ich habe seit ein paar tagen an meinem Sharan 2003 Bj. das manchmal das Licht flackert im Kombiinstrument und ich dann swehr starke Spannungsschwankungen habe, das auch das Radio ab und zu aus geht.
Wenn ich dann die Zündung aus mache und neu starte geht es meist wieder ohne probleme.
Ich habe in anderen beiträgen gelesen mal die Spannung zu überprüfen.
Ich habe an der Batterie 11,75 Volt und mit laufendem Mothor 13.6 Volt.
Das ist doch normal oder?
Dann habe ich noch die Kontakte im Sicherungskasten an der Batterie gereinigt, dabei ist mir etwas seltsames aufgefallen.
Das obere Kabel, welches aus dem Sicherungskasten weggeht wird bei laufendem Motor sehr heiss.
Wenn ich die Climatronic ausschalte kühlt sich das Kabel wieder ab.
Ist das bei euch auch so oder sollte irgendwo ein def. sein?
Liegt das wirklich an dem Lüftermotor das der so viel Strom zieht?
Die 11,75 Volt der Batterie bei Motor aus sind zu wenig, um sicher durch den Winter zu kommen. Je nach dem, wie alt die Batterie ist würde ich sie entweder erneuern oder zumindest mal an´s Ladegerät hängen, falls du nur Kurzstrecke fährst.
Die 13.6 Volt Ladespannung bei Motor an sind völlig i.O.
Die Geschichte mit dem heiß werdenden Kabel kann ich dir nicht beantworten. Allerdings denke ich fast, dass es normal ist, wie es bei dir ist. Den die Sicherungskästen schmoren ja lt. Forum regelmäßig weg. Evtl. müsstest du mal die ganzen einzelnen Kabelschuhe dort abschrauben und auch unten drunter reinigen bzw. abschmirgeln, damit die Leitfähigkeit wieder hergestellt ist.
Achja, das Flackern im KI könnte auch vom Zuheizer kommen. Im Forum sind zwar einige anderer Meinung, aber bei mir ist dies auch so. Wenn ich die Fehler im Speicher des ZH mal lösche und er wieder versucht, zu starten, dann flackert bei mir auch die Bordelektrik. Wenn der ZH jedoch nach genug abgespeicherten Fehlern wieder aus bleibt, dann flackert es auch nicht mehr so dolle.
Kann aber eben auch alles mit deiner vielleicht nicht mehr so tollen Batterie zusammenhängen, da ja die alleine mit ihrem schlechten Ladungszustand schon viel Saft von der Lichtmaschine zieht, anstatt diese zu unterstützen.
Das Kabel darf nicht heiß werden. Ich habe bei mir mal mit maximal eingeschalteten Verbrauchern knapp 180 A auf dem Kabel gemessen und es wird nur warm dabei. Wenn es heiß wird, sind die Übergangswiderstände zu groß, was letztendlich zu den verschmorten Sicherungskästen führt.
Man fragt sich nur, wo der ganze Saft hingeht. Das sind ja dann rund 2,5 kW bei 180 A. Aber wenn man alles anmacht, was einen Schalter hat, dann kann das schon stimmen.
Also bibob: Kontakte vom heißen Kabel abschrauben und ordentlich reinigen.
Licht, Doppellklima volle Pulle, Frontscheibenheizung, Heckscheibenheizung, Sitzheizung usw, da kommt schon was zusammen. Ich habe aber bei „Normalbetrieb“ meist auch schon um die 100 A
ich habe die Kontakte gereinigt, aber das Kabel wird bei eingeschalteter vorderer Lüftung (vollast) warm.
Wenn ich die hintere Lüftung noch mit vollast dazuschalte wird das Kabel schön heiss.
Ich dachte nicht das die 2 Lüftermotore so viel Strom ziehen?
Die Batterie hängt am Ladegerät, die ist erst ein jahr alt.
Mal sehen ob es dann besser ist, aber das Kabel lässt mir irgendwie keine ruhe, nicht dass mir die Bude abfackelt.
13,6 Volt bei laufendem Motor sind eindeutig zu wenig! Das ist ja gerade mal die Spannung die zur Erhaltungensladung benötigt wird, bei voll aufgeladener Batterie.
Tausche an dem oberen dicken Kabel am Sicherungskasten (Kabel kommt von der Lichtmaschine) den Kabelschuh, dabei schneide von diesem Kabel ca. 1 cm hinter dem alten Kabelschuh das Kabel ab.
Neuer Kabelschuh drauf, quetschen und verlöten. So habe ich es gemacht. Ich empfehle Dir auch den Kabelschuh darunter, von der 110A Sicherung, zu erneuern. Im Sicherungskasten sollten die Kontakte an den Sicherungen gereinigt sein, damit die Übergangswiderstände sehr klein bleiben!