Motor überhitzt - Werkstatt findet Problem nicht

Hallo Leute,

hier ein Hilferuf von einem Freund, der einen Ali TDI, 115PS, Bj. (ca.) 03/2002 hat.

Die Werkstatt findet den Fehler nicht, vielleicht habt Ihr ja ein paar Tipps auf Lager. Hier mal die Geschichte in Kurzfassung, (ich zitiere mal):

"… (auf der Autobahn) Kühleranzeige aufgeleuchtet, drei mal wie wild gepiepst. Ich habe in den Motor hineingeschaut; allerdings nix gesehen. Also bin ich bis zur nächsten Ausfahrt gefahren - immer die Temperaturanzeige im Blickfeld, mal wieder ausgekuppelt, mal wieder Gas gegeben. An der Ausfahrt angelangt, habe ich dann den Seat-Mobilitätsservice gerufen. Nach einer dreiviertel Stunde - so gegen 18.30 Uhr ist

er dann gekommen. Aus eigener Kraft konnte ich doch noch ins Autohaus bis nach (…) fahren. Diagnose? Kühlmittel in Ordnung,

Ventilator in Ordnung, Wasserpumpe funktioniert nicht! Der Techniker vermutete, dass der Antriebsriemen von der WP abesprungen ist…"

Auf meine Frage hin, ob die Wapu bei der letzten (60.000er) Inspektion mit getauscht wurde antworete mir mein Freund: „Ne, die WP wurde nicht getauscht; hab zwar darum gebeten, dass die sich das Ding mal genau anschauen. Der freundliche Servicemann hat allerdings gesagt, dat man dat zu dieser Zeit gar nicht braucht! (Würde es erst bei 90.000 Kilometern machen). Arbeitslohn für Zahnriemenwechsel? Hab ich geschaut: 265 Euro!“

Nach ein paar Tagen, in denen der Ali in der fremden Seat-Werkstatt stand:

… „Die Werkstatt kriegt das irgendwie gar nicht gebacken. Mittlerweile bekomme ich sogar die Aussage, dass es auch das Thermoastat sein kann …“

Eine Woche später:

"mein Auto wurde für 392 Euro repariert. Ich hatte es am Freitag nachmittag in (…) abgeholt und bin damit bis nach Darmstadt gekommen. Bis wieder die gleichen Symptome anfingen (Motor wird heiß). Also: Diesmal auf einer Autobahnrastätte raus und die Seat-Hotline angerufen. Die Mitarbeiter des nahegelegenen Autohauses kamen schnell und stellten fest, dass die Reparatur nicht die Ursache behoben hatte. Also habe ich wieder einen Leihwagen bekommen und bin jetzt mit einem Seat Ibiza unterwegs. Im Laufe des heutigen Tages wird sich die Werkstatt mit dem Autohaus in (…) in Verbindung setzen. Bin gespannt, ob die die Kiste holen oder sie in Darmstadt reparieren lassen (und auch die Kosten übernehmen). Ich halte dich auf dem laufenden.

Ergänzung zur ersten Panne:

"Die rote Kontrolleuchte leuchtete während einer Autobahnfahrt auf, dreimal gepiepst und Temperaturanzeiger bei 130 Grad. Die Diagnose

des Technikers des Notdienstes war: Könnte die Wasserpumpe sein, bei diesen Modellen kann der Antriebsriemen von der Antriebswelle springen. Auto in Werkstatt. WP wurde dann im folgenden ausgetauscht. Beim Abholen konnte ich nur meine Rechnung bezahlen und hatte keinen Ansprechpartner (der war an diesem Tag nämlich nicht anwesend!); die WP haben sie nicht rausgerückt, weil es eine Austausch-WP sei."

Ergänzung zur zweiten Panne:

„Nach dem Abholen des Fahrzeugs stellte ich während der Fahrt fest, dass die Heizung nicht mehr funktionierte. Temperaturanzeiger ging während der Autobahnfahrt wieder über 90 Grad bis zu 110 Grad. Wasser wurde offensichtlich nicht umgepumpt. Die Ursache dessen, weshalb das Auto in der Werkstatt war, wurde also nicht behoben.“

Vielleicht habt ihr auch einen Rat, wie man sich jetzt der ersten Werkstatt gegenüber verhalten sollte (Anwalt, Sachverständiger, …)?

Wäre dankbar für ein paar Tipps!

Gruß,

#1

Hallo,

statt eines Sachverständigen sollen die einfach eine neue Wasserpumpe einbauen. Wahrscheinlich ist die Verbindung von der Welle zum Pumpenrad unzuverlässig. Ist eigentlich ein bekanntes Problem.

Mit freundlichem Gruß

Christian

#2

Hallo Christian,

danke für die Antwort, aber die Wapu wurde ja bei der ersten Werkstatt schon ausgetauscht, siehe oben.

gruß,

#3

Moin moin

Das ist ja wohl der grösste UNSINN der jemals erzählt wurde, und dann auch noch von einem Fahrzeugtechniker. #-o

Wie soll denn bitte der Antriebsriemen vonn der Wasserpumpe bei dem TDI runterspringen :?: und der Wagen läuft dann immernoch ???

:!: Die Wasserpumpe wird mit dem Zahnriemen angetrieben :!:

Warscheinlich wurde die Wapu nicht getauscht oder jetzt ist das Flügelrad lose,wie Chris11 schon geschrieben hat. Ich denke mal auch das die Brüder die Wapu wechseln sollten dann müsste er auch wieder laufen, ansonsten bliebe nur noch das Thermostat.

Schaut bitte mal auf die Rechnung ob die Pumpe wirklich draufsteht.

Bis dann

Thomas

#4

Das habe ich auch gleich gesagt. Und damit hat sich der Knilch vom Seat-Mob.-Service praktisch selbst versenkt. Die Werkstatt hat auch nicht den hellsten Eindruck gemacht, weil sie über eine Woche gebraucht haben um den vermeintlichen Fehler zu finden.

Werde ich mal so weitergeben, danke.

#5

Die Aussagen der Werkstätte sind ja zum Schreien:

- Zahnriemen wird bei 60tkm getauscht, „die Wasserpumpe tauschen wir dann bei 90tkm“, und den Zahnriemen gleich wieder mit oder wie?

- dass der Zahnriemen nicht herunterspringen kann ist zumindest uns ja klar, aber selbst wenn die WaPu wie beim alten Modell vom Keilrippenriemen angetrieben werden würde:

Wenn der Riemen runterspringt und damit die WaPu nicht mehr antreibt muss er ja herunten sein, oder ist er beim Stehenbleiben wieder hinaufgesprungen?

Abgesehen davon würde dann auch die Lichtmaschine nicht angetrieben und damit würde sofort die Ladekontrollleuchte leuchten

#6

Moin moin

@Wolfgang

=D> :groehl:

KÖSTLICH !!!

Dein Kommentar macht wieder richtig Spass beim lesen.

Bis dann

Thomas

#7

Hallo vielleich kann ich dir helfen hatte das gleiche Problem nachdem ich im Urlaub war, Hatte den Wagen Im Juli als Gebrauchtwagen gekauft und fuhr ca. 2500 KM ohne Probleme bis auf der Autobahn plötzlich die Temp in die höhe ging und die Anzeige blinkt.

Es wurden auf Garantie das Termostat die Wasserpumpe und der Ausgleichsbehälter getauscht aber das Problem war immer noch da, dann die Diagnose in einer Seatwerkstatt defekte Zilinderkopfdichtung wurde getauscht und siehe da der Fehler ist seid ca 6000 KM nicht mehr aufgetreten.

Bei meinem Ali war vor der Reperatur fast keine zirkulation im Kühlwasser sichtbar deshalb dachte man an eine defekte Wasserpumpe war nach dem Tausch der Pumpe nicht besser.

Der defekt an der Kopfdichtung hat dazu geführt das im Kühlkreislauf der Druck dermasen erhöt wurde das die Pumpe nicht dagegen ankam und so bei Autobahnfahrt jedesmal der Motor heis wurde,

mfg

Thomas :seat:

#8

meine vorredner haben eigentlich alles gesagt!

wapu nochmals prüfen lassen!

hatte schon neue in der hand wo das rad los war…

dann als nächstes den deckel des ausgleichsbehälters zur vorsicht prüfen und sonst blebt wirklich nur noch die kopfdichtung und die ist gerade von hier aus nach deiner schilderung mein favorit!!!

viel erfolg!

#9

Aktueller Stand:

Es war wohl das Thermostat. Das wurde gestern in der zweiten Werkstatt gemacht und hat ihn nochmal 190 Flocken gekostet. Die Zylinderkopfdichtung hat wohl nix abbekommen, um dies auszuschließen wurde eine Vollastfahrt von Darmstadt zum Frankfurter Kreuz und wieder zurück durchgeführt. (Was kann man denn dadurch testen?)

Ob er jetzt allerdings noch an seine Kohle rankommt, die er der ersten Werkstatt in den Hals gestopft hat, dürfte ´meiner Meinung nach fraglich sein, weil der denen ja praktisch keine Möglichkeit zur Nachbesserung gegeben hat, nachdem die zweite Werkstatt das Problem erkannt hat. Oder sehe ich das falsch?

gruß,