Also am Mittwoch ist mein Großer vielleicht gestorben.
Der LLK ist auf der Autobahn runtergefallen, und ich habe es ca. 10 Km bis zum nächsten Parkplatz geschleift. War irgendwie vorher durch Auffahren an einem Bordstein beschädigt, vermute ich.
Nun hat die LLK nichts abbekommen, da der Zufuhrluftschlauch vorher auflag und das zuerst abgeschliffen wurde.
Da ist aber jede Menge Dreck in den LLK und - vermutlich - auch in der Motor gekommen.
Ich habe da alles abmontiert, und ohne LuFi heimgefahren.
Nun bin ich dran, das Ganze wieder zusammen zu basteln. Da mein Motor evtl. schon sowieso Hops ist, habe ich nun den LLK & die Turboschläuche gereinigt bzw. versucht zu reinigen. Die Schläuche waren einfach, aber der Kühler macht mir sorgen. Ich habe ihn mit Benzin augfefüllt und mehrmals ausgewaschen - über 3 Stunden lang.
Nun ist das Ding NAHEZU sauber. Wenn ich aber genügend lang dran klopfe, kriege ich ab und zu 1-2 sauber gewaschene Sandkörner raus.
Nun die 2 Fragen:
1) Lohnt sich das Ganze noch oder soll ich nach einem neuen Auto schauen? Sehe ich den Schaden durch Kompressionsverlust?
2) Wie kann ich den LLK doch reinigen? Ich denke wird zwischen die Lamellen immer etwas stecken. Ich versuche es heute mit einem Endoskop zu untersuchen, aber da sieht man meiner Vorstellung nach extrem wenig.
Ich bin der Meinung dass Du mit viel Wasser und Druck mehr erreichst als nur mit Luft. … [-( Benzin mit dem Hochdruckreiniger durchzublasen ist wohl ein wenig zu gefährlich
Ich weis nicht genau wie die Kanäle für die Ladeluft im LLK aussehen - eventuell kannst Du einen dünnen Schlauch in einen Kanal stecken uns so jeden der Kanäle einzeln durchspülen :-k
Also ich habe da ca. 100 Liter Wasser mit 6 bar durchgejagt - danach war Ruhe im Kasten. Jetzt ist es wirklich sauber geworden.
Benzin war schon für den Anfang richtig, hat den ganzen Öl aufgelöst.
Aber mit der Brücke bin ich noch schwer am schaffen - geht es ohne den Auspuffkrümmer abzubauen?
Yup, es ging ohne Abbau. War recht fummelig, da die Schrauben an sehr blöden Stellen versteckt sind. Ich denke die Ingenieure haben damit das Wettbewerb „Schrauber ver*rschen“ gewonnen.
Und als ich die abgenommen habe kam die Erleichterung. Ich bin diesmal billig davon gekommen.
In der Brücke waren am Anfang noch 1-2 Sandkörnchen, ansonsten nur Dreck. Fettiges, öliges, schmieriges Zeug, was den inneren Durchmesser der Brücke um die Hälfte verringert hat. Die Lufteinlasskanäle des ZKs waren schon frei vom Fremdpartikeln.
Da müsste ich wieder 2 Liter Benzin und eine Stunde opfern.
Un das beste kommt zum Schluss. Nun springt das Auto sogar noch deutlich besser…
wenn man alles gereinigt hat, ich meine den ganzen Ansaugtrakt wie AGR, LLK und die ganzen Schläuche und Rohre vom Lufi bis inkl. Ansaugbrücke. Hat man doch bestimmt wieder bessere Leistung und weniger Verbrauch, wenns auch nur um die 0,5 Liter sind.
So wie das hier aussieht nach ca. 200.000 KM, hat doch die Frischluft wenig platz um in den Motor einzudringen, somit weniger Sauerstoff die zur Verbrennung gebraucht wird. Und dann auch gleich das AGR dicht machen.