Lichtmaschinen Freilauf

Erst mal hallo zusammen!

Ich muß dieses Forum sehr loben, ihr habt mir in der letzten Zeit schon sehr geholfen mit euren Beiträgen. =D> =D> =D>

Nun aber zu meinem Problem.

Ich habe auch das Problem das die Spannrolle des Keilrippenriemens im Standgas sehr stark flattert. Es viebriert sogar so stark, das die Kältemittelleitung direkt hinter dem Kompressor gebrochen ist. :evil: Ich habe hier im Forum gelesen, das man diese Vibrationen durch den Einbau eines Freilaufes an der LIMA reduzieren kann. Leider sagten die beim Freundlichen das sie mir nicht genau sagen können welcher Freilauf auf meiner LIMA passt. Da es offiziell für diese LIMA keinen Freilauf gibt. Kann mir vielleicht jemand sagen welchen Freilauf ich dafür nehmen kann (am besten mit Artikelnummer). Die Spannrolle habe ich schon erneuert und auch das Spannelement. Das hat den ´Sachverhalt zwar etwas gebessert, der MOtor hört sich aber immer noch sehr rau an. Dieses Geräuch verschwindet wenn ich die Spannrolle im Betrieb etwas anhebe (vorsicht Verletzungsgefahr, nur geübte sollten das machen).

Ich habe hier noch die Daten die auf dem Typenschild der LIMA stehen:

**Bosch 0 123 515 020

NC → 14V 120A

028 903 026G

44/98 870**

Vielen Dank im Voraus!

#1

nur mal eine Frage…

die Lichtmaschine und der Klimakompressor sind wirklich in Ordnung :?: :?:

hoernchen

#2

Also der Kompressor scheint in Ordnung zu sein, habe die Klimaanlage heute neu befüllen lassen, funktioniert einwandfrei. Die LIMA hat leichtes Lagerspiel. Die Lager wollte ich mit dem einbau des Freilaufes auch erneuern.

#3

…und noch ne Frage meinerseits:

Da ich glaube, dass bei meinem Sharan auch der Freilauf der LiMa hin ist wollte ich fragen, wie lange man egtl. mit einem kaputten Freilauf fahren ?

Liebe Grüße

#4

Es ist nicht so das du sofort die Werkstadt anfahren solltest. Durch den defekten oder nicht vorhandenen Freilauf können verstärkt vibrationen entstehen, die dann andere Bauteile wie LIMA-Lager, Keilrippenriemen, Klimakompressor einschließlich Kältemittelleitung (wie bei mir) in Mitleidenschaft ziehen. Wie gesagt frühr gab es den Freilauf gar nicht. Ich denke wenn du verstärkt Geräusche und Vibrationen im unteren Drehzahlbereich hast und gleichzeitig der die Spannrolle des Keilrippenriemen mehr als 1mm schwingt, dann solltest du langsam was unternehmen!

sputnik

#5

Hallo Sputnik,

im Leerlauf hört sich das nicht so wild an, aber wenn ich den Motor ausschalte, dann ist bei mir ein Rattern zu hören :?

hat das evtl. mit dem Freilauf etwas zu tun ?

#6

Hallo vw_sharan

Das will ich nicht ausschließen, es kann aber auch was anderes sein, ist schwer zu sagen wenn man es nicht selbst sieht und hört. Aber eine Antwort auf meine Frage hast du auch nicht, oder?

Gruß sputnik

#7

Nein leider nicht…

Experte, ihr seid dran !

#8

Hat den niemand eine Information für mich. Ich brauche dringend die Teilenummer des Freilaufes!

Gruß

sputnik

#9

Klicke Dich doch einmal durch den Shop hier:

click.gif

Ich habe das neue Modell mit der 120 A LM 028 903 028 E und folgenden Freilauf verwendet 022 903 119 C oder INA 535 0012 10.

Du müßtest sicher den Freilauf vom alten Modell 028 903 119 AA verwenden.

Dachte bisher, diese wären identisch, aber der alte scheint etwas schmaler zu sein.

Hoffe, damit kommst Du weiter.

Oldie

#10

Danke oldie!

Habe mir den Freilauf 028 903 119 AA bei dem angegebenem Link besorgt und habe ihn heute eingebaut und alles ist bestens. :stuck_out_tongue: Vor dem Einbau hatte die Spannrolle ca. 1cm geflattert und jetzt bewegt sie sich nur noch ca 1mm. Habe mir vor dem Einbau noch das Spezieal werkzeug bei 1 2 3 gekauft. Bei der Reparatur habe ich noch zusätzlich einen Pfusch meiner freien Werkstadt entdeckt :evil: und beseitigt. Eine Schraube des Klimakompressors war nicht richtig angezogen, dadurch hat der Kompressor ziemlich vibriert und geklappert. Das wiederum hatte zur folge das die Kältemittelleitung der Klimaanlage direkt am Kompressor gebrochen ist. In Zukunft lasse ich keine Werkstadt mehr an mein Auto wenn es sich vermeiden lässt, die machen mehr kaputt als ganz!

Besten Dank =D> =D>

sputnik

#11

Na dann hast Du ja ein Problem beseitigt und ein neues gefunden.

Das heisst Du hast eine Kältemittelleitung erneuert?

Deine Klimaanlage dürfte dann ja bereits wegen leerer Anlage nicht mehr funktioniert haben.

Es wäre vielleicht sinnvoll gewesen, nicht nur die Leitung zu erneuern, sondern auch den Trockner.

Wer weiss wie lange die Anlage offen war.

Oldie

#12

Der Trockner ist noch nicht sehr alt gewesen und die Leitung habe ich sofort mit Isolierband abgedichtet sodass nicht allzu viel Feuchtigkeit in das System gekommen sein sollte. Außerdem habe ich die Leitung schon vor einer Woche ausgetauscht. Also ist momentan bis auf die Koppelstange die schon wieder klappert alles in Ordnung. Ach ja habe ja noch was am Wochenende repariert. Hatte einen Kabelbruch im Kabelstrang in der Heckklappe. Ich habe alle Leitungen gekappt und wieder mit einem Schrumpfschlauch versehen zusammen gelötet. Ist schon unglaublich was für ein besch… Material VW da an dieser Stelle einsetzt. An so einer stelle müßte die Isolierung aus Silikon bestehen, das würde das Autoleben wohl überstehen. Es waren bestimmt bei 10 der 15 Leitungen der Kupferdraht zu sehen, war nur noch eine Frage der Zeit bis mir eine Sicherung nach der Anderen durchgebrannt währen. Mal sehen was als nächstes kommt. :cry: :cry: