Motor geht sofort nach starten wieder aus.

#20

zu #19 Der LED reagiert genau wie es sein soll, kein Hektischen Blinken, kein besondere Morsezeichen, nichts. Selbst wenn er sofort wieder aus geht.

Ein Ding ist uns aufgefallen, seit Tandempumpe Austausch ist es etwas besser geworden, statt 5 bis 10 versuche oder warten bis zu 30 min. bis er wieder Anspringt müssen wir es nur noch 2 oder 3 mal versuchen.

zu #18 Das mit dem Rückschlagventil kann ich ausprobieren, mal sehen.

Gruß

PS: Der ZV am Hintertür habe ich auch inzwischen erledig :wink:

#21

Heute war die alte Symptome wieder da :frowning: Öfters versuchen bis es Ansprang. Heute war es allerdings etwas anderes. Beim letzten versuch, tat der Wagon als ob es wieder aus gehen wollte dann pachte es doch im letzte Sekunde und sprang an.

Gruß

#22

Nochmal, was ist mit dem Sicherungskasten vor der Batterie ???

Kannst Du den Wagen mal hinten auf einer Rampe oder hinten steil bergauf abstellen ? Teste dann mal ob es auch dabei passiert.

Falls immer noch, mache doch mal den Schlauch direkt vor der Tandempumpe ab und schaue mal ob da bei Zündung an gleichmäßig Diesel raus gepumpt wird ( Schlauch vorher in Kanister oder großes Behältnis fixieren).

Ist das der Fall baue mal ein Rückschlagventil in die Rücklaufleitung, am besten noch vor dem Kraftstoffiter ein.

Gruß

Rabbit

#23

Oh Sorry da hatte vergessen zusagen, der Sicherungskasten vor der Batterie sieht Top aus, der wurde vor 3 Jahre ausgetauscht.

Wo meinst Du genau soll der hin? Zwischen der Kraftstoffkühler und den Ventil (Knackfrosch).

Gruß
Hidrive

#24

#21 Das klingt für mich jetzt aber deutlich nach einem Kraftstoffproblem!

#25

Ja dass ist das Komische an der ganzen Sache, darum haben wir immer noch nicht die PD Dichtungen machen lassen.

Unsere Beobachtungen haben uns gezeigt ab Betriebstemperaturen von Ca. 60°C geht es los.

Ich werde die Vorschläge von @Coci #18 und ins besonderes @Rabbit #22 versuchen als nächstes unter der Motto was nichts oder wenig kostet ist immer am Besten icon_mrgreen.gif

#26

Bitte entschuldige meine Frage aber so ein Kraftstofffilter hat viele Anschlüsse, sind die Vor-/ Rücklaufleitung Leitungen auch an der richtigen Stelle angeschlossen?

Vielleicht hilft auch ein Stück transparenter Schlauch in die Vorlaufleitung um zu sehen ob Luftbläschen vorhanden sind wenn das Problem auftritt.

Ein Hinweis zum Fehlerspeicher auslesen: Es ist manchmal hilfreich den Fehlerspeicher sofort auszulesen wenn das Problem auftritt d.h. ohne zwischendurch die Zündung auszuschalten! Das wirkt in bestimmten Fällen wie ein Reset und ein eventuell vorhandener Fehler wird automatisch gelöscht weil die Bedingungen nicht mehr vorhanden sind.

Viele Grüße

#27

Das ist eine Idee.

Vielleicht hat sich mal jemand mit den Schläuchen vertan.

#28

Hi
Entschuldigen braucht sich keine, für jede Anregung egal welche bin ich sehr Dankbar, der Mensch hat ja nur ein Kopf :idea:

Die letzte Arbeiten das ausgeführt wurde bevor das Problem auftrat war der Zahnriemen usw. Zwischen Zeitraum war ca. 4 Monate.
Erst nachdem der Fehler auftauchte wurde der Kraftstofffilter ausgetauscht. Das mit den transparenter Schlauch hat der Werkstatt „Angeblich“ Ausprobiert, aber ich glaube ich sollte das nochmal nachprüfen :expressionless:
Wie gesagt in #25 werde ich die Schläuche und der Rückschlagventil in Angriff nehmen.

Leider kann ich nicht selber der Fehlerspeicher auslesen aber auch hier wird sich demnächst was Ändern :wink:

Best Regards
Hidrive

#29

Schläuche vertauscht halte ich für unwahrscheinlich.

>Wo meinst Du genau soll der hin? Zwischen der >Kraftstoffkühler und den Ventil (Knackfrosch).
Ich würde das Rückschlagventil zwischen Tandempumpe und Knackfrosch einbauen und wenn Du schon dabei bist ein weiteres zwischen Dieselfilter und Tandempumpe im Vorlauf.

Dann hast Du alles abgedeckt was unerlaubter Weise zurück läuft oder zurückgedrückt wird oder durch Falschluft zurück läuft.

Bei der gelegenheit auchnoch mal schauen ob die Dichtung vom Knackfrosch vorhanden ist und dichtet.

P.S.:

Ein Sicherungskasten vor der Batterie kann, wenn die Leitungen nicht neu verlötet oder gekrimpt wurden nach einem Monat :shock: oder kürzer wieder verschmorrt sein.

Gruß

Rabbit

#30

:laola:
Nach ein langen Quallvollen Jahr haben wir es endlich geschaft, unsere Warmstartproblem ist gelöst. :frustkiller:

Kurz gefasst: Anfangs Startet der Wagon Kalt ohne Probleme, wenn es Warmgelaufen war und das Auto stand ca. 10-15 mins. war es Extremschwer ihn in gang zu bringen. Wir mussten warten bis zu 1 stunde bis es überreden lies abzuspringen. Danach lief alles Komplett unauffällig. :peng:

Nach etlichen Werkstätten besuche und Reparatur versuche verblieben wir beim letzte verdacht PD Dichtungen stehen ](*,) das wollte ich nicht glauben also haben wir es nicht machen lassen, viel zu Teuer für ne Versuche´s Reparatur!

Im letzte Zeit Kamm dazu wenn es Kalt war Startete der Wagon wie ein Alten Traktor. Also gingen wir auf der suche nach ein neuen, „Ich will es versuchen Werkstatt“ und BRINGO er hat es gefunden. :dance1:

Nachdem wir unsere Misere erzählt hatten stellt er eine einfache Frage :doktor: „Wurde der Zahnriemen ausgetauscht kurz bevor der Fehler austauchte ist?“. Anwort „Ja aber das war 5 monate Vorher.“, er ging dann gezielt zum Zahnriemengehäuse und Schaute nach, das ZR war so locker das er 3 Finger zwischen Nockenwellenrad und Zahnriemen zwischen Schieben konnte. :ohnmacht:

Auto wurde sofort Stillgelegt. Der ZR war an beide Seiten abgescheuert und der Kurbelwellenrad musste auch getauscht werden. Nach den Einbau alles wie es sein soll. Motor spring sofort an ob Kalt oder Warm und der verlorene Leistung ist auch wieder da. :dance:

Unsere Warmstart Problem ist damit Geschichte bis jetzt auf jeden Fall :prima:

Ursache Falsche Steuerzeiten verursacht durch dem zu Lockeren ZR und vermutlich der ausgeleierte Kurbelwellenrad.

Gruß Hidrive

1 „Gefällt mir“

#31

Gratuliere!

allerdings: wer hat denn den Zahnriemen getauscht? Mit dem solltest du noch ein Gespräch führen…

#32

Das ist Klar immerhin hat er der Fehler mit eingebaut. Morgen haben wir ein Termin mit der nicht mehr so Freundlichen :kommher:

Jetzt ist die Frage offen in wie Fern wir ihn Haftbar machen können :dribbel:

#33

Die Steuerzeiten kann man übrigens ganz ohne Demontage über VAG Com auslesen.
Ich würde das GRUNDSÄTZLICH nach jedem Zahnriemenwechsel als erstes tun!