Lichtmaschine defekt?

Da sich nun doch die Fehlerhistorie vergrössert, schreibe ich das hier mal der Reihenfolge nach auf.

Ich habe vor zwei Jahren einen Galaxy 1,9l AUY 85kW BJ 2005 aus Familienbesitz übernommen. Zuvor hatten sich irgendwann einmal die Ausfälle der Glühlampen vom Abblendlicht gehäuft. Weitere Details habe ich nicht (ob Laderegler eingestellt etc.). Jedenfalls wurde von der Werkstatt schlussendlich ein „Spannungsspitzenkiller“ (schwarzes vergossenes Plastikkästchen mit einem Blitzzeichen und 12V Aufschrift, kein CE-Zeichen oder sonstwas drauf, vermutlich ATU) zwischen die Batteriepole geklemmt. Seitdem kein übermässiger Glühbirnenverbrauch, evtl. auch nur eine statistische Häufung (Päckchen schlechte Glühbirnen nach natürlichem Defekt).

In den Wintern bis jetzt keine Probleme. Dieses Jahr stand das Auto ca. 6-8 Wochen ab Mai und sprang danach nicht an. Batteriespannung sehr niedrig (11.8 V aus meiner Erinnerung, Batterie vom Juni 2011, 95AH, VARTA Silver) -> jetzt zwei Wochen lang langsam geladen (CTEK Ladegerät mit Recovery). Vor dem Wiedereinsetzen der Batterie habe ich gleich noch TFLs montiert (Rennleitung hatte sich einmal beschwert, war gleich teuer wie die TFLs) und die bisherige Zubehör-Verkabelung etwas aufgeräumt. Dabei den dubiosen Überspannungsschutz gemessen, Widerstandsmessung mit Fluke ergab über 50 MOhm steigenden Widerstand in beide Polungsrichtungen (R-C Filter?), jedenfalls kein Ruhestromverursacher. Ach ja, Überspannungsschutz war ohne Sicherung zwischen den Batteriepolen (wahrscheinlich überflüssig weil die dünnen Anschlusskabel dann selbst zur Sicherung werden).
Nach einer Stunde Wartezeit (ZV abgeschlossen) pendelte der Ruhestrom zwischen 45 und 50 mA. Ich habe neben der ZH-zu-SH Umrüstung noch ein SIM-Kartenmodul (zum starten per Telefonanruf) am Dauerplus. Kennwood Radio mit Endstufe. Liegt jetzt immerhin nicht mehr weit weg von den 25 mA Sollwert.

Leider ist dann die „Generator Wekstatt“ Meldung beim ersten Starten gekommen, es kommt tatsächlich kein Ladestrom bei der Batterie an. Sicherungskasten sieht gut aus, Widerstand vom Kabel von Batterie zum Sicherungskasten geht gegen Null. Keilrippenriemen der LiMa läuft, kein unruhiger Lauf oder ähnliches.

Wegen 200 tkm Laufleistung tippe ich jetzt mal auf abgenutzte Kohlenbürsten, keine Ahnung ob oder wann schonmal an der Lichtmaschine/Elektrik etwas gemacht wurde. Könnte sich das Ende der Kohlenbürsten innerhalb der letzten ca. 20-30 tkm durch anfangs erwähnte Spannungsspitzen angemeldet haben? Könnte die LiMa schon vor der Generator-Fehlermeldung schwächer geworden sein und weniger geladen haben, sodass es nach der Standzeit zur leeren Batterie kam? Eine defekte LiMa ist doch eher unwahrscheinlich als Grund für einen (um 25-30mA) erhöhten Ruhestrom, oder?

Jedenfalls bin ich versucht, die LiMa durch eine Werkstatt überprüfen und tauschen zu lassen und gleich auch den Laderegler überprüfen und einstellen zu lassen. Habe zwar schonmal selbst Kohlen in einer PD-Nachlaufpumpe getauscht, aber das war ein fürchterliches Gefrickel.

Ob es die Batterie nach der fast-Tiefentladung und mit dem Alter über den Winter schafft bin ich nicht sicher, aber da liegt ja momentan nicht das Problem.

#1

Wenn die Lima keinen Strom mehr liefert, dann liefert die keinem Strom mehr. Da sollte jemand, der sich auskennt, draufschauen. Spannungsachwankungen deuten allerdings eher auf eine defekten Regler hin. Einstellen lässt sich daran allerdings nichts., da hilft nur austauschen.

Oliver

1 „Gefällt mir“

#2

#1
Das Austauschen des Ladereglers mitsamt der Kohlen geht recht einfach und ist nicht teuer, dazu muss die Lima nicht mal ausgebaut werden, siehe Anleitung hier im Forum.
Bevor dir eine Werkstatt eine neue Lima verkauft, würde ich das probieren.

Ob der Freilauf noch gut ist, lässt sich imho nur sicher feststellen, wenn der Keilrippenriemen abgenommen ist. Defekter Freilauf kann auch zu „Generator Werkstatt“ führen - war bei meinem AUY nach ca. 200.000 km soweit.

Gruß
Bullifritz

#3

Ok, ich habe nun den Beitrag zum Wechseln des Ladereglers gelesen, das sieht recht simpel aus. Laderegler habe ich für 35 EUR im Versand gefunden:
www.autoteilemann.de/bosch-generatorregler-f-00m-145-876.html - Ich wusste bisher nicht, dass auf dem Laderegler auch die Kohlenbürsten drauf sind.

Nun ist hier www.sgaf.de/get_comment/1055581#comment-1055581
von einem Schleifring und zwei Lagern die Rede. Diese sind bei meiner Laufleistung sicherlich auch schon entsprechend verschlissen. Mir ist nicht klar, wo genau der Schleifring und die Lager in der LiMa sind. Halten die Lager die sich in der LiMa drehende Welle? Und der Schleifring ist das Gegenstück zu den Kohlenbürsten? Ist es richtig, dass sich diese definitiv nur bei ausgebauter LiMa tauschen lassen? Auch nicht, wenn man den Keilrippenriemen und den Freilauf mit dem kurzen Vielzahn (www.sgaf.de/content/freilauf-lichtmaschine-253333)) abnimmt?

Die LiMa wird hier im Austausch (60 EUR Pfand) für 145 EUR angeboten:
www.partsrunner.de/Elektrik/Generator-Lichtmaschine/BOSCH/0986041860/Modell/44391
Da steht „mit Freilaufriemenscheibe“ (deren Wert alleine um 60 EUR liegt). Sollte bei der LiMa denn auch ein Laderegler dabei sein?

Wenn ich für Regler, zwei Lager und Schleifring 100 EUR ansetze, wären das mit Freilauf für 60 EUR zusammen 160 EUR. Wenn dann zum Lagerwechsel die LiMa sowieso raus muss lohnt das Überholen doch nicht? Oder habe ich da nen Denkfehler?

Gruss, Andi

#4

Ich hab meine LiMa auch gerade getauscht.
Als Antwort auf die gekürzte Frage: Überholen lohnt nicht.

PS: Es gibt Lima´s mit 90;120;140 und 150 A

1 „Gefällt mir“

#5

#3
Wenn du das alles tauschen willst, lohnt es sich freilich nicht.

Nach 200 Tsd. km sind die Schleifringe sowieso schon deutlich eingelaufen - war zumindest bei mir so.

Wenn du aber Fehlersuche durch Teiletausch betreiben musst/willst, wäre halt der Regler die erste und günstigste Wahl.

#6

Ich hab die LiMa nun draussen (war ein langer Kampf mit den korrodierten Pressmuttern, liessen sich nicht austreiben - musste das Gehäuse raushebeln).

Frage: Wie leicht sollte der Freilauf gehen? Wie eine Nabe mit Freilauf vom Fahrrad? Dachte erst, mein Freilauf wär fest. Erst wenn ich den Generator an den Lüfterrädern festhalte, kann ich das Rippenrad in Freilaufrichtung drehen. Ich denke im Betrieb funktioniert(e) dieser Freilauf schon noch, Lager hat auch kein Spiel. Es geht mir eher darum, ob sich beim Freilauf schon ein Defekt ankündigt.

Nächste Frage: Kann ich den Generator messen? Ich habe mit dem Multimeter zwischen Ausgangsklemme und Gehäusekäfig versucht Gleichspannung gemessen und das Rippenrad von Hand in Antriebsrichtung gedreht, so schnell wie halt möglich. Null Spannung. Müsste das was kommen? Oder anderen Messpunkt für die Masse nehmen? Ist der zweipolige Stecker an der LiMa für Diagnosezwecke (da kam auch keine Spannung raus)?

Gruss, Andreas

#7

www.sgaf.de/content/freilauf-lichtmaschine-253333

Wenn die Lima draussen ist, würde ich den Freilauf gleich wechseln, kostet um die 30€.

Gruß Uwe

#8

Ich würde den Freilauf und den Regler mit den Kohlen wechseln.
Außer die Sichtprüfung würde einen katastrophalen Verschleiß offenbaren, was ich nicht glaube.

#9

Machen. Die Bastelei an den Einzelteilen lohnt doch nicht.

Oliver

#10

#6
Wenn du einen funtionierenden Freilauf mal flott mit der Hand andrehst (Lima im Schraubstock) und dann festhältst, läuft der Anker noch ein Stück weiter.

#11

Also ich habe bei meinem V6 die Lichtmaschine letzten Freitag gewechselt gegen eine neue.
Beim V6 ist der Tausch so „einfache“ ](*,) das wollte ich mir nicht 2 mal antun, hat ja auch schon 240tkm drauf.

Falls es mal noch jemand versuchen will, mit Lift und von unten geht sie relativ gut raus ohne die Front abzubauen.

#12

@Bullifritz

#10 Genau Deine Info hatte ich mir erhofft :slight_smile: Wenn ich mit einer Hand andrehe, dreht der Anker noch etwa eine Viertelumdrehung weiter nachdem ich festhalte. Freilauf fällt damit bei mir als Problem raus.

Fragt sich, wozu dann noch eine reibungsgedämpfte Spannrolle :wink:
Leichtgängig bzw. Energieeffizient ist was anderes, aber darauf kommt es wohl auch nicht mehr an wenn man 50 Ampere extra für den Komfort in der Fahrgastzelle verbrät.

Ich warte noch auf meine AT LiMa…