ich habe erst seit kurzen die Möglichkeit mit VAG-COM an meinem Sharan Daten auszulesen. Bis auf Fehlerspeicher auslesen habe ich mich noch nicht weiter an die Materie herangedraut. Ich will da auch nichts Falsch machen weil mir einfach das nötige Wissen noch fehlt.
Ich lese hier aber immer wieder, das man mit VAG-COM den LLM prüfen kann.
Da ich so ein komisches Gefühl habe das das Teil bei mir nicht mehr so richtig Arbeitet würde ich es gern mal prüfen.
bin jetzt überrascht, dass Du heute im Laufe des Tages noch keine Antwort von unseren Praktikern bekommen hast.
Aus meiner Erinnerung:
Den LMM kann Du mit VAG-COM nur PI mal Daumen prüfen. Dazu solltest Du den Messwerteblock mit dem KMM-Sollwert und dem Ist-Wert mit VAG-Graph während der Fahrt mitzeichnen. Du solltest im dritten Gang mit einer Drehzahl von 3500 - 4000 U/min fahren. Der maximale Wert des LMM sollte grösser als ca. 900 mg/Hub sein. Erreichst Du diesen Wert nicht, ist der LMM stärker verschmutzt und Deine Motorleistung ist gedrosselt.
[quote"]
bin jetzt überrascht, dass Du heute im Laufe des Tages noch keine Antwort von unseren Praktikern bekommen hast.
[/quote]
Ich denke das die Themen: LLM, OBD, VAG-COM mehr als genügend durchgekaut sind und die Praktiker, die richtig Ahnung davon haben, werden wohl die Augen schon rollen wenn zu diesen Themen jeden Tag fragen kommen. Irgendwann hat man bestimmt keine Lust mehr :^o .
Zumindest würde es mir so gehen, wenn ich jeden Tag die selben fragen gestellt bekomme.
Ich habe heut morgen(hatte Nachtschicht) auch lange überlegt ob ich zu diesem Thema überhaubt was frage. :-k :-k :-k
Das kann ich als Entschuldigung nicht gelten lassen! Wir engagieren uns ja nicht zum Spass in diesem Forum :^o
Damit die gleichen Fragen nicht immer wieder beantwortet werden müssen, haben wir ja die Knowledge-Base. Wenn eine häufige Frage dort einmal gut beantwortet wurde, kann man immer wieder darauf verweisen.
Ist eigentlich ganz einfach.Motor laufen lassen,VAG-Com starten.
Motosteuergerät (01) anwählen
Funktion Messwerteblöcke (08 ) aufrufen
Kanal 03 aufrufen
in Feld 2 wird die Sollluftmenge angezeigt
in Feld 3 wird die Istluftmenge angezeigt
Beide Werte sollen dicht beieinanderliegen.Genaueren Vergleich hat man aber nur im Fahrbetrieb.Deshalb am besten eine Testfahrt mit 2 Personen machen (einer fährt,der andere liest die Werte ab).
Andere Möglichkeit Mitloggen.Dann werden die Werte gespeichert und können nach der Testfahrt geprüft werden.
die Differenz zwischen dem Luftmassen-Sollwert und dem Istwert sagt nichts darüber aus, ob der LMM nocht richtig misst oder nicht. An der Differenz zwischen Sollwert und Istwert kann man lediglich erkennen, ob z.B. die AGR funktioniert. Der LMM ist lediglich ein Sensor, es ist kein Steller. Wenn der Luftmassenmesser zu niedrige Werte an das Steuergerät liefert, hat das keine Auswirkungen auf die Differenz zwischen Sollwert und Istwert.
Hardy 55 sagt jedoch, dass man Anhand der DIFFERENZ zwischen Sollwert und Istwert prüfen kann, ob der LMM noch i.O. ist. Das ist nicht der Fall. Auf den maximalen ISTWERT des LMM kommt es an, wie ihr richtig schreibt.
Ich habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt.Gemeint war,wenn der maxiale Istwert des LMM den Sollwert nicht erreicht,hat er wahrscheinlich ein Defekt.Voraussetzung ist natürlich:
Abgasrückführung iO
Ansaugluftwege und Luftfilter iO
Durch mitloggen kann man dann Soll- und Istwerte graphisch darstellen und vergleichen.