Lichtschalter SGA I reparieren

Da ich jetzt schon öfter von nicht anschaltbarem Abblendlicht, bzw. verschmorten Schalterteilen gelesen habe und mein Abblendlicht bislang nur nach mehrmaligem ein- und ausschalten und zuletzt gar nicht mehr funktionierte, habe ich mich des Problems angenommen: Durch das ausgebaute Lüftungsgitter erspäht man am besten erst mit Spiegel und Taschenlampe die Position der keilförmigen Arretierung. Diesen Keil mit dem Finger eindrücken und die linke Seite der Schaltereinheit heraus drücken. Das geht nur wenige mm. Dann die rechte Seite von hinten heraus drücken und die Schaltereinheit sollte heraus zu drücken sein.

Lichtschalter SGA II ausbauen und reparieren

Hier sieht man den Arretierungskeil und die Verriegelung des Schalterkasten (3-fach auf dieser und 3-fach auf der anderen Seite). Auf den nächsten Bilder wird gezeigt, wie man am besten mit kleinen Schraubenziehern, Messern, Scheren etc. diese 6 Nocken aushebelt um sie dann vorsichtig vorzugsweise mit einer kleinen Flachzange am Flansch des Steckerverbindung herauszuziehen. Könnte schwer gehen, vielleicht die Flachzange abwechselnd links und rechts ansetzen und ziehen, sich vergewissern, dass alle Nocken entriegelt sind.

Wenn die Prozedur geglückt ist erscheint auf dem nächsten Bild die Ansicht des auseinander gebauten Schalters.

Zu beachten sind die sieben orange markierten „Hutzen“, in denen die Pinne des Unterteils des Schalters beim zusammen bauen wieder rein müssen.

Wie das Rad der LWR ausgebaut wird kommt im nächsten Bild, danach lässt sich die Platine abheben. Vor dem Entfernen des Rades die Position merken, am besten auf „Anschlag“ stellen. Es gibt sicherlich noch andere Methoden, das Rad herauszuhebeln, aber ich denke, so ist es die sicherste und Material schonenste.

Jetzt sieht man deutlich die „Pinne“. Nicht verbiegen o.ä.! Das weiße halbrunde Teil sollte es bei Euch zweifach geben, bei mir ist einer abgebrochen, was aber nicht die Funktion beeinträchtigt.

Dieses rot markierte Teil bildet den eigentlichen Schalter. Wenn er in diese Position gedreht ist, kann man ihn vorsichtig nach oben herausnehmen. Betrachtet man ihn von der Seite kann man Führungsnuten erkennen, die die Schaltelemente, im folgenden Bild erklärt, auf und ab bewegen, wodurch die Kontakt entsprechend geöffnet oder geschlossen werden.

Dieses ist das Schaltelement für Stand- und Abblendlicht. Das linke (nicht markierte) ist das für die Nebelleuchten (?). Wird selten betätigt und verschleißt daher auch nicht nennenswert.

Das Schaltelement lässt sich vorsichtig nach oben herausnehmen. Wahrscheinlich ist alles mit schwarzer Paste verdreckt und man muß es erst einmal putzen, mit WD-40 o.ä. Zu beachten ist, dass die beiden auf einem Kunststoffblock angebrachten Metallkontakte unter Federspannung stehen und eigentlich arretiert sind und nicht herausspringen können. Aber wenn es schon gebrutzelt hat oder der Verschleiß schon zu stark war, könnten sie einem auch entgegen springen… Für den Einbau ist wichtig, dass sie zusammengedrückt werden, da dieses Teil sich sonst nicht wieder in die Führung einführen läßt. Der Schwarze Block läßt sich dabei auch nur recht widerwillig in die gewünschte Position bringen.

So sieht das geputzte Teil aus und man sieht deutlich auf dem einen Knubbel den Verschleiß. Dieses Metallplättchen mit den zwei Höckern läßt sich an den Seiten vorsichtig heraushebeln. Entweder man lötet auf das verschlissene Teil etwas auf, oder man macht es einfacher wie folgt: das Plättchen spiegelbildlich einbauen (also umdrehen). Das hat bei mir gut funktioniert, ist nur die Frage, wie lange es hält…

So sieht die andere Seite der Einheit aus. Es ist wahrscheinlich der Kontakt, der das Standlicht schaltet, und bei dem nicht so starke Ströme fließen.

Viel Glück beim Zusammenbauen.

9 „Gefällt mir“

#1

Kommentar wurde hierhin verschoben

#2

Kommentar wurde hierhin verschoben

#3

Kommentar wurde hierhin verschoben

#4

Kommentar wurde hierhin verschoben

Bei mir hat auch super funktioniert!
Genauso wie in Ihren Fotos sah mein Schalter auch aus. Bei mir war aber auch das Plastikteil (im Foto 12) beschädigt, deswegen musste ich zwei Plastikteilchen daran kleben, damit die Kontaktplatte an ihren Platz bleibt.

Tausend Dank für die wirklich sehr detaillierte und sehr hilfreiche Anleitung!

1 „Gefällt mir“