LMM ok aber trotzdem 14l Verbrauch

Guten Tag!

Mein Spritverbrauch beim Spritmonitor pendelt sich so langsam zwischen 14-15l Super ein trotz sparsamer Fahrweise. Ist das normal für den 1.8T? Der Luftmassenmesser bringt um die 130g/s und damit würde ich ihn als ok deklarieren. Was könnte den diesen Verbrauch noch hervorrufen?

PS: Der Wagen hat Doppelklima und Automatic/Tiptronic, wo ich allerdings nur die Tiptronic nutze. AHK hat er auch, aber bisher noch nicht benutzt.

#1

Hi,

meiner braucht so ca:12 Liter im Stadtverkehr / Kurzstrecke.

Mit Wohnwagen ca:15 Liter aufwärts.Aber selbst das kommt mir schon viel vor.

Gruß

Stefan

#2

Tachchen,

edit on : grade link vergessen : edit off

click.gif

gugg mal hier auf die Antworten, den fährt ein User sogar mit 9 Litern, was mir persönlich sehr wenig vorkommt…

Das ist aber lediglich meine Meinung.

14 Liter erscheinen mir irgendwie sehr plausibel.

Leg dir zur Verbrauchsreduzierung einfach ein rohes Ei unter Fuß/Schuhsohle und Gaspedal

Andreas

#3

Ein rohes Ei brauche ich wohl nicht. Was mich weiterhin wundert, dass die Kiste nur bis 180km/h geht und das auch nur mühsam. Er wiegt zwar ein wenig mehr als mein A4 mit 1360kg damals. Der hat mit dem 1.8T nur 10l verbraucht bei Vollgas-Fahrweise. Mir kommt das schon komisch vor.

Beim Spritmonitor gibts auch nur noch einen der mehr verbraucht als ich.

#4

Hallo,

ich bin der User, der mit 9 l/100km beim 1.8t auskommt. Es ist allerdings ein Handschalter und die von mir (probe-)gefahrenen Automat-Versionen (1.8t und V6) hatten mir recht schnell den Eindruck verschafft, dass hier gegenüber einem Handschalter doch eine Menge im Wandler „hängen“ bleibt. Außerdem ist der 6. Gang des HS viel „länger“, als die letzte Automat-Stufe, so dass man beim HS mit deutlich niedrigeren Drehzahlen auskommt.

Der Handsschalter läuft im 6. Gang ca. 190 km/h und im 5. ca. 200 km/h. Ein wenig mehr als 180 km/h sollte aber auch der 1.8t Automat schaffen.

Beim Verbrauch ist es sehr schwer auf einen Fehler zurückzuschließen, da die Randbedingungen (Kaltstarts, Fahrweise, Verkehrsverhältnisse) so großen Einfluß haben und die Einschätzung („ich fahre sportlich“ oder „ich fahre sehr sparsam“) immer sehr subjektiv sind.

Kleines Beispiel: Der Sharan 1.8t 6-Gang-HS hat einen „Norm“-Verbrauch von 9,5l/100km. Viele sagen, dass dieser Wert nicht repräsentativ und viel zu niedrig ist.

Ich fahre derzeit jeden Tag mit dem 1.8t zur Arbeit (17km hin, 17 km zurück). Die Strecke teilt sich auf in 2 km Stadt, 8km Landstraße (ca. 80km/h) und 7 km BAB. Wenn man sich mit den Geschwindigkeiten des "Norm"Tests begnügt (Autobahn max. 120) und auch sonst sich und das Fahrzeug „entschleunigt“, dann unterschreitet man den Normverbrauch deutlich, besonders wenn (wie beim "Norm"Test) die Klimaanlage aus bleibt.

Wenn man aber seine Klimaanlage nicht nur spazieren fahren möchte und auch der sanfte Umgang mit dem Gaspedal „nervt“, wenn man den Shari auch gern mal zum Shoppen (Kurzstrecke!) nutzt und auf freier Bahn mal guckt, „was geht“, dann werden 9,5 l/100km mit einem Benziner SGAF (auch ohne technischen Defekt) sicher nicht mehr erreicht.

Viele Grüße

Harald

#5

Ich fahre auch jeden Morgen in etwa 15km zur Arbeit. Ich schalte immer zwischen 3000-4000 Touren und beim Runterschalten warte ich immer bis er unter 2000 ist. Vollgas habe ich da noch nie gebraucht. Wenn dann trete ich das Pedal langsam bis halb durch. Mit dem EPC ist Vollgas ja eigentlich auch unnötig.

#6

Nachdem was uns zum Energiesparen immer eingebleut wird, würde ich sagen, dass du zu spät schaltest.

Versuche doch mal so bei 2500 U zu schalten. Und versuche viel im Rollen oder Schiebebetrieb zu fahren.

#7

Moin moin

Aber mit fahren hat das dann eigentlich nicht mehr sehr viel zu tun. :anxious:

Beim Diesel ok, aber beim Benziner? :-k

Aber ganz ehrlich denke ich auch das der Verbrauch vom Fahrstil her rührt. :wink:

#8

2500? Nee net beim 1.8T. Ich habe den selben Fahrstil wie bei meinem A4 und der hat sich seitdem nicht geändert. Beim Turbo nutze ich gern den breiten Drehmomentbereich aus.

#9

Dein A4 wog aber ca. 400kg weniger und hatte einen wesentlich geringeren Luftwiderstand (F = Cw/2 * rho * v² * A)

mit

Cw : Luftwiderstandsbeiwert

rho : Dichte der Luft

v : Geschwindigkeit

A : Stirnfläche

sowohl der Cw Wert als auch die Stirnfläche sind beim SGA größer als beim Audi A4!

Wenn Du dann noch den Motor in einem Bereich mit schlechterem Wirkungsgrad betreibst genehmigt er sich halt einen Schluck mehr!

#10

Hi

Also ich fahr auch mit 15l rumm , aber ich brauch mit meinem V6 auch nix zu beweisen , der geht wann und wo ich will.

Die turboleut wollen immer ihren turbo zeigen und das kostet Sprit.

Fazit es liegt eher an der Fahrweise ,wo wir wieder beim vergleich sind hochgezüchteter kleiner Hubraum braucht am Ende genauso viel wie ein großer Hubraum.

Nur , lieber Hubraum als Spoiler :wink:

#11

Moin moin

Die Steigerung wäre dann Hubraum und Spoiler. :lol:

#12

Ich denke, dass wir dein Fahrstil nicht beurteilen können. Wenn du aber der Momentanverbrauchswerte von vergleichbare Fahrzeuge topst (zB 100 kmh Tempomat), wird wohl etwas faul sein. Vielleicht kannst du mal ein paar Werte posten, die dann von andere 1.8tler kommentiert werden.

Ist der MFA zuverlässig, oder zeigt er falsche Werte an? Kommst du laut MFA mal bei extrem sparende Fahrweise mal auf niedrige Werte?

Braucht er wirklich mehr wie der Rest, läuft er wohl zu fett. Grund dafür könnte zB sein, dass der Motor meint, er wäre kalt (Tempsensor Motorsteuergerät), oder der Lambda mist falsch (defekt oder Auspuff vor Lambda undicht).

Ich halte dein Verbrauch, bei wirklich sparende Fahrweise schon für zu hoch. Irgendwie muss das auch mit weniger gehen. Versuch es dochmal auf eine längere Strecke mit Tempomat und niedrige Geschwindigkeit. Dann müsste es deutlich unter deine Angaben gehen.

#13

@DatHirschi,

mir erscheint Dein ø-Verbrauch auch etwas hoch.

Ich verbrauche mit meinem V6 bei gemäßigter Fahrweise (Schalten bei max. 2500/min, ab 60km/h im 6. Gang) im Stadtverkehr ca. 10,5l und auf BAB max. 140 unter 9,0l.

Allerdings hängt der Verbrauch sehr von der Fahrweise ab. Auf meiner letzten Geschäftsreise nach Polen (1150km) lag der Verbrauch in DE auf der Autobahn bis zur Grenze bei 20,5l und in PL auf der Landstraße bei 22,0l (jeweils 100km).

Hatte es halt super eilig und habe so die Hinfahrt in 8,25 Std. geschafft. :smiley:

Für die Rückfahrt hatte ich mehr Zeit (14 Stunden) und habe gemischt 9,2l/100km gebraucht.

Gruß, Hu-Cky

#14

Ich habs schon einmal geschrieben und schreib es gerne noch einmal.

Der 1.8 T und mein 2.3er haben fast identische Leistungsdaten und auch die Verbräuche kann man gem. den damaligen Testberichten gleichsetzen.

Mit > 13L im Schnitt hätte ich meinen Galay schon längst medienwirksam im Mittellandkanal versenkt… :mrgreen:

@ Dammwild :slight_smile: , es liegt an Deiner Fahrweise… :!:

Verfahre mal bewusst eine Tankfüllung:

Schalte bei ca. 2.000u/m

Lass die Kiste eingekuppelt ausrollen. Bleib bis ca. 1.000u/m im höheren Gang.

Kein unnötiges Runterschalten beim Beschleunigen.

Kein Vollgas und kein Ausdrehen der Gänge.

Wenn Du dann nicht unter 10 L kommst, ist an Deiner Möhre etwas defekt… :-k

Dein Turbo braucht halt seine Drehzahl und mein 16V auch zum Munterwerden.

Halte mal die Tankfüllung ein bisschen Selbstdisziplin.

Ich weiß, dass ich den 2.0L Golf an der Ampel versägen kann, aber muss ich es immer unbedingt beweisen… :^o

Ich fahre auch gerne zügig.

Aber manchmal mache ich mir auch einen Sport daraus, Minimalverbräuche (ohne den Verkehr zu behindern…!!), zu fabrizieren.

Meiner läuft seiner längerer Zeit nicht optimal, aber 10L im Schnitt, sind trotzdem locker noch drinn…

#15

Ich fahre weder Vollgas noch drehe ich die Gänge aus. Ich komme auch auf fast neun Liter runter allerdings muss es dazu schon ziemlich lange bergab gehen. Hab den Wagen gestern mit laufendem Motor mal 2min stehenlassen. Als ich einstieg stand der Verbrauch bei über 40l/100km. Ich fahre jeden Tag die selbe Strecke und der Verbrauch ist jedes Mal anders. Was ich bisher feststellen konnte ist dass er mehr verbraucht wenn es wärmer ist. Fast an die 20l. Wie kann man die 2 Lambdas kontrollieren? LMM werde ich auch nochmal bei ner Messfahrt checken. Welche Abgas temperaturen wären eigentlich normal?

#16

der Verbrauch kann auch mit der Bereifung zusammen hängen,wenn du z Bsp mit 245/18´drauf hast,sind gut 1,5l drinnen,ich brauche im Winter mit den 195´er 1l weniger als mit den 215´er,und für mich sind das Asphaltschneider muss aber dazu sagen,das die Alu´s eine andere Einpresstiefe hat und dadurch die Aerodynamik schlechter ist.

#17

Hallo,

ich habe jetzt mal den „Spritmonitor“ aktiviert - der ist ja wirklich ganz nett.

Immerhin habe ich gerade mal wieder mit dem „Tanktrick-vollgetankten“ 1.8turbo-Shari 1034km + 50km Restreichweite geschafft - ganz nett, oder?

Allen verunsicherten 1.8t-Fahrern sei gleich versichert, dass ich (weils mir Spaß macht) seeehr spritsparend unterwegs bin.

Auch vermute ich, dass kaum ein 1.8t-ler Spaß an der erforderliche Askese verspüren würde: Hochschalten bei ca. 1600 1/min, max. 110km/h, „Segeln“ = ausgekuppelt bergab rollen, immer wieder mal im Windschatten von zügigen LKW´s mitschwimmen, Motor aus bei längeren Stops, keine Kurzstrecken, Klima aus, …

Erkennbar ist aber: Die Fahrweise und die Einsatzbedingungen haben extremen Einfluß auf den Durchschnittsverbrauch.

Übrigens: Die MFA hab ich mal (mittels Anpassung via VAG-Tester) feinjustiert und seit dem kann ich mich auf die Anzeige verlassen (zeigt konstant ca. 0,1 l/100km zu wenig an).

Viele Grüße und allen Spritsparern viel Erfolg,

Harald

#18

Also den Tanktrick halte ich ehrlich gesagt für nicht sonderlich gesund, denn schließlich ist das als Ausdehnungsgefäß gedacht.

#19

Probleme hatte damit allerdings noch keiner so wirklich. Das Einzige an das ich mich erinnern kann ist, dass man direkt nach dem Tanken bei „randvoll“ keine heftigen Steigungen hochfahren sollte (Tiefgaragenauffahrt o.ä.). Dann kann es aus dem Deckel oben rauslaufen. Technische Probleme gab es bisher noch keine.

Gruß

Dennis