Motoröl Wechseln? Was ist richtig?

Hallo,

ich fahre einen :vw: . TDI 90 PS Bj. 1997. 180.000 km

Mich Interessiert Ihre Meinung zum folgende Idee:

Ich habe vor weiterhin alle 15.000 km öl zu wechseln. Aber neu ist das ich bereits nach 7.500 km vor habe nur öl aus Motor mit Hilfe Ölsauger auszusaugen und dann ohne Öl-Filter wechseln nur fehlende menge nachzufielen.

Also, alle 7500 km öl wechseln (Öl aussaugen)

alle 15.000 km öl + öl filter wechseln (Öl Ablassen).

Ist so was Sinnvoll???

Grund: Ich habe sehr kleine Garage und in Winter habe ich kein Bock unten Auto rumzuschrauben.

Öl kaufe ich beim reifendirekt , Billigste , aber schon 5w40 Synthetisch. Öl filter ist vom 3,2,1.

Im Voraus Vielen, Vielen Dank für Ihre Meinungen

Gruß

bp

P.S. Bin gerade dabei mit Tipps aus Forum :vw: Zuheizer zu reparieren.

#1

Wie kommst du darauf, unbedingt das Öl nach 7500km wechseln zu wollen? Kurzstreckenfahrer?

Ich persönlich vertrete die Meinung, daß der Ölwechsel einmal im Jahr um die 15000km ausreichend ist, (Longlife mal außen vor) wenn man nicht ausschließlich Kurzstrecke fährt.

Dafür gönne ich meinem Motor dann aber auch ein vernünftiges Öl.

Lars

#2

Hallo,

ich fahre ca. 30.000 km / Jahr.

Kurzstrecken sind bei mir 2x 12 km am Tag.

Langstrecken bis zu 900 km / Tag.

Ich bin auf die Idee gekommen um einfach Öl ein bischen auffrischen weil den Motoröl die ich kaufe ist sowieso Günstig, jedoch mit sämtliche Aktuelle Motoröl Spezifikationen.

Gruss

bp

#3

Wie schon gesagt und erst recht bei deiner jährlichen Fahrleistung würde ich mir eher Gedanken um ein gutes Öl machen als darum, ob ich alle 7500km eine billige Plörre reinkippe.

Ausschlaggebend wann gewechselt wird wäre für mich ob der Motor regelmäßig gut durchwärmt sodaß Kondensat verdunsten kann und die 15000km in etwa. Bei einem guten Öl und regelmäßigen Langstreckenfahrten hätte ich auch keine Bedenken das Öl mal 20000km drinnen zu lassen.

Meinungen zum Ölwechsel gibts aber soviele wie Ölsorten, denke ich…

Gruß, Lars

#4

Komplette Schwachsinn nach 7.500km das Öl zu wechseln. Das wäre 4 Mal jährlich bei deine Fahrleistung.

Du musst bei deine 15tkm bleiben, da du kein Longlife hast. Ich hätte in deinen Fall auch kein Problem damit den Wechsel jede 20tkm zu machen. Vorausgesetzt du nimmst gutes Öl.

Ich fahr meiner mit gleiche Fahrleistung schon >>>5tkm mit brennende Serviceleuchte (auch auf feste Intervall ohne Longlife-Öl). Das ist das andere Äußerste…

Es gibt übrigens welche die keine 15tkm im Jahr fahren und die halten ihr LL-Öl 2 Jahre drinnen. Das halte ich für bedenklicher, obwohl nach Vorschrift.

#5

Tach,

also bei meinem AFN habe ich nach dem Absaugen und Ölfilterwechsel bei warmem Motor mal die Ablasschraube rausgedreht.

Es sind dann noch ca. 20-30 ml Öl ausgelaufen, seitdem habe ich nur noch abgesaugt…

Andreas

#6

Bei der km-Leistung lohnt es sich doch schon auf einen Trabold Filter umzurüsten und dann nie mehr Öl zu wechseln.

#7

Wenn man die mechanische Belastung vom Öl nicht beachtet schon. Öl ältert nicht nur durch Verschmutzung. Bleibt beim Trabold-Filter das Öl etwa so gelb wie frisch eingefüllt? Filtert er auch Kondenswasser raus? Wenn er so fein filtern wurde, wäre der Bypass ständig geöffnet wegen zu hohe Gegendruck… Oder hat er nichtmal einen Bypass, wie es für den richtigen und grobporigen Ölfilter zwingend notwendig ist.

Sorry, das finde ich ein Tuningbox für den Ölkreislauf…

Dass man Öl viel früher wechselt als eigentlich notwendig ist, sehe ich auch so. Das ewige Leben hat ein Öl aber nicht, egal mit welchen Filter… Getriebeöl hält auch ein Fahrzeugleben…

#8

Hallo,

das ist jetzt meine ganz persönliche Meinung:

ich wechsle das Öl erst nach doppelter Kilometerleistung (aisgenommen innerhalb der Garantie - sonst putzen die sich ab) wie vom Hersteller empfohlen (bisher gefahren Opel Kadett 1.6 Benziner, Opel Vectra 2.0 Benziner, Ponitaic Transsport 2.3 Benziner , Chevrolet Blazer 4.3 Benziner, Ford Galaxy 1,9 Diesel) und habe damit noch nie Probleme gehabt. Muß aber auch sagen, daß ich kein Freund hoher Drehzahlen bin (Ausnahmen bestätigen die Regel), was mein Verbrauch bei 115 PS mit Automatik 7,4 Liter bestätigt. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.

#9

Mehrere User meinen, ich soll hochwertiges Öl rein kippen.

Eins ist mir aber nicht klar:

Wenn ich 5w40 Vollsynthetisches Öl mit Sämtlicher Normen und Spezifikation wie bei Namenhaften Öl Hersteller kaufe, habe ich dann nicht gleich gutes Öl gekauft mit Ausnahme das es dann auf Verpackung ein No-Name Marke drauf steht?

Wie soll Billig-Marke Öl sämtliche Normen und Qualitäts-Spezifikationen erfühlen wenn es sich dabei nicht um gleich gutes Produkt handelt?

Hab ich etwas verpasst???

Es interessiert mir sehr und ich bin dankbar für Ihre Erklärung.

Danke

#10

Tach,

der Traboldfilter ist ein Nebenstromfilter, wenn der verstopft ist, dann filtert der halt nicht mehr.

Die Nebenstromölfilter kommen halt alle paar Jahre wieder ins Gespräch. Das Öl wird beim Filterwechsel auch immer etwas erneuert- um die Ölfiltermenge.

Dieselbe Laufleistung lässt sich auch mit Wechsel des serienmässigen Filters erreichen.

Das hat Autobild mal getestet…

Klar sind auch Billigöle geeignet, soooooooviele Raffinerien gibts in Deutschland nicht. Wichtig ist, dass explizit die Freigaben als Herstellerfreigabe des Fahrzeugherstellers und nicht des Ölherstellers angegeben sind.

Andreas

#11

Ich wüsste nicht, das die Farbe etwas über die Qualität eines Öls an sich aussagt. Wenn es darum ginge müsste man das Öl doch sofort wieder nach Einfüllen wechseln, da es sich ja schon innerhalb der ersten km verfärbt und nicht erst mit Erreichen der 15tkm schlagartig verfärbt…

Ich wüsste auch nicht, das Autobild die Instanz für Kompetenz in Deutschland ist… Das Testergebnis könnte auch davon herrühren, das die Ölkonzerne deutlich mehr Werbung bei der Autobild schalten als Herr Trabold.

Aber muss ja eh jeder selbst wissen was ermacht. Die Stadtreinigung Hamburg fährt zB seit Millionen von km auf dem gleichen Öl mit Trabold Filter.

Ich selbst verwende seit zig Jahren nur Billigstöl, so lange da die Spezifikation (API etc) lt. Herstellervorgabe erfüllt ist. Das hat bisher einige 100.000 km ohne Probleme funtkioniert.

#12

Die Qualitäts-Spezifikationen sind Mindestanforderungen, manche Öle erfüllen sie knapp andere sind weit darüber :wink:

#13

Hi, ich mache alle 20tkm Kundendienst beim „freundlichen“ obwohl alle 15tkm vorgeschrieben sind. Hintergrund: Als ich meinen Dicken neu gekauft habe, hat es ausdrücklich geheißen „Kundendienst mit Ölwechsel“ alle 20tkm. Als ich ihn dann bekommen habe, stand im Wartungsplan dann alle 15tkm Kundendienst. Als (damals) Vielfahrer ein wichtiger Aspekt. Bin zum „freundlichen“ hin und hab was von Rücktritt oder Wandelung wegen Fehlens einer zugesicherten Eigenschaft angesprochen. Seitdem ist jeder 2 Kundendienst (Arbeitszeit) kostenlos und ich mach alle 20TKM bei voller Garantie durch den Händler :lol:

#14

Es gibt mehrere Faktoren, wodurch Öl altert. Eins davon ist, dass Öl nur ein begrenzte Kapazität hat die „Teilchen“ im Schwebe zu halten. Genau da setzt das Trabold-Filter auf. Gegen die weitere Faktoren der Alterung kann ein Filter nichts ausrichten. Wenn das Filter also so wirkt, wie es verspricht, soll das Öl also so sauber bleiben als man es eingefüllt hat. Also mehr oder weniger Gelb bleiben. Mit Gas bleibt das Öl übrigens auch nach 20tkm Gelb. Brauche ich jetzt kein Trabold-Filter? :smiley:

Ja und unsere damaligen LKW-Motor hat ohne Trabold-Filter mit Billig-Öl mehrere millionen KM auf ein Rollentestbank absolviert. Wenn man so argumentiert braucht man gar kein Trabold-Filter.

Ja, funktioniert auch. Schau aber zB mal nach der HTHS-Wert. 502.00 heißt ab 3,5. Wenige Öle schaffen auch mehr als 3,5. Das wäre dann aber ein teures Öl. Außerdem wird wohl kaum jedes Öl richtig geprüft. War es nicht so, dass man die Normen mit ein Spezifikationsblatt kaufen kann?

Nicht falsch verstehen, ich denke auch, dass Öl länger drinnen bleiben kann als vorgeschrieben. Auch denke ich, dass oft ein teures Öl keine Vorteile bietet gegen ein billiges. Für manche Einsatzbereichen oder Intervalle ist es besser ein teures Öl zu nehmen.

Die Wirkung eines Trabold-Filter halte ich für nahezu 0. Genauso hasse ich LL2 mit abgesenkte HTHS (na toll :evil: ) oder LL3 als teilsynthetik. Lese doch mal die Beiträgen von brennende Ölleuchte bei die 1.8t-Motoren, oder erhöhte Ölverbrauch.

#15

Stellungnahme von der Firma die fürs ZDF mal Öl analysiert hat

click.gif

Statement vom ACE zum gemeinsam mit Autobild durchgeführten Test, Hauptkritikpunkt war die Verwendung des vom Filterhersteller vorgeschriebenen Öles.

click.gif

Meine Meinung ist, dass sich auch 200000 km ohne Ölwechsel nur mit Nachfüllen und Wechsel des Serienfilters erreichen lassen.

Bei Ölverdünnung durch Wasserkondensat oder Kraftstoff hilft auch der beste Nebenstromfilter nix.

Bei früher gerne als Beispiele für erfolgreichen Nebenstromfiltereinsatz angeführten alten DieselBenzen (OM 621,OM615/616/617,OM601/602/603 ist serienmässig ein Nebenstromfilter im Serienfilter integriert) sodass ein zusätzlicher überflüssig ist.

Die API -Angaben sind irgendwie recht nichtssagend, weil für amerikanische Verkehrsverhältnisse gedacht , V8 mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl und 55/66 mph auf dem Weg von der West an die Ostküste und zurück…

VW hält nicht zu Unrecht recht wenig von den API -Angaben, meiner Meinung nach ist die in letzter Zeit recht inflationäre Anhäufung von VW-Hausnormen aber auch übertrieben.

Andreas

#16

Schubs, wegen aktueller Diskussion in den Kurznachrichten.

und Link zum Spiegel
www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,52461,00.html