Mäuse im Fahrzeuginneren

Mäuse im Fahrzeuginneren

Sharan Family, Zulassung 01/2002, KM-Stand: 57000

Im Sommer 2003 haben wir Mäusekot und so merkwürdige kleine Tröpfchen im Fahrzeuginneren festgestellt. Erklären konnten wir uns dies lediglich damit, dass wir den Mäusekot vielleicht mit dem Schuhwerk eingetragen haben oder ein Transportgut damit belastet war. Im Sommer 2004 erneut Mäusekot und die besagten kleinen Tröpfchen im Fahrzeuginnenraum entdeckt. Daraufhin habe ich mehrere Schlagfallen im Fahrzeuginneren aufgestellt. Im Oktober 2004 innerhalb von 10 Tagen 8 Mäuse gefangen.

53e096c009c0aa46adab753d86eb9dfc.jpg

Der Mäusekot ist dabei noch das geringste Problem, viel unangenehmer ist die Tatsache, dass die Mäuse alles mit Urin bespritzen, vom Schalthebel über die Mittelkonsole, vom Armaturenrett bis zum Lenkrad, Sitze usw., ohne Rücksicht auf Verluste. Dies ist einfach nur ekelhaft.

Meine Frau weigert sich seitdem, das Fahrzeug zu benutzen. All unsere Freunde und Bekannten können dies auch nachvollziehen. Die ständige Frage meiner Arbeitskollegen: „Und, was machen die Mäuse?“ kann ich nicht mehr hören.

Wir haben unseren Händler kontaktiert. Ungläubiges Erstaunen machte sich breit. Der Wagen wurde spontan im Bereich der Pedale unter die Lupe genommen, ebenso der Motorraum, soweit wie einsehbar. Die in den hinteren Radkästen sich befindenden Entlüftungsklappen wurden ertastet und für in Ordnung befunden. Mein Händler sah sich zu weiteren Maßnahmen nicht verpflichtet, da die 2 –Jahresgarantie mittlerweile abgelaufen war. Sodann habe ich den zentralen VW-Service angerufen. Dort hatte man ein offenes Ohr für mein Problem. Mein Händler erhielt vom VW-Service den Auftrag, auf VW-Kosten den Wagen zu untersuchen. Der Wagen wurde im Armaturen-und vorderen Seitenbereich zerlegt.

f7121505fe30f6dfb84cb74d7843ae73.jpg

Angeknabberte Gummiteile und Mäusekot wurde reichlich gefunden.

762fece629fb348522997ea1bd594c1c.jpg

Der Eingang, über den die Mäuse ins Fahrzeug gelangten, konnte jedoch nicht gefunden werden. Sicherheitshalber wurde jedoch hinter dem Pollenfilter, der übrigens nicht beschädigt war, ein engmaschiges Gitter eingesetzt. Auch der hintere Stoßfänger wurde demontiert, um die Belüftungsklappen zu kontrollieren. Zwischenzeitlich hatte ich auch einen Experten in der Mäusezucht kontaktiert. Dieser erläuterte mir, dass Mäuse sehr gesellig leben und den Duftspuren ihrer Genossen folgen. In der Regel legen die Männchen diese Duftspuren, in dem sie alles mit Urin tropfenförmig bespritzen. Sollte nur eine Maus durch Zufall einen Eingang zum Fahrzeuginneren finden, so würden auch alle anderen dieser Fährte ins Fahrzeug folgen.

Nach dieser VW-Aktion hatten wir tatsächlich über fast 2 Jahre hinweg keine Mäuse mehr im Fahrzeuginneren. Jedoch Mitte Oktober diesen Jahres haben wir zu unserem Entsetzten erneut Mäusekot und Urinspuren festgestellt. Ich habe wieder Schlagfallen aufgestellt und zwei Mäuse gefangen. Diese nahm ich mit zu meinem Händler und stellte sie ihm auf den Schreibtisch. Die Überraschung war mir gelungen, wenn man davon überhaupt sprechen kann. Ein Entgegenkommen meines Händlers war nicht erkennbar, auch nicht ein Hinweis darauf, dass er den VW-Service informieren würde, damit dieses Problem, auch im Sinne von VW, gelöst würde. Angeblich gibt es in der weltweiten VW-Datenbank keinerlei Fälle von ins Fahrzeuginnere eingedrungenen Mäusen. Mein Händler machte mir jedoch klar, dass im Sharan, wie auch in allen anderen Autos, so viele Öffnungen in der Karrosserie seien, dass Mäuse in jedes Auto gelangen könnten.

Zwischenzeitlich habe ich neben 3 Schlagfallen auch eine Lebendfalle im Fahrzeug platziert, um die lebend gefangene Maus unter Beobachtung wieder freizulassen. Dadurch kann man vielleicht den Weg der Maus ins Freie verfolgen und Schlüsse daraus ziehen.

Frage an das Forum: Wer weiß evtl., über welchen Weg die Mäuse ins Fahrzeuginnere gelangen können?

Über konstruktive Tipps würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank im voraus an das Forum

Übrigens: Einen defekten Spurstangenkopf nach 36000 km und eine defekte Klimanalage nach 45000 km hatte ich auch bereits. Klappergeräusche bzw. Vibrationen im Armaturenbrett, sowie in der Mittelkonsole und im Lüftungsgitter vor der Frontscheibe frustrieren mich nach wie vor bei jeder Fahrt und das bereits vom 1. Tag der Zulassung an. Meine Werkstatt war während der 2-jährigen Garantiezeit nicht in der Lage, diesen Missstand abzustellen.

Mäuserich

(klingt angesichts der Situation etwas makaber, aber ein anderer Name ist mir leider nicht eingefallen)

#1

Ich habe mir mal erlaubt das ganze von der KB hier hin zu verschieben!

Mäuse im SGA oder anderen Fahrzeugen im VAG-Konzern? Dazu gibt es wirklich keine Einträge in den Datenbanken von Volkswagen!

#2

Hallo Mäuserich,

mit großem Interesse habe ich deinen Artikel gelesen. Ich hatte nämlich mal einen ähnlichen Fall im Opel Astra: ich hatte damals das Auto wegen Krankheit 1 Woche lang nicht benutzt. Es stand in der Garage. Obendrein hatte ich in der Garage noch Kaminholz gelagert. Dies zog wohl einige Mäuse an, die dann unter dem Garagentor in die Garage und von da in den Motorraum meines Astras gekommen sind. Da hatten sich Mäuse dann im Gebläsekasten ein Nest gebaut. Als ich dann nach Genesung das Auto wieder benutzt habe, habe ich zunächst nichts bemerkt. Erst als sich Fäulnissgeruch im Fahrzeuginneren ausbreitete, der bei einschalten des Gebläses stärker wurde und sich nach ein paar Tagen bis zur Unerträglichkeit steigerte (und meine Frau nicht mehr fahren wollte), habe ich dann die Verkleidungen der Lüftergebläseanlage abgebaut und gesehen, dass dort das Mäusenest mit 3 kleinen, toten Mäusebabys war!! Alles weggemacht, das Kaminholz aus der Garage weggeholt, dann hatte ich Ruhe!

Dies ist jetzt ca. 7 Jahre her. Neulich hatte ich dann in meinem Sharan wieder diesen Verwesungsgeruch! Dieses mal wurde er allerdings nicht schlimmer, wenn man das Gebläse anschaltete, so dass ich vermutete, dass ich wieder ein Mäusenest irgendwo im Auto hatte. Also alle Sitze ausgebaut, überall im Innenraum nachgesucht, aber nix gefunden. Glücklicherweise hat sich der Geruch nach ein paar Tagen merkwürdigerweise wieder verzogen. Durch deinen Beitrag hier kommen bei mir jetzt wieder arge Befürchtungen, dass es mir demnächst ähnlich geht wie dir! Ich habe allerdings keine Mäusespuren (Köttel usw.)im Auto gefunden! Trotzdem würde mich sehr interessieren, wie die Mäuse bei dir reingekommen sind. Ich hoffe du hälst uns auf dem laufenden!

Als Tipps könnte ich dir im Moment nur geben: steht dein Auto nachts in der Garage, ersmal raus damit und wo anders parken. Garage GANZ ausräumen und reinigen, damit die Mäuse sich dort nicht so wohl fühlen. Auto mehrere Wochen draußen lassen. Falls du „Laternenparker“ bist, würde ich auch erstmal woanders zu parken. Wenn alles nix hilft, kannst du wohl nur das Auto verkaufen, sie kommen sonst wohl immer wieder! :cry:

Andreas

#3

Netter Vorschlag! So gemäß dem Motto: „Tausche Mäuse gegen Marder!“

schöne Grüße!

Altsteirer

#4

Hallo jusahrius,

ich habe keine Garage, parke ausschließlich im Freien, ländliche Gegend würde ich mal sagen. Dort tummeln sich halt, wie überall auf dem Lande, des nachts viele Mäuse herum.

Viele Grüße

Mäuserich

#5

Hallo Neo,

vielen Dank für Deine Bemühungen.

Unser Wagen wurde im Dez. 2004 auf „Mäuse“ untersucht. Der Auftrag zur Untersuchung kam von der Volkswagen AG-Kundenbetreuung. Nach Aussage meiner Werkstatt wurden seinerzeit hinter den Verkleidungen Spuren in Form von Mäusekot reichlichst gefunden. Nur der Mäuseeingang konnte nicht lokalisiert werden. Die Bilder des zerlegten Innenraumes stammen übrigens von meiner Werkstatt.

Somit müsste seit diesem Zeitpunkt zumindest 1 Eintrag über „Mäuse im Fahrzeuginneren“ in der Datenbank von VW auftauchen. Offensichtlich ist dieser Tatbestand nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.

Viele Grüße

Mäuserich

#6

Zur möglichen Öffnung:

Ich hätte entweder einen fehlenden oder defekten Karrosserie Stopfen (z.B. über dem Reserverad), oder die A-Säule mit ihrer kleinen Öffnung zum Amaturenbrett im Verdacht …

Auch die Zwangsentlüftung hinter den hinteren Staufächern würde ich überprüfen.

Aber ich denke, wenn schon das gesamte Amaturenbrett ausgebaut wurde , dürfte dort bereits nachgeschaut worden sein …

Könnte diese Aktion nicht auch die Ursache für das Klappern und die Vibrationen sein ?

Für das Klappern der Scheibenwischerabdeckung findest du in der „KB“ eine Lösung …

P.S.

Ich wusste gar nicht, das VW Ungezieferbefall auf Garantie erledigt !

Ich hatte mal Probleme mit einem Spinnennest im Passat.

(Wurde mit brachialem Chemieeinsatz selbst erledigt …) :badgrin:

PP.S.

Habt ihr mal über die Beschaffung einer Katze nachgedacht ? :wink:

#7

Hallo mäuserich,

ich bin kein Experte. Die Maus auf dem Foto sieht jedoch nicht aus wie eine Hausmaus, eine Spitzmaus, eine Feldmaus oder ein Siebenschläfer. Ich würde sagen, es handelt sich um eine Waldmaus oder eine Gelbhalsmaus. Die Brüder können super gut klettern. Eventuell hast Du einen kompletten Wurf erlegt. Ich glaube nicht, dass die Mäuse aufgrund von Duftspuren Dein Auto aufsuchen.

#8

Eigentlich wollte ich schon gestern Antworten, aber in der KB geht das nicht :wink:

Ich vermute die haben den Eingang gefunden:

Da würd ich mal ein Gitter vormachen …

@dieselsmell

Das mit dem Klettern kann ich bestätigen, unser Stubentiger bringt uns öfter solche „Geschenke“ meist lebend die gegen sogar eine Wand hoch …

Da komm denen das Innenleben der Stosstange grad recht…

Gruß

Dieter

#9

das glaube ich auch, denn in meinem 99er Sharan hatte ich auch Mäuse, die offensichtlich (so mein :stuck_out_tongue: ) dort herein spaziert sind. Ich habe die „Herrschaften“ (drei waren es) innerhalb weniger Tage vom Kofferraum in den Mäusehimmel befördert und dann war Ruhe.

sharibo

#10

Hallo Bruchpilot,

gehe ich recht in der Annahme, dass es sich auf deinem Foto um die Zwangsentlüftungen handelt?

Wenn ja, müsste ich da noch mal nachhaken.

Im Kofferraum befinden sich doch links und rechts Staufächer, die jeweils belüftet sind. Ich habe vor zwei Wochen die Lüftungsschlitze der beiden Deckel mit Klebeband zugeklebt. Ich wollte mal testen, ob dann immer noch Mäuse reinkommen. Dennoch hatte ich am nächsten Morgen eine Maus in der Falle.

  1. Frage: Wenn trotz dieses „Abklebens“ der beiden Staufächer eine Maus ins Fahrzeug gelangt, kann man dann getrost die Zwangsentlüftungen als möglichen Mäuseeingang ausschließen, oder gibt es über die Zwangsentlüftung noch weitere Zugänge ins Fahrzeug?

Übrigens: Meine Werkstatt hatte die Zwangsentlüftungen seinerzeit kontrolliert und ausgeschlossen, dass die Mäuse darüber ins Fahrzeug kommen könnten.

  1. Frage: Schließen die Zwangsentlüftungen automatisch durch elastische Elemente, wie z.B. eine Feder oder ähnliches, oder sind die Zwangsentlüftungen permanent geöffnet?

Ich habe mir die noch nie angesehen.

Viele Grüße

Mäuserich

#11

Hallo Mäuserich,

auf dem Weg ins Innere müssen die Tierchen ja irgendwelche Spuren hinterlassen. Wie wärs mit einer dünnen Schicht Sägemehl, zunächst unter dem Auto, um die Einstiegsspuren sichtbar zu machen?

Gruß Detlef

#12

Hallo Detlef,

dazu müsste das Fahrzeug in einer Garage stehen. Nur dort hätte man eine ausreichend glatte Oberfläche, die auch noch windgeschützt wäre. Im Freien dürfte dein Tipp nicht funktionieren.

#13

dann leg doch Zeitung im Kofferraum, aus in der Nähe der Seitenverkleidung, mach die Abdeckungen auf und streu Mehl auf die Zeitung. Dann wirst du schon sehen, ob die Mäuse dort reinkommen.

sharibo

#14

Hallo, liebe anteilnehmende, potentielle Mäusegemeinde.

Ich glaube, (nein ich hoffe inbrünstig), ich habe das Einstiegsloch der Mäuse gefunden. Unterhalb des Wasserkastenauslaufes (rechte Seite), ist eine kleine ( ungefähr 5 mm) und eine größere runde Öffnung (Durchmesser ungefähr 15 mm) zu sehen.

Hinter der größeren Öffnung scheint Dämmmaterial zu sein, jedenfalls fühlte es sich so an.

Fragen:

  1. Muss hier eigentlich ein Verschluss-Stopfen sein?

  2. Kann es sein, das dies bereits Dämm-Material des Innenraumes ist?

Mäuserich

#15

Hallo Mäuserich

Zu deinen Fragen:

Zu 1 Soweit mir bekannt sind die Entlüftungen immer offen.

Zu 2 Von hinten über den Schwellerkanal unter die Sitze und dann raus oder ganz Profan unterm Teppich durch …

Sag nicht das passt nicht, da mein Tiger öfter mal geschenke (lebend) bringt weiss ich wozu die Viecher fähig sind …

(Unter ner Tür durch die an der Übergangsleiste klemmt …)

Zu deinem fund: Ich denke das ist das Dämmdingens was mehrere Kollegen schon im Wasserkasten gefunden haben, nur ist das nicht im Innenraum …

Gruß

Dieter

#16

Ich war zwischenzeitlich bei einer anderen VW-Werkstatt. Dort erhielt ich die (nicht überzeugende) Auskunft, dass die beiden auf dem Bild zu sehenden kreisrunden Öffnungen (Beifahrerseite, Durchmesser 6 mm bzw. 15 mm) eigentlich mit einem Klebeband verschlossen sein sollten.

Auf meine Frage hin, ob das hinter der 15-er Öffnung zu sehende Dämm-Material bereits zum Fahrzeug-Innenraum gehört, konnte man mir aber auch keine überzeugende Antwort geben.

Vielleicht weiß einer von euch ganz genau, was hinter diesen kreisrunden Öffnungen ist, weil dies ja auch für diejenigen höchstinteressant wäre, die Wassereinbrüche im Fußraum haben.

Bitte gebt Bescheid, wenn ihr definitives dazu sagen könnt.

Fazit:

Ich habe beide kreisrunden Öffnungen (Beifahrerseite) mit Textilband überklebt und mit Unterbodenschutz überstrichen. Übrigens ist auf der Fahrerseite nur die 6 mm Öffnung. Auch diese habe ich verschlossen.

Ich bin mir relativ sicher, dass die Mäuse durch die 15 mm-Öffnung auf der Beifaherseite ins Fahrzeug gekommen sind. Für die Mäuse wäre dies ja auch die eleganteste Art gewesen: Vom Wasserkasten durch die rechteckige Wasserablauföffnung auf den Innenkotflügel und von dort in das Fahrzeug.

Ich glaube, mein Mäuseproblem dürfte hiermit gelöst sein, ansonsten hört ihr noch mal von mir.

Mäuserich

#17

also…

die Dämmmatte die zusehen ist, ist meiner Meinung nach die, die du auch vom Motorraum aussehen kannst, wenn du den Pollenfilter wechselst. Sie sieht nicht sehr vertrauenserweckend aus, da sie in eine Folie eingeschweißt ist und dreckig wird.

Die beiden Löcher sind im Außenbereich, sonst würde man auch sehr viel mehr von außen hören. Ich kann mich erinnern, dass bei mir diese (runden) Löcher auch nicht mit Klebeband o.ä. verschlossen sind.

Ließ auch mal das:

click.gif

und schau mal das:

ich denke, das die Matte die man in dem runden Loch sieht, gegen Dröhnen etc ist und im Außenbereich.

sharibo

Leider schneid es gerade bei uns, sonst hätte ich schnell mal ein pic gemacht.

sharibo

#18

Hallo mäuserich,

nach meinem Kenntnisstand sind die Löcher immer offen. Der User Hoernchen hat sie mit Stopfen verschlossen. Wenn Du die Löcher als Einstiegsluke für Mäuse identifiziert hast, würde ich wohl eher etwas Fliegengitter mit einer Heissklebepistole davorkleben, als die Löcher ganz zu verstopfen.

#19

Rückmeldung bezüglich Mäuse im Fahrzeuginneren!

Seit dem ich 2006 die kreisrunden Öffnungen d = 15 mm und d = 5 mm mit Klebeband verschlossen habe, sind auch keine Mäuse mehr ins Fahrzeuginnere gelangt. Ich bin mir äußerst sicher, dass die Mäuse vom Wasserkasten aus auf den Innenkotflügel und von dort durch die 15-er Bohrung ins Fahrzeuginnere gelangen konnten, da die 15-er Bohrung unmittelbar oberhalb des Innenkotflügels liegt und eine direkte Verbindung in das Fahrzeuginnere darstellt.

mäuserich