Moderne Diesel haben doch einen elektr. Zuheizer, umbauen?

Hallo,

die moderneren Diesel haben doch einen andere Art von Zuheizern. Kann man das nicht umrüsten?
Und wie funktionieren die modernen? Mein Audi 2.0 tdi hatte auch einen Zuheizer aber einen elektrischen.
Welches Prinzip haben die?

Kann man da nix machen?

z.b sowas

www.ebay.de/itm/Kuhlwasserheizer-Aufheizung-Zusatzheizer-Erwarmung-Zuheizer-12V-Ausfuhrung-/121529843997?pt=DE_Autoteile&hash=item1c4bbe411d

lg
matula

#1

Hallo ,
So weit Ich weis lösen die verschiedenen Hersteller das so , das sie nach dem Heizungskühler im Innenraum eine Art „Tauchsieder“ in der Form eines Wärmetauscher in den Frischluftstrom einbauen. Dieser wird dann über ein Relais oder Modul gesteuert .

#2

oder sowas
www.ebay.de/itm/Original-Audi-A6-S6-4F-Heizelement-Zuheizer-Zusatzheizung-Heizung-4F0819011-/201241258754?pt=DE_Autoteile&hash=item2edae9eb02

www.ebay.de/itm/VW-AUDI-SKODA-SEAT-Zusatzheizung-Heizung-Zuheizer-Heizelement-1K0963235F-EE618-/221655549800?pt=DE_Autoteile&hash=item339bb34768

matula

#3

Wenn du die Elektroheizer irgendwo in den Luftkanal eingebaut bekommst, und die nötige elektrische Leistung anklemmst, warum nicht?

Ich wüsste jetzt allerdings auf Anhieb nicht, wo das Ding hinpassen sollte.

Oliver

#4

Bei vielen Autos würde das Teil genau in das Fach von „Pollenfilter“ passen , bei unseren SGA wird das eher schwierig…

#5

Und vergiss nicht gleich noch ein „Fluxkompensator“ nachzurüsten, kann man immer mal gebrauchen wenn die Schwiegermutter sich ankündigt… :groehl:

.

#6

Und die Lichtmaschine nicht vergessen. Doppelte Leistung wäre dann schon schön.
Evtl muss das dann ne wassergekühlte Lima sein.

1 „Gefällt mir“

#7

#0 Was genau möchtest Du denn erreichen? Willst Du den Motor schnell warm bekommen oder die Luft für den Innenraum schnell anwärmen?
In jedem Fall solltest Du daran denken, dass die Dinger ordentlich Strom ziehen!

#8

Moin,

Mir ging der Gedanke, mit dem e-Zuheizer auch schon durch den Kopf.

Wie #7 schon schrieb, die Stromaufnahme ist zu groß, dazu kommt der Strom für Wasserpumpe und Lüfter. Technisch recht einfach realisierbar, aber frist Strom ohne Ende.
Also müsste man ein sehr starkes Ladegerät mit dranhängen. Dann kannst mal gleich einen Motorvorwärmer über 230v einbauen.

Mein maxe hat leider auch nur den e-Zuheizer, ich baue mir bald eine Standheizung ein. Mir fehlen nur noch paar Kleinteile.

Gruß Karsten

#9

Dazu etwas aus der Abteilung BMW:

Mein 330d E46 hat einen elektrischen Durchlauferhitzer, der ist im Wasserkreislauf vor dem Wärmetauscher geschaltet.
Beim Kaltstart läuft das Ding immer mit. Je nach Aussentemperatur zieht der 160A (!!).
Der wird PWM gesteuert vom Motorsteuergerät, gleichzeitig wird die Leerlaufdrehzahl angehoben und die Erregerwicklung des Generators maximal angesteuert.
Eine Messung hat ergeben bei 14,3V 158A Stromaufnahme, das entspricht einer Leistung von gut 2200W.
Und schnell warm wird der dadurch immernoch nicht.

#10

Also ich kann nur positives darüber berichten. (Eine Anleitung werde ich noch verfassen.)
Ich habe mir eine gebrauchte Glühkerzenheizung gekauft - mit vier (!) Kerzen drin. Spender war ein Renault Megane 1.9. Dazu dann noch ein Lastrelais bis zu 120A.

Man muss überlegen: eine Kerze hat rund 200 Watt - da kommt tatsächlich viel Strom ins Spiel und es macht sich bemerkbar, wenn der Dicke läuft und Licht an ist.

Bei uns haben Schwiegervater und ich Sylvester Hand angelegt. 2 M Kühlschlauch gekauft und los ging´s. Ein Thermoschalter, der an das Gehäuse geschraubt ist, schaltet automatisch bei 65°C Wassertemperatur ab und ab ca. 60°C wieder zu. Einen Schalter habe ich mir nach vorne neben das Radio gelegt (der hatte einst die Funktion, den Temperatursensor für den ZH zu simulieren/zu brücken).

Was jetzt noch kommt ist ein Anschluss an die WaPu (die zusätzliche) und eine Isolierung der unteren Wasserschläuche.

Ich habe einen AUY und es gibt tatsächlich beim Golf ein Bauteil (mit drei Kerzen), der bei uns direkt an den Motorblock geschraubt wird. Dort, wo das Thermostat steckt. Das habe ich allerdings nicht finden können und somit haben wir diese Variante gebaut.

Anleitung/Bilder folgen noch.

#11

#10: Das Bauteil gibt es auch beim SGA, die VEP TDI haben das auch verbaut, der Nutzen ist aber fast gleich Null.

#12

#11: na, wenn der Nutzen fast gleich Null ist, dann freue ich mich wenigstens nach knappen fünf Minuten normaler Fahrt über leicht warme Luft im Dicken, was vorher gute 15 bis 20 gedauert hat.

#13

Funktioniert dein normaler Zuheizer nicht? Wenn der Zuheizer läuft, kommt eigentlich sehr schnell warme Luft aus den Düsen.
Auch wenn noch längst keine Betriebstemperatur erreicht ist.

#14

Ja, das ist ja mein Leid t.klebi.

Ich habe mit Frank schon geschrieben und evtl. schaut er sich noch einen D5WZ von mir an, den ich als „funktionsfähig“ gekauft habe. Abgesehen davon bekomme ich derzeit keine OBD-Verbindung zu meinem Heizer (D5ZF) nach Tausch des Steuermoduls. Aber das ist eine Geschichte, die hier nicht reingehört. Vielleicht mache ich mal einen never-ending-Post auf, wo ich mein ganzes Leid über unseren Dicken klage, was derzeit noch ansteht…

#15

Hallöchen,

Also mein „alter“ Firmenwagen (2013er Renault Megane) hat auch den e-Zuheizer im Tauchsiederprinzip. Laut Renault heizt er das Kühlwasser mit 3 „art Glühlerzen“ auf. Das ging immer super schnell. Nach ca. 1km konnte man schon gut warme Luft verspüren und das auch bei niedrigen Außentemperaturen. Ich bin mal gespannt wie schnell der neue Galaxy warm wird. Hole ihn in ca. 10 Stunden und 56 Minuten (zähle schon die Minuten) vom Händler ab :-)))

LG