Ich habe schön ganze Winter Problem bei Kaltstart.
Früh war so wenn Temperatur unter 0 grad. Ist und Auto steht über Nacht startet sofort mit Große Rauchwolke und Motor lauft erste 10-15 Sekunden gut dann fang an ruckeln kling so wie ein Zylinder mall geht mall nicht und kommt graue rauch.
Dan wenn Motor warm ist alles wider ok.
Aber jetzt macht der so immer wen über Nacht steht und wenn warm ist bei leicht Gas geben auch ruckelt.
Fehlerspeicher lehr, LLM neu, temperaturfuhler neu, Kabelsatz für PD Elemente neu, Dieselfilter, Glühkerzen, neu.
Kraftstoffsystem tippe ich. Tandempumpe, Vorlaufpumpe oder Dieselfilter (bzw das Tehrmostat da drauf). Ich wurde sagen Luft, oder fehlende Dieseldruck/Fördermenge, wobei Luft anscheinend ausgeschlossen sein sollte.
Versuch mal, ob es anders ist, wenn das Fahrzeug am Hang, mit der Nase nach unten geparkt wird, oder wenn du vor du startest, dein Kontakt mal ein paar mal aus und an machst.
So etwas ähnliches hatte ich beim T4 auch schon mehrfach. Da hatte sich immer der Förderbeginn verstellt. Mit dem Hinweis hat das die Werkstatt immer hin bekommen. Genaueres kann ich leider nicht sagen.
Förderbeginn wären in diesem Fall die Steuerzeiten. Möchte ich erstmal nicht glauben. Könnte man, durch abziehen der Kühlmittelsensor prüfen, weil glühen Kompressionsverluste verschleiern könnte (ich weiß, weit hergeholt).
Leerlaufruheregelung ist ok, da kann man nichts sehen.
Probier es bitte mal mit der Steigung und das mit der Zündung. Mit der Hinweis in Richtung Filter habe ich nicht das Filter, sondern das Thermostat oben drauf gemeint.
Kannst übrigens auch mal schauen, ob dein LMM der Soll folgen kann. Ich hatte es mal ganz leicht bei Kaltstart, da war es der LMM.
Heute war ich in einem WV Werkstat und die meinen kann sein ein PD Element undicht.
Und noch probieren wo anderes tanken probieren weil kann schlechtes Sprit getankt ja ok. Tanke ich da wo billiger ist aber was so schlechte Sprit kann sein glaube ich nicht.
Nach Kalt start schaltet nach Glühung und Motor lieft 1A und nach 10-15 Sekunden fang an rucken und qualmen graue rauch. Dann nach paar Minuten fahrt alles wider weg nur bei ganz leicht gas geben nach dem schalten meinstenst kleine ruckeln wen warm ist auch.
Wenn das AGR neu ist, Unterdruckschlauch ab und Schlauch zum Wandler mit zB eine Schraube verschließen. Dann geht er wohl noch zu.
Wegen die PDs (die mir immer wahrscheinlicher werden), die kann man wohl prüfen. Bau dazu die Dinger aus und bring sie zu ein Bosch-Dienst der das kann. Schau dann gleich die Nockenwellen an.
Wie sieht eigentlich der Leerlaufruheregelung aus, wenn er so stottert?
Hast du jetzt mal mit der Nase runter geparkt und dein LMM angeschaut?
Es scheint ja fast alles getauscht zu sein, was als Fehlerursache in Frage kommt.
Warum aber sollte man das AGR-Ventil selbst austauschen? Da kann eigentlich nichts kaputt gehen. Wenn es schwergängig ist, sollte es nach einer Reinigung wieder wie neu funktionieren. Daher frage ich mich ob wirklich das AGR-Ventil oder nicht vielmehr der AGR-Wandler getauscht wurde. Vom Auspuff geht von unten ein Rohr in das AGR -Ventil. Dieses Rohr am AGR-Ventil abschrauben und ein kleines Blech dazwischen klemmen. Mindestens 1 der Schrauben wieder anziehen, damit keine Abgase angesaugt werden können und kein Ladedruck abgeblasen werden kann. Die Ausschaltung des AGR-Ventils als Fehlerursache kostet einige hundert Euro weniger als die Überprüfung der PDs, deshalb würde ich das zuerst prüfen.
Danke noch mal für das Tipps AGR Ventil wahr undicht das wegen war getauscht.
Heute wahr nicht so kalt und Motor gut gestartet und normal gelaufen aber trotzdem habe ich AGR Ventil gereinigt ohne ausbauen; war schön dreckig und obere schlauch abgeklemmt und mit schraube verschließt also und paar Kilometer Probe fahrt Das wahr ganz andere Auto keine ruckeln 1A. Aber andere Probleme bei Motor ausmachen kommt Geräusch direkt in Schleuschen von Turbolader Was ist das?
Oder muss beide Schleuschen von AGR Ventil abklemmen?
Tippe ich mal nicht auf AGR und schon ist es diesen… ](*,)
Wegen das Geräusch. Keine Ahnung ob du falsch abgeklemmt hast, oder etwas undicht ist. Beim abstellen wird die Abstellklappe angezogen. Die Abstellklappe ist auch im AGR-Ventil. Wahrscheinlich liegt dort dann dein nächstes (und eventuell selbst eingebautes) Problem.
Wenn dein Problem ohne AGR weg ist, obwohl das Ventil ordentlich gereinigt wurde (musst du also noch machen), schaust du dir die Unterdruckleitungen mal an. Ansonsten wäre der Wandler ein Kandidat.
Was um Himmels Willen meint ihr mit Abgaskühler? Ich denke deshalb ging Dieselsmell von LLK aus…
War mir auch ein Rätsel. Die andere Seite des Rohrs zum AGR Ventil ist doch direkt am Abgaskrümmer angeflanscht, oder sehe ich das falsch? Sollte kein Problem sein, wenn dort die „Spezialdichtung“ ohne Loch eingebaut wird…