Motor nur noch auf 3 Zylinder

Hallo zusammen,

hab gestern Abend meinen Sharan abgestellt und nach dem Starten ist der Motor nur noch auf 3 Zylinder gelaufen. Motor wieder abgestellt und neu gestartet für 3-4 Sec. 4 Zylinder dann schaltet der 4te einfach ab und der Motor läuft auf 3 Zylinder weiter.

Sharan

TDI 115PS

BJ 2002

Wer weiß Rat ??

Gruß

Ingo

#1

Moin Ingo,

Du schreibst in Deiner Signatur, dass Dein Auto ein wenig mehr „Schub“ hat.

Chiptuning?

Wieviel hat er denn gelaufen?

#2

Was sagt der Fehlerspeicher? Der Leerlaufruheregelung? Was für ein Tuning? Wenn Box, probier es mal ohne.

Ich vermute der Kabelbaum für die PDs.

#3

genau das war auch meine Meinung gestern Nacht im Chat!

#4

ja glaube oder hoffe auch auf den Kabelbaum zu den PD´s werde es morgen früh wissen ob es daran liegt.

Seltsam ist nur das er bis zum abstellen nach ca. 1,5 Std. fahrt noch einwandfrei lief und dann 2,5 Std. später nicht mehr richtig und das er nach ca. 2-3 Sec. den 4 Zylinder abschaltet.

Hatte Ihn dann gestern zum „Freundlichen“ auf den Platz gestellt und heute Morgen 7:00 Uhr den Auftrag gegeben mal nachzusehen. Heute 14:30 die Info das man heute keine Zeit mehr hat. hab die Kiste nun weggeholt und zum freien gezogen der morgen direkt reinschaut und auch auf den Kabelbaum getippt hat wie schon Wolly und Heisenberg gestern Nacht ganz spät.

Werde euch informieren.

LG

#5

@ TomausDo

140.000 Km

#6

Du unterschreibst Blankoschecks :shock: ?

Zum Glück hat er ja keine Zeit gehabt. Bei einem solchen Auftrag kommt man oftmals mit einem AT-Motor und neuem Getriebe, dafür aber mit rotem Kontostand nach Hause :wink:

Im Ernst:

* Genau sagen, was gemacht werden soll,

* Preisrahmen schriftlich fixieren und

* Andere gefundene Fehler oder Probleme telefonisch kommunizieren bzw. genehmigen lassen.

So mache ich es! Und so lange ich keine 40Mio im Lotto gewinne werde ich es weiter so machen! :lol:

#7

Neeee, Auftrag war nur die Suche nach dem Fehler und dann Rücksprache.

Hab aber nun die Diagnose bekommen:

Zylinder 1 PD Element defekt. Der Meister hatte noch die Hoffnung das es nur das Kabel war, aber leider ist dies noch OK.

Bauen nun ein neues ein.

LG

Ingo

#8

und für eine fehlersuche habe ich schonmal einen kostenvoranschlag von 3500€ bekommen, ohe Garantie, das sie den fehler auch finden…da bin ich wieder gegangen

auch fehlersuche kann Teuer werden

#9

Nennt sich Flatrate :groehl:

:prima:

#10

NENE Oli…das ging um dieses Ominöse Piepsen (das er seit 2 tage nicht mehr macht)

#11

Dem Kabel fehlt ja auch nichts!!! Die Steckverbindung zum PD-Element ist das Problem, nicht das PD-Element. Mit einem neuen Zylinderkopf-Kabelbaum-Stück funktioniert der Motor wieder.

Mit neuem PD-Element, aber altem Kabelbaum wird das Problem für etwa 10000km verschwinden, dann wird es wiederkommen.

Solltest Du Dich trotzdem dafür entscheiden ein paar hundert Euro zum Fenster rausschmeißen zu wollen, würde ich Dir gerne das angeblich defekte PD-Element abkaufen. Ich weiß, es handelt sich um ein Austauschteil. Die sogenannte Core Charge, um das Austauschteil nicht zurückgeben zu müssen übernehme ich jedoch gerne. Obwohl, aus einem vermutlich tadellos funktionierenden PD-Element ein Schnittmodell für das Forum zu machen würde mir schon wehtun. :wink:

#12

Ich habe bei 321 ein Komplettes PD Element gefunden für 179€

Vom motoraufbereiter. der gibt auch garantie drauf

#13

Mein kleiner fährt auch nur auf 3 Zylindern :twisted:

#14

Hoffe immer noch auf einen nicht ganz so teuren Fehler

#15

Bin zwar nicht Dieselsmell, aber:

Ich würde trotzdem einfach mal das Kabel tauschen, einfach nur um das auszuschließen.

Müsste man nicht eigentlich wenn dann alle PD Elemente tauschen?

#16

Das hängt davon ab, ob der Düsendurchfluss der alten PDs zum neuen passt. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, einen Blick auf die Anpassmengen der Leerlaufruheregelung zu werden. Ab einer Anpassmenge > 1,5 mg/Hub von dem neuen PDE halte ich den Tausch auch der übrigen Elemente für sinnvoll. Alternativ könnte man natürlich auch die alte schon etwas verschlissene Einspritzdüse in das neue PDE umbauen. Das mag auf den ersten Blick ein skurriler Vorschlag sein, es erscheint mir jedoch wichtig, dass alle 4 PDs etwa die gleiche Einspritzmenge haben. Um den Öffnungsdruck der Düse wieder korrekt einzustellen wurden vor ein paar Tagen die Dienstleistungen der Fa. Seinmetz-GmbH ins Spiel gebracht.

#17

habe auch ein wenig bedenken ob eine neue zu den 3 alten paßt. Der Chef meinte das es eigentlich klappen sollte wenn nicht hat er ein Problem.

Werde aber morgen früh um 7:00 mit Ihm nochmal reden das er den Kabelbaum auch mit wechselt, auf die 50 Teuro kommt es auch nicht mehr an, wenn der Deckel einmal ab ist.

#18

:prima: Und dann ausprobieren obs tut. Wenn es ohne neues PD Element geht den Differenzbetrag fürs Forum spenden :mrgreen: !

Das Problem hast immer Du bzw. Dein Geldbeutel. Ist in diesem Fall aber sogar richtig so: Der :slight_smile: kann ja nichts für den Zustand Deiner PD Elemente (Eher schon Das Chiptuning)

#19

der steht ja nicht mehr beim freundlichen sondern in ner freien.

Wolly hatte Sontagabend auch direkt den Kabelstrang im verdacht sowie der Meister der freien auch, er sagte ja das da der Fehler zu 90% liegt. Nur in meinem Fehlerspeicher stand nicht der übliche elekt. Fehler des PD drin sondern das die Verbrennung nicht OK ist. Er hat die Stecker mehrmals auf und ab gesteckt aber der Motor lief nicht und der Fehler war direkt wieder da.

Laß aber den Kabel trotzdem wechseln und nochmals testen wie von euch befohlen :wink: