Mäuse im Fahrzeuginneren
Sharan Family, Zulassung 01/2002, KM-Stand: 57000
Im Sommer 2003 haben wir Mäusekot und so merkwürdige kleine Tröpfchen im Fahrzeuginneren festgestellt. Erklären konnten wir uns dies lediglich damit, dass wir den Mäusekot vielleicht mit dem Schuhwerk eingetragen haben oder ein Transportgut damit belastet war. Im Sommer 2004 erneut Mäusekot und die besagten kleinen Tröpfchen im Fahrzeuginnenraum entdeckt. Daraufhin habe ich mehrere Schlagfallen im Fahrzeuginneren aufgestellt. Im Oktober 2004 innerhalb von 10 Tagen 8 Mäuse gefangen.
Der Mäusekot ist dabei noch das geringste Problem, viel unangenehmer ist die Tatsache, dass die Mäuse alles mit Urin bespritzen, vom Schalthebel über die Mittelkonsole, vom Armaturenrett bis zum Lenkrad, Sitze usw., ohne Rücksicht auf Verluste. Dies ist einfach nur ekelhaft.
Meine Frau weigert sich seitdem, das Fahrzeug zu benutzen. All unsere Freunde und Bekannten können dies auch nachvollziehen. Die ständige Frage meiner Arbeitskollegen: „Und, was machen die Mäuse?“ kann ich nicht mehr hören.
Wir haben unseren Händler kontaktiert. Ungläubiges Erstaunen machte sich breit. Der Wagen wurde spontan im Bereich der Pedale unter die Lupe genommen, ebenso der Motorraum, soweit wie einsehbar. Die in den hinteren Radkästen sich befindenden Entlüftungsklappen wurden ertastet und für in Ordnung befunden. Mein Händler sah sich zu weiteren Maßnahmen nicht verpflichtet, da die 2 –Jahresgarantie mittlerweile abgelaufen war. Sodann habe ich den zentralen VW-Service angerufen. Dort hatte man ein offenes Ohr für mein Problem. Mein Händler erhielt vom VW-Service den Auftrag, auf VW-Kosten den Wagen zu untersuchen. Der Wagen wurde im Armaturen-und vorderen Seitenbereich zerlegt.
Angeknabberte Gummiteile und Mäusekot wurde reichlich gefunden.
Der Eingang, über den die Mäuse ins Fahrzeug gelangten, konnte jedoch nicht gefunden werden. Sicherheitshalber wurde jedoch hinter dem Pollenfilter, der übrigens nicht beschädigt war, ein engmaschiges Gitter eingesetzt. Auch der hintere Stoßfänger wurde demontiert, um die Belüftungsklappen zu kontrollieren. Zwischenzeitlich hatte ich auch einen Experten in der Mäusezucht kontaktiert. Dieser erläuterte mir, dass Mäuse sehr gesellig leben und den Duftspuren ihrer Genossen folgen. In der Regel legen die Männchen diese Duftspuren, in dem sie alles mit Urin tropfenförmig bespritzen. Sollte nur eine Maus durch Zufall einen Eingang zum Fahrzeuginneren finden, so würden auch alle anderen dieser Fährte ins Fahrzeug folgen.
Nach dieser VW-Aktion hatten wir tatsächlich über fast 2 Jahre hinweg keine Mäuse mehr im Fahrzeuginneren. Jedoch Mitte Oktober diesen Jahres haben wir zu unserem Entsetzten erneut Mäusekot und Urinspuren festgestellt. Ich habe wieder Schlagfallen aufgestellt und zwei Mäuse gefangen. Diese nahm ich mit zu meinem Händler und stellte sie ihm auf den Schreibtisch. Die Überraschung war mir gelungen, wenn man davon überhaupt sprechen kann. Ein Entgegenkommen meines Händlers war nicht erkennbar, auch nicht ein Hinweis darauf, dass er den VW-Service informieren würde, damit dieses Problem, auch im Sinne von VW, gelöst würde. Angeblich gibt es in der weltweiten VW-Datenbank keinerlei Fälle von ins Fahrzeuginnere eingedrungenen Mäusen. Mein Händler machte mir jedoch klar, dass im Sharan, wie auch in allen anderen Autos, so viele Öffnungen in der Karrosserie seien, dass Mäuse in jedes Auto gelangen könnten.
Zwischenzeitlich habe ich neben 3 Schlagfallen auch eine Lebendfalle im Fahrzeug platziert, um die lebend gefangene Maus unter Beobachtung wieder freizulassen. Dadurch kann man vielleicht den Weg der Maus ins Freie verfolgen und Schlüsse daraus ziehen.
Frage an das Forum: Wer weiß evtl., über welchen Weg die Mäuse ins Fahrzeuginnere gelangen können?
Über konstruktive Tipps würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im voraus an das Forum
Übrigens: Einen defekten Spurstangenkopf nach 36000 km und eine defekte Klimanalage nach 45000 km hatte ich auch bereits. Klappergeräusche bzw. Vibrationen im Armaturenbrett, sowie in der Mittelkonsole und im Lüftungsgitter vor der Frontscheibe frustrieren mich nach wie vor bei jeder Fahrt und das bereits vom 1. Tag der Zulassung an. Meine Werkstatt war während der 2-jährigen Garantiezeit nicht in der Lage, diesen Missstand abzustellen.
Mäuserich
(klingt angesichts der Situation etwas makaber, aber ein anderer Name ist mir leider nicht eingefallen)