Nachdem mein Mäxchen nun seit einer Woche eine AHK hat, möchte die jetzt auch benutzt werden. Meine Frau und ich liebäugeln mit einem Dethleffs Camper 560 SK oder einem der Sondermodelle mit gleichem Grundriss. Wir haben uns diverse Wohnwagen verschiedener Hersteller angeschaut, den Grundriss gibt es bei einigen Herstellern, aber das „look and feel“ war beim Dethleffs unserer Meinung nach am besten. Hat schon jemand negative Erfahrung mit so einem Modell gemacht? Wir suchen z. Zt. nach einem BJ ab 07 und mit einigermaßen komfortabler Ausstattung, haben auch schon so einige Modelle im Auge, die Preise variieren von 12.500,- Bj. 07 mit einigen Extras bis > 20.000 für 'nen neuen. Hat evtl. einer von euch einen Wohnwagen eines anderen Herstellers mit besagtem Grundriss und kann darüber berichten positives wie negatives?
Von Hymer/Eriba gibt es einen „Sporting 560“ aber leider erst seit Modell 2010, so dass der noch recht teuer ist, TEC bietet einen an, der uns optisch nicht so gut gefällt, Tabbert OK, dann kann ich auch 'nen neuen voll ausgestatteten Dethleffs nehmen…
wir haben uns vorletztes Jahr ein TEC Tour Sondermodell 50 Jahre TEC geholt (neu).
Wir sind mit diesm Modell sehr zufrieden, sie haben super Betten und Matrazen. Waren damit auch schon 3 mal zum
Wintercamping. Meine Frau war sehr sekptisch und ist jetzt auch davon begeistet.
ich bin mit TEC sehr zufrieden.
Wir haben nen alten 560SK von 98… vom Prinzip her seeeehr ähnlich, neuer ist meist etwas schöner ; )
Wenn ich nicht so viele Kids hätte, nochmal würde ich nicht so ein Schiff nehmen.
Ist einfach lästig der Riesen Kasten.
Nicht dass ich Probleme mit dem Teil hätte beim fahren oder rangieren, aber egal wo der riesen hintern hin muß, er ist fett!
ich hab einen 560 TFM von Fendt. Dieser Grundriss weicht durch den Schrank links von der Eingangstür und das Mittelbad ein wenig von dem des 560 SK ab.
Wir sind mit unserem sehr zufrieden und würden ihn wieder kaufen. Kleine Probleme gibts überall, hier hängt dann viel vom Hersteller oder Händler ab.
Ich würde Dich mit Deiner Anfrage gern auf unser Partnerforum www.camperpoint.de verweisen. Dort sind einige mit 560er Kinderbettenwagen verschiedener Hersteller unterwegs: Hobby, Dethleffs, Fendt, Tabbert, 550er Knaus. Ich denke, dort kann man Dir kompetent helfen
Vielen Dank, da werde ich mal reinschauen, war heute mal auf dem Weg zur Arbeit schnell bei Thrun in Düsseldorf vorbei und habe mir dort 4 verschiedene Wohnwagen angeschaut, also so ein 560 SK ist schon äußerlich ein imposantes Gefährt. Der Knaus wirkt wesentlich graziler und der Pacific 530 SK mit „nur“ 2,30 breite sieht aus, wie ein Spielzeug, wenn die direkt nebeneinander stehen obwohl es nur 20cm in der Breite sind. Aber im Innenraum ist der Dethleffs schon super, vor allem in der Rally by Thrun Ausführung sieht der echt genial aus. Na mal sehen, was die Regierung sagt, wir werden uns die Dinger noch einmal gemeinsam anschauen, evtl. auch mit den Kiddies.
in der Tat sehen die 250er Breiten recht imposant aus. An der Breitendiskussion haben sich schon ganze Camperforen zerstritten
Die Idee, dass ihr euch alle das anschaut, ist gut. Schaut, ob genug Schränke für 4 Leute da sind, und probiert auch die Sitzgruppe unbedingt aus ob ihr ggf.zu viert dran sitzen könnt und auch noch was auf den Tisch passt. Letzteres war bei unserem Fendt ein Problem, als (nachdem) wir zu viert waren. Ich hab das dann durch Umbau gelöst.
Das mit „nur mal gucken“ und „vielleicht mal mieten“ ist dannn bei uns gleich in einen Kauf übergegangen.
Ist ein 495E von LMC.
Sind zufrieden damit und für uns 2 Große und den Kleinen ausreichend.
Ich hatte zuvor auch einen 560er und war mit dem Wagen absolut zufrieden
Mit zwei Kids ein idealer Wohnwagen, bei dreien gehts zwar auch, aber es ist Umbauen angesagt.
Wir sind aus diesem Grund vor zwei Jahren auf einen Dethleffs Camper 700MK umgestiegen,
allerdings bringt dieser mit seinen 2000kg den Sharan an seine Belastungsgrenze.
Von den 2,5m würde ich mich nicht erschrecken lassen,
schließlich genießt man den mehr an Raum vor Ort dann doch (vor allem wenn das Wetter mal nicht so ist)
und das fahren ist im Grunde das selbe.
Wenn Du dich noch weiter Informieren möchtest,
kann ich Dir neben dem genannten Forum noch das www.wocamp.de und das www.wohnwagen-forum.de empfehlen.
Nach einigem hin und her haben wir uns nun für den Hobby 545 KMF entschieden, da uns der Grundriss besser gefällt, als die „üblichen“ Kindergrundrisse. 2,5m breit, ok, ansonsten ein schicker außen eher styliger Wohnwagen und fast neu, ist von 2010 und läuft bis ende August in der Vermietung, danach kann ich ihn holen. Froi…
Wir überlegen uns nun auch einen Wohnwagen zu kaufen … allerdings haben wir vier kleine Kinder die untergebracht werden müßen. Angesehen haben wir uns diverse 530 und 560 Modelle mit Hecketagenbett, Mittelsitzgruppe und französischem Bett.
Schlafplätze wären da ja 6 vorhanden - allerdings im Wohnwagen essen geht bei den Modellen eigentlich nicht mit 6 Mann.
Was meint ihr ? Welche Größe sollte man da nehmen ? Isst man nicht sowieso immer im Vorzelt ?
wir haben ja auch einen 560er Camper, essen ist zur Not machbar im Wohnwagen, aber sehr eng!
Wenn es geht, wird so oder so draußen oder im Vorzelt gegessen!
Ich scheu mich halt davor als Anfänger einen 8m langen Wohnwagen zu kaufen (oder länger) nur um alle unterzubringen. Ich weiss nicht ob man damit wirklich noch entspannt in den Urlaub fahren kann.
Wenn man irgendwo angekommen ist und das Ding steht ist es bestimmt klasse - aber das fahren und rangieren ?
Ausserdem wollten wir nicht soviel geld ausgeben - wenn wir merken das ist klasse mit den Kids und wir fahren öfter (würde man mit einem Riesen Wohnwagen öfter auch mal ein Wochenende weg fahren ?) dann würden wir auch mehr Geld investieren wollen.
wird Dir nichts anderes übrig bleiben, ausser 2 schlafen draussen im Zelt.
kann man, wenn man den Grundsatz beachtet: Beim Camping fängt der Urlaub beim Packen an. Sprich: Lass langsam angehen.
Wenn man Abstellmöglichkeit in der Nähe hat, klar, warum nicht. Der steht doch dann gepackt in Schlagdistanz: Platz raussuchen, anhängen, los gehts. So machen wir das mit nem Camper 560 SK.
Doch, geht (bei den 2,50m breiten). Ist zwar eng, aber so what. Bis auf Ausnahmen essen wir aber so weit als möglich auch draussen oder im Vorzelt. Da hat man dann auch weniger Sauerei, weil Junior doch eh sein Marmeladenbrot runter schmeisst.
Bei 6 Personen bedarf es einfach mehr Platz als bei 3 oder 4. Das ist nun mal so.
Meine Meinung dazu: Ob der jetzt 6, 7 oder 8m lang sein muß… aber mit 2,50m Breite solltet Ihr rechnen, weil es sonst sehr sehr eng wird, wenn alle 6 Mann/Frau mal drin sind (und das kommt bei Schietwetter schon mal vor).
Wir sind zu 5 und haben letztes Jahr einen Tabbert DaVinci 540 DM 2.5 gekauft, weil er einen schönen, großen (ausziehbaren) Esstisch hat, wenn man mal drinnen essen muss.
Außerdem haben wir hinten 3 Stockbetten - ist zwar etwas enger, aber zum schlafen reichts. Ich hab’s selbst ausprobiert!
Den Essbereich kann man zur Not auch noch zum Bett umbauen.
Viele Grüße
Matthias
Wir haben unser Schiff letzten Herbst dann ausgiebig genutzt. Mit 4 Personen klasse, weil man morgens aufstgehen und im Wohnwagen früstücken kann, ohne etwas umzubauen. Zu sechst haben wir auch einige Tage probiert, zwei müssen auf der nicht so großen Mittelsitzgruppe schlafen, aber war echt kuschelig . Zum Essen mit den Kiddies ist es zu sechst schon extrem eng, aber im Notfall machbar, da ist es dann sicher besser draußen zu essen. Alles in allem sind wir zufrieden und werden dieses Jahr sowohl im Frühjahr als auch im Herbst in Zeeland campen. Der Wohni steht also von April bis Anfang November in NL. Kurztrips und Wochenendausflüge fallen somit flach, wären aber auch kein Problem. Das Fahren ist nicht anstrengender oder stressiger als mit einem kleinen Wohnwagen. Bin früher oft mit dem 2,30 breiten 6,50 langen Wohni meiner Eltern unterwegs gewesen, da waren aber auch die Zugwagen kleiner, schmaler und leichter, so dass es jetzt beim Wiedereinstieg ohne Probleme vonstatten ging. Ich würde mir auch mit „nur“ 4 Personen wieder so ein „Dickschiff“ holen. Größer aber eher nicht, da dann die meisten PKW als Zugwagen nicht mehr zur Debatte stehen. Mein Wohni hat ein zul. ges. Gew. von 1750 kg, mein Maxe darf, obwohl der große Diesel, „nur“ 1800 kg ziehen, warum die Galaxys, Alhambras und Sharans mehr ziehen dürfen, obwohl sie „schlapper“ sind, weiß ich nicht, man sollte aber auch dies bei der Wahl des Wohnwagens bedenken.
Ich war zwischenzeitlich auch mal drauf und dran einen 2,50er WW zu kaufen. Inzwischen bin ich aber ganz froh keinen gekauft zu haben. Wir fahren regelmäßig mit anderen Familien in Urlaub, meist Richtung Süden, wo die Stellplätze nicht ganz so großzügig sind und die Straßen nicht ganz so breit.
Bei den meisten 2,50ern kommt man ohne teuren Mover kaum aus, wenn der Platz nicht eben ist oder man einen Bordstein überwinden muss. Auf engen Passstraßen machen 20-30cm weniger Breite schon einiges aus. Unsere Nachbarn haben sich letztes Jahr an engen Passstraße den Mover am Randstein kaputt gefahren. Den Wagen ohne Mover auf den Platz zu bekommen hat 7 Helfer gebraucht. Allerdings sind die auch zu fünft plus Hund und brauchen Platz. Der Wagen passte mit Vorzelt so gerade auf den Platz.
Da meine Zwerge inzwischen im Zelt schlafen, bin ich mit unserem „Kleinen“ entspannter unterwegs. Den schiebt man zu zweit auch über Bordsteine und auch entgegenkommende Sattelschlepper auf Passstraßen verlieren Ihren Schrecken.
Die kleinen sind zudem in den Bergen für die Zugmaschine weniger belastend als die Dickschiffe.
Wenn dauerhaft mehr als 2 Personen im WW schlafen sollen, würde ich ggf. auch zum 2,50er greifen.
Wir haben uns jetzt fast entschieden für einen Knaus Südwiind 560UK BJ.95. Der hat Stockbetten und eine kleine Sitzgruppe gegenüber. Am anderen Ende eine Rundsitzgruppe.
So könnten wir alle (6 Pers) im Wagen sitzen oder schlafen.
Die Breite ist unter 2,30 und lang ist er 7,10
ja, wir hatten uns auch einige 2,5m breiten angesehen … aber die hatten alle eine Mittelsitzgruppe und da haben keine 6 Personen dran gepasst.
Die Kinder sind 10,8,6,2