Hallo Leute, ich bräuchte dringend Eure Hilfe. Ich hatte gestern komische Geräusche im Motor gehört. Ich habe dann die Autobahn verlassen und habe es doch bis nach Hause geschaft. Ich habe dann das Geräusch lokalisiert und habe dann die Ölwanne abgeschraubt. Dadrin habe ich Metallspäne in goldener Farbe. Es sieht so aus, als ob ein Ring sich verabschiedet hat. Kann Jemand mir ungefähr sagen was Da sein könnte. Ich würde mich über Eure schnelle Antworten freuen. Danke
#1
Gold? Sind die auch noch Gold wenn du das ganze Öl runter hast? Dann könnte es Messing sein. Mir fällt aber gerade nichts ein was da im Motor aus Messing ist. Diverse Edelstähle haben noch ne ähnliche Farbe aber das hilft glaube ich auch nicht weiter. Abgesehen davon gibts glaube ich ein paar Dichtringe im Motor. Oder beim letzten Mal die Dichtung von der Ölablaßschraube drin gelassen? Hast du Foto?
#2
Vielleicht eine Lagerschale?
#3
Hallo DatHirschi,
die Späne schimmern irgendwie messingfarben. Ich habe zwar vor kurzem einen Ölwechsel gemacht, aber den alten Kupferdichtring von der Ablassschraube habe ich entfernt und weggeschmissen.
Danke Dir für Deine rasche Atwort.
#4
Hallo, wo sind die Lagerschalen überhaupt zu finden? Danke
#5
Kurbelwellen- und Pleuellager.
Ist das Geräusch immer noch da? Wie hört es sich an? Metallisch schlagend/klopfend?
Die Pleuellager sind von unten austauschbar. Für die Kurbelwellenlager muss mindestens das Getriebe raus.
#6
Hallo Georg, ich habe die Ölwanne und einige andere Teile demontiert. Es war eher eine Mischung von Rasseln und Klopfen.
Ich werde gleich mit einem Fachmann die Lagerschalen kontrollieren und melde mich nochmal, ob eine defekt ist.
Danke
#7
Wenns Lager sind, dann fast immer die Pleuellager. Wenn die alle i.O. sind, mach mal einen Kompressionstest. So findest Du schnell raus, ob die Klben und Ringe noch i.o. sind. Wenn ein Pleuelager gefressen hat, dann wirst du meist auch die Kurbelwelle neu machen müssen. Da wird dir ein Motorinstandsetzer sicher helfen können. Wieviel hat der Motor denn bisher gelaufen?
Mit freundlichem Gruß
Christian
#8
Tach,
wenns schon geklappert hat ist es für eine Reparatur in aller Regel zu spät. Vro allem wenn mit dem Fahrzeug weitergefahren wurde.
Messing könnte allerdings auch noch so Richtung Lagerung der Nebenwelle für den Vakuumpumpenantrieb verbaut sein.
Die Pleuellager sind allerding auch schnell aufgeschraubt und nachgeguggt.
Andreas
PS: Die Hauptlager lassen sich in 99% aller Fälle auch ohne Kurbelwellendemontage ersetzen.
#9
Stimmt, wenn sich die Kurbelwelle weit genug absenken lässt.
Ist aber aufgrund des Riementriebs trotzdem ungleich aufwändiger als die Pleuellager.
Warten wir mal ab, was die Diagnose ergibt. Ich tippe auf Pleuellager.
BTW: Bekommt man bei angebautem Getriebe die getriebeseitige, obere Kurbelwellenlagerschale raus?
#10
Tach,
die Kurbelwelle muss nicht abgesenkt werden (das Lagerspiel genügt um die Lagerschale „herauszudrehen“.
Einen straff gespannten Keilriemen muss man demontieren, der Zahnriemen ist nicht so stramm , dass er diese Aktion behindern würde.
Die hintere obere Lagerschale ist das eine % an 100%
Die oberen Haupt-Lagerschalen sind allerdings auch nahezu nicht belastet, bei Pleuellagern ist es genau umgekehrt. Die oberen Schalen könnte also quasi nicht erneuert werden.
Bei Sputterlagern (beispielsweise beim 110 PS AFN) ist auch nur jeweils die Hälfte der Lager gesputtert.Die gesputterte Seite gehört bei den Pleuelagern Richtung Kolben, bei Hauptlagern nach unten.
Andreas
#11
Guten Morgen Allerseits,
ich danke Euch allen für Eure Vorschläge und Tipps. Also gestern war ein Bekannter hier er hat die Späne angeguckt und auf die Lagerschalen getippt. Er war sich aber nicht so ganz sicher, da die dazu gehörigen Teile gut festsitzen und kein Spiel haben. Seiner Meinung nach die Maschine hat noch Kompression. Er meinte dies sei ein gutes Zeichen, die Maschine hat nicht gelitten. Nach dem er mit einem Meister bei VW telefoniert hat sagte er, dass die Teile nicht ohne Grund kapput gehen. Der Fehler kann auch wo anderes sein. Das bedeutet nach einer Erneuerung der Lagerschalen konnte sein, dass sie nach kuzer Zeit wieder kapput gehen, muss aber auch nicht unbedingt sein. Wir haben uns entschieden als erstes die Lagerschalen zu ersetzen, weil nicht kostenintensiv ist. Wenn das noch nicht hilft dann kommt für mich entweder eine neue Maschine oder eine Kiste in Betracht. Ehrlich gesagt ich habe die Nase voll von diesem Pumpe Düse Mist. Ich habe bis jetzt jede Menge Geld rein gesteckt und habe dazu keine Lust mehr dazu. Morgen werde ich die LS. bestellen und mit einem Mechanicker einbauen. Meine letzte Frage muss man da was bem Aus-und Einbauen beachten. Danke
#12
Hallo Zusammen,
ich war gerade unter dem Auto und habe an den Pleuelstangen geruttelt und habe festgestellt, dass sie doch nicht so festsitzen wie die sein sollen. Es ist also einbißchen Spiel da. Ich kann mittlerweile zu 95% sagen, dass die Lagerschalen betroffen sind. Ich hoffe, dass der Mechaniker heute zum ausbauen vorbeikommt, um die auszubauen. Ich habe die richtige Nuss Mehrzahnnuss) nicht, sonst hätte nicht lange gewartet.
Gruss
#13
Kuckuck ich bin´s wieder,
ich hoffe, ich gehe Euch nicht auf die Nerven. Wenn die Lagerschalen ersetzt worden. Muss ich bevor ich neues Öl reinkippe eine Motorspülung machen wegen der Späne? Wenn ja wie geht das und vorallem kriegt man damit alles raus?
Danke
#14
Kuckuck ich bin´s wieder,
ich hoffe, ich gehe Euch nicht auf die Nerven. Wenn die Lagerschalen ersetzt worden. Muss ich bevor ich neues Öl reinkippe eine Motorspülung machen wegen der Späne? Wenn ja wie geht das und vorallem kriegt man damit alles raus?
Danke
Ist zu empfehlen. Muß aber in dem Fall kein teures Spülmittel sein, Ich würde billiges dünnes Öl in Baummarktqualität nehmen.
Etwas im Stand laufen lassen, die Brühe raus und dann das richtige Öl rein. Ich würde in jedem Fall aber die Ölpumpe prüfen und evt. ersetzen. Die Lager geben bei den VW TDI eigentlich nicht freiwillig auf.
Gibt hier bestimmt noch einen Tip von den Experten, was am besten mit der Ölleitung zum Turbo zu machen ist.
Ich will Dir ja nicht zuviel Angst machen aber wenn du die Pleuelstangen schon etwas Wackeln kannst, dann ist mit guter Wahrscheinlichkeit auch die Kurbelwelle hinüber. Das Schleifen einer Kurbelwelle würde ich lassen, da man durch die Härtezone schleift und Nachhärten u.A. wegen Verzug schiefgeht. Also besser eine gebrauchte oder neue einwandfreie einbauen, wenn die Laufflächen beschädigt sind.
MFG
Christian