Nachdem ich demnächst meine Vorderachse ein wenig überholen will bzw. muss, benötige ich die Querlenkergummilager, Traggelenk sowie die Domlager.
Nachdem ich mit meinen Meyle Koppelstangen sehr zufrieden bin und die einen wirklich tollen Eindruck gemacht haben, würde ich für obige Teile nun eher zu Meyle tendieren.
Was meint Ihr dazu? Kann ich da bedenkenlos zuschlagen oder soll ich lieber Febi Bilstein Teile nehmen?
Oder originale VW Teile?!
Febi ist wie Meyle ein Verpacker von Teilen (meist aus China) mit riesigen schwankenden Qualitäten, ich habe mit beiden schon ins Klo gegriffen im Sektor Fahrwerksteile und auch bei Radlagern, Traggelenke bei beiden vor Jahresfrist hinüber, Radlager nach 10tkm am rauschen…
Wenn es länger halten soll dann kaufe ich und empfehle ich Lemförder (Erstausrüster Kl.A) oder Moog, SKF…
Ich wurde auch dieMeyle Teile nehmen. Vor einen Jahr haben wir die ganze Vorderachse von A4 kompl. mit Myle Teile beschmückt .Jetzt haben diese ca. 40TKM drauf und sehen aus wie neu.
D.h. die Traggelenke von Lemförder und z.B. die Spurstangenköpfen wären empfehlenswert?
Die sind nämlich komischer Weise im Falle der Spurstangenköpfe im Netz mehr oder weniger auf dem Preisniveau der Meyle Spurstangenköpfe?!
Wie siehts eigentlich mit Domlagern von SKF aus? Hab da im Netz auf so ner Zubehörhändlerseite einen kompletten Satz für die Vorderachse gefunden… im Angebot um knapp 40.- €
kann man da zuschlagen? SKF sind ja als Lagerhersteller meiner bisherigen Erfahrung wirklich spitze, aber wie siehts mit den Gummimanschetten der Domlager aus?!
Oder sollte man hier besser die VW Teile nehmen?!
Hat jemand eine Preisangabe für die Querlenkergummis von VW?! Im Netz hab ich nämlich ein paar Infos gefunden, dass die Meyle Teile nicht so toll sind, weil die aus Vollgummi sind, das Fahrwerk sehr straff werden lassen und man mit den VW Hydrolagern angeblich besser bedient sei?!