3) Wie sieht die Gewährleistung des Mechanikers aus wenn es wieder der selbe Schaden ist?

Naja, da gäbe es noch viele Fragen aber fangen wir mal klein an.

Mein nächster Schritt wäre den Wagen wieder an den Tester hängen zu lassen, jedoch muss ich mit dem Mechaniker Klartext reden wie es dann weitergehen soll.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand einen konkretn Hinweis liefern könnte.

Vielen Dank
master-mike

#1

Welche Teile wurden von wem besorgt?

CU
redjack

#2

Hallo redjack!

Die Einspritzdüse habe ich besorgt. Die hätte bei ihm 360.- gekostet. Ich habe sie um 250.- gekauft.
Den Rest hat der Mechaniker orgnisiert und inkl. Düse eingebaut.

mfg
master-mike

#3

Ganz einfach: wenn das kaputtgegangen ist, was Du selbst gekauft hast, hast Du schlechte Karten.
Grüße

#4

…und das genau ist jetzt defekt?

CU
redjack

#5

Wenn´s die getauschte Einspritzdüse ist, ist mir klar, dass ich keine Chance habe. Wenn´s eine Andere ist wird´s auch nix. Wenn´s aber wieder der Flansch ist, dann wird´s interessant. Denn dann muß es einen Auslöser geben der bis dato niemandem aufgefallen ist. Ich gebe zu, dass es momentan nur Spekulationen sind.
Ich habe morgen einen Termin um den Wagen an den Tester zu hängen. Mal sehen was der feststellt.

Grüße
master-mike

#6

Ich war nun mit dem Auto in der Werkstatt. Der Tester hat nichts angezeigt jedoch waren sich die Mechaniker einig, dass die 3 „alten“ Düsen schön langsam dem Ende zugehen. Ich habe dann 3 besorgt und einbauen lassen mit dem Ergebniss, dass das Klappern zwar weniger wurde aber ganz weg ist es nicht. Kann es sein, dass ein Ventil ein mechanisches Problem hat?

master-mike

#7

Ich hoffe das waren keine Ford Mechaniker !?

Die haben von Diesel keinerlei Ahnung.

Ihr habt doch auch so was wie ein Bosch Dienst, oder ?

Gruß

Rabbit

#8

Hallo Rabbit!

Nein, ich war bei unserem „Dorfmechaniker“. Prinzipiell hat er schon gute Leute aber auch die haben offensichtlich Wissensgrenzen. In der nächst größeren Stadt gibt es, so glaube ich, einen Bosch Dienst. Ich weiß nur nicht genau worauf Du hinaus willst.

mfg
master-mike

#9

Er wollte nur kundtun, dass er nichts von Ford hält.
:roll:
Grüße

1 „Gefällt mir“

#10

Nein mein lieber Alchemist, nur daß die keine Ahnung von Diesel Fahrzeugen haben.

Gruß

Rabbit

#11

#10
Gilt das auch noch für die Zitronendiesel, die ja in allen Ford Modellen unterwegs sind?
Dass es bei den :ford: Galaxys mit VW Motoren so war ist klar…

#12

„Nein mein lieber Alchemist,…“
Immer diese ungebührlichen Annäherungsversuche…Igitt.
:roll:
Meine freie Werkstatt kennt sich sowohl mit VW- als auch PSA-Derivaten (Ford) aus. Ob sie was vom 2.0L -Renaultdiesel (im qashqai) verstehen, wird sich zeigen wenn es soweit ist. Ansonsten halte ich nichts von dieser Schwarzmalerei.

Grüße

#13

Hallo Alle zusammen!

Habe einige Zeit mit meiner Abwesenheit geglänzt. Liegt daran, dass ich kein wirklicher Techniker bin der einen konstruktiven Beitrag zu den eingbrachten Problemen leisten kann.
Betreffend mein Problem habe ich nun selber eine weitere Frage: Welche Klssifizierungen gibt es bei den Einspritzdüsen und was bedeuten diese? Wie oben erzählz habe ich mir 4 neue Düsen einbauen lassen. Da das klopfen nach wie vor noch da ist war ich gestern beim Ford-händler und hab mit einem Mechaniker gesprochen. Der hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass mein Galaxy auf eine 6-er Düse eingestellt ist und ich habe 5-er besorgt. Er hat mir aber nicht sagen können, worin der Unterschied liegt. Er hat den Bordcomputer zwar umprogrammiert was vielleicht den Dieselverbrauch wieder normalisiert (seit ich die neuen Düsen habe brauche ich um rd. 1 L mehr Sprit) das Klappern ist jedoch noch immer da. Kennt sich da jemand näher aus?

lg
master-mike

#14

Hallo Master Mike,

dass Dein Auto mit den falschen Düsen nicht richtig läuft finde ich kein Wunder.
Warum besorgst Du auch Düsen selbst, wenn Du keine Ahnung hast?
Ich würde das Problem nicht durch irgendwelche Konfigurationen des Steuergerätes lösen, sondern durch den Einbau der richtigen Düsen.

#15

Hallo Heisenberg!

Ich gebe Dir schon recht, dass es besser gewesen wäre die € 1500.- zu investieren und nicht um 900.- zu experimentieren. Mein „Dorfmechaniker“ hätte es wahrscheinlich nicht besser gemacht, denn schließlich hat er mir den Tipp mit der 10-stelligen Nummer (9657144580) gegeben und hat selber nicht auf die Klasse geachtet.
Wenn jedoch selbst der Ford-Mechaniker keine Antwort auf die Frage des Unterschiedes zwischen Klasse 5 und 6 hat schaut es halt traurig aus.
Was mich nun eigentlich wirklich interessiert ist die Frage, ob es für den Motor ein Problem ist? Die Leistung hat ja nicht nachgelassen. Er verbraucht etwas mehr Sprit womit ich im Moment leben könnte. So dick hab ich es zur Zeit halt auch nicht das ich die oben erwähnte Summe sofort investieren möchte.

master-mike

#16

Ich grabe den Fred mal aus.

Ich habe denselben Schaden eines gebrochenen „Antriebskorbes“ an der Nockenwelle für die Hochdruckpumpe an einem 2007 er 2,0 TDCI mit 130 PS.

Ich werde berichten.

Irgendwie ist mir der Schaden lieber als eine defekte Hochdruckpumpe mit Spänen im Dieselkreislauf.