Mein Sharan pustet, seit ich ihn habe, durchgehend deutlich wärmere Luft in den Innenraum als die Außentemperatur. Also z.B. Außen 24°C, innen 32°C. Eingestellt ist dabei LO. Die Klima läuft ohnehin nicht mehr. Mir würde es reichen, wenn einfach nur die Lufttemperatur von außen beibehalten wird.
Ich habe eine manuelle Stellglieddiagnose über das Bedienteil vorgenommen. Folgende Parameter wurden geprüft.
Innentemperatur (plausibel)
Außentemperatur (plausibel)
Kühlmitteltemperatur (stimmt überein mit Zeiger)
Temperaturklappe V68 vorn: Wert 0 soll → Wert 0 ist (also Klappe vollständig auf kalt)
Umluftklappe V154: Wert 0 soll → Wert 0 ist (vollständig auf Frischluft)
Im Handschuhfach kommt gar keine Luft. Das wurde hier ja mal als Test vorgeschlagen. Nach meinem Verständnis sollte also alles Paletti sein. Trotzdem ist die Luft immer zu warm, sobald der Wagen warm ist oder vorher ordentlich Sonne drauf gebraten hat.
Welche Möglichkeiten habe ich noch, um das Problem zu lösen? Mal eben unter das Armaturenbrett schauen geht ja nicht so einfach.
Sie wird unter der Motorhaube angesaugt, tritt aber unterhalb der Frontscheibe beim Wasserkasten durch die Schlitze ein. Es gibt keine direkte Verbindung vom Motorraum. Dazwischen ist eine Kunststoff Barriere.
Sicher, dass es selbst bei höchster Gebläsestufe normal ist deutlich wärme Luft zu bekommen? Kann das bitte jemand bei seinem Fahrzeug testen?
Das stimmt. Die Motorraumtemperatur sollte nur einen geringen Effekt haben. Die Frischluft strömt ja an der Kunststoffwanne des Wasserkastens vorbei, die aber von der Motorraumseite gedämmt ist (oder „war“, je nach Marder )
Ich nehme an, dass bei deinem ein Teil der Luft doch noch durch den Wärmetauscher strömt.
Der WT hat ja immer Kühlwassertemperatur.
Wenn man LO möchte, wird nicht das durchfließende Wasser abgestellt, sondern der Luftstrom wird um den heißen WT herumgeleitet, um die Luft nicht zu erwärmen.
Wenn das nicht mehr passiert, kann das entweder an falscher Stellmotorstellung, ausgehakter Stellklappe (Motor verstellt nichts mehr) oder evtl. auch abgebröseltem Schaumstoff liegen, der seitlich Luft durchlässt.
Evtl. noch an falschen Sensorwerten, aber da sagst du ja, die wären ok.
(Wurden mal Schaumstoffbrösel aus den Lüftungsschlitzen geblasen?)
Ich sehe noch die Möglichkeit, den Schlauch zum WT mit einer Schlauchklemme abzuklemmen.
Ich weiß aber nicht, ob das negative Effekte auf die Motorkühlung haben kann …
Nicht, dass durch so eine Aktion der ZK hopsgeht.
Ich gehe auch davon aus, dass irgendwie doch Luft durch den Wärmetauscher geht. Mir war nur nicht klar wie das möglich ist. Brösel kamen definitiv nicht bei mir raus. Allerdings war das Problem schon vorhanden, als ich den Wagen bekam.
In einem anderen Beitrag hat das Abklemmen der Batterie und der dadurch erzeugte Reset des Klimasteuergerätes wohl funktioniert. Das könntest du noch probieren bevor du anfängst zu zerlegen.
Die Batterie hatte ich wegen einem anderen Problem schon mehrfach abgeklemmt ohne Erfolg.
Befindet sich die vom Motor angesteuerte Klappe dann in Inneren des Kastens oder ist es eine der auf dem Bild sichtbaren?
Die Klappe für Warm/Kalt steht senkrecht in dem Kasten drin.
Die Klappe ist auf dem Foto nicht sichtbar.
Man sieht nur den Stellmotor, der oben auf dem Kasten „liegt“ (seine Welle steht senkrecht).
Die Klappen, die man durch die offenen Rohre sieht, sind für die Luftverteilung.
Deren Wellen sind waagerecht. Die Stellmotoren sind seitlich (ich glaube alle links).
Links sieht man zwei Stellmotoren für die Luftverteilung. Oben drauf den besagten für die Temperatur.
Einer links vorn (in Fahrtrichtung) dürfte verdeckt sein.
Was ich mich frage: Wo der Schlauch zur Handschuhfachkühlung angeschlossen wird.
Okay, vielen Dank! Ehrlich gesagt wird mir das dann zu aufwändig und unsicher in der Reparatur. Evtl. ist es da einfacher die Klima wieder zu reaktivieren. Inzwischen hat sich eine richtige Hassliebe zu dem Auto entwickelt. Es braucht immer wieder Zuwendung, belohnt mich dann aber mit jeder Menge Platz und günstigem Unterhalt.
Mir fällt als quickandirty Lösung ein einfach mal testweise den Wasserkreislauf in den Heizungskühler zu unterbrechen . Entweder kurzschliessen oder mit einer Schlauchklemmzange und gucken was passiert.
Uborka hatte das auch bereits vorgeschlagen. Ist das gefahrlos möglich? Dann würde ich das testen. Hier wurde an der Stelle ein Ventil, angeblich ohne Probleme, eingebaut. Heizung, wie rum fließt das Wasser - #3 von janbunke