ich habe seit 6 Wochen einen S-Max Titanium Baujahr 2007. Ich habe beim Fahren auf Schnee festgestellt, dass das Licht beim fahren ab und zu flackert, d. h. es wird einmal kurz schwächer und leuchtet dann wieder normal. Dieser Effekt tritt auch beim Einschalten zusätzlicher Verbraucher (Frontscheibenheizung, Heckscheibenheizung) auf. Ist das normal? Kann es sein, dass irgendwo ein Kabel scheuert und an einer falschen Stelle Masse anliegt? Mit Strom kenne ich mich nicht aus, daher die etwas unbedarfte Frage.
Bei der Gelegenheit eine weitere Frage zur Scheinwerfereinstellung. Bei Nachtfahrten finde ich diese an meinem neuen Fahrzeug zu niedrig eingestellt, das heißt der Lichtkegel leuchtet mir nicht weit genug in die Ferne. Ich will nicht zum Blender werden, aber gerade auf der Autobahn bei Tempo > 120 kmh möchte ich auch ohne Fernlicht noch sicher fahren können. Ist es ein großer Akt, die Scheinwerfer etwas höher einzustellen oder kostet es beim freundlichen FH ein Vermögen?
Und noch eine letzte Frage, die eigentlich in die Rubrik Antrieb gehört: Ich höre aus dem Motorraum beim Fahren immer eine relative laute Pumpe oder ein lautes Gebläse. Aufgrund der kalten Temperaturen habe ich das Geräusch noch nicht eingegrenzt. Es ist nicht drehzahlabhängig und ist auch nicht der Lüfter. Kann mir jemand helfen, wer oder was dieses Geräusch verursacht?
Vielen Dank für Antworten und allzeit unfallfreie Fahrt wünscht
Was die Spannungsschwankungen betrifft, so ist dies normal. Das liegt am elektrischen Zuheizer. Ford hat auf die elektrische Variante gesetzt.
Die Schwankungen sollten aber aufhören sobald der Motor richtig warm ist.
Hast Du das Convers+?
Wenn ja, was sagt denn die Batteriespannung?
danke für die turboschnelle Antwort. Ich hatte schon das Gefühl, dass diese Spannungsschwankungen insbesondere bei kaltem Motor auftreten. Der elektrische Zuheizer erklärt dies. Convers+ bahe ich leider nicht, nur den „normalen“ Bodercomputer. Spannungsanzeige habe ich noch nicht gefunden, ist also nicht vorhanden.
Probiere doch mal folgendes:
Vor einschalten der Zündung die OK Taste am Lenkrad festhalten. Dann mit der gedrückten Taste die Zündung einschalten.
Beim Convers System kommst Du dann in den Werkstatt Modus.
Mit den Pfeiltasten kannst Du dann verschieden Parameter auslesen. Eventuell klappt dies ja auch mit dem normlen Bordcomputer.
Wäre ein Versuch Wert.
Poste mal ob es geklappt hat.
das Lichtproblem habe ich seit zwei Jahren. Auch ich habe es zuerst bei fahrten auf Schnee festgestellt. Der FFH ist mit der Zeit immer hilfloser geworden. Nach Aussage von Ford selbst angeblich ein nicht zu behebender Serienfehler. Zwischendurch haben sie auf eine sogannnte „Spannungsspitzenregelung“ verwiesen, dann mal den Lichtschalter ausgetauscht. Bei einem anderen S-Max Fahrer haben sie auch die LIMA gewechselt. Alles Niente! Mittlerweile geht mein Licht machmal sogar für 1 viertel bis halbe Sekunde ganz aus.
Empfehlung meines FFH - Kaufen sie sich doch eine Neuen. Ha Ha
Eine Frage noch zu Deinem Gebläsegeräusch. Du bist ganz sicher, dass es nicht der Lüfter ist? Bei mir tritt dies auch auf. Abhilfe schafft bei mir Zündung kurz aus und wieder an. Schon ist Stille.
Wegen des Lichtes läuft im übrigen noch die Anfrage über AutoBild an Ford. ABER FORD HÄLT SICH IMMER NOCH BEDECKT.
Netter Service?!
„you’ll never walk alone“ scheint also auch hier zu gelten. Danke für die Info. Licht aus finde ich allerdings grenzwertig. Schlimmmer wäre nur Motor aus beim Überholen. Auf beides kann ich gut verzichten.
Zum Geräusch, der Lüfter am Kühler läuft doch erst ab einer bestimmten Temperatur, also nicht bei kaltem Motor. Der Lüfter vom Gebläse der Heizung ist regelbar, das Geräusch müsste sich also ändern. Beides ist nicht der Fall. Kann es eine Servopumpe o. ä. sein? ich möchte es nicht erst wissen, wenn ein Teil kaputt ist. Ich werde mich, sobald es ein bisschen wärmer ist als heute, mal auf die Suche nach einer Eingrenzung des Geräusches begeben.
Ist es mehr ein jaulendes Geräusch?
Wenn ja, dann ist die Ursache wahrscheinlich die Servopumpe bzw. die Hydraulikleitung.
Es gibt von Ford da Lösungen:
- Softwareupdate für die Servopumpe (schaltet im Stand nach 1 Sekunde ab)
- andere Hydraulikleitung
- andere Verlegung der selben
Dieses wurde ab Fertigungmonat April 2007 in die Serie eingepflegt.
Da Dein Max eine EZ Mai 2007 ist, könnte noch die alte Variante verbaut sein.
Mein Vorschlag:
ab zum FFH. Dieser soll die Händlerhotline anrufen, und sich die entsprechenden Infos holen, sowie eine Reparaturfreigabe.
also das Problem mit der Scheinwerfer-Höheneinstellung hatte ich auch, allerdings habe ich bei mir das Xenonlicht verbaut und weiß
nicht welches Licht Du hast und
ob es die autom. Leuchtweiteneinstellung auch beim „normalen“ Licht gibt.
Wie dem auch sei, bei mir war das Licht auch viel zu tief eingestellt. Wurde dann beim eingestellt, dabei konnte ich dem Mechaniker über die Schulter schauen. Grundsätzlich werden die Scheinwerfer wie schon früher über eine Einstellschraube in der Höhe verstellt, allerdings sobald die richtige Position gefunden ist, musste bei meinem Galaxy mit dem Ford IDS-Notebook dem Steuergerät die neue Position als „Grundstellung“ gesichert werden. Anhand dieser Grundstellung nahm dann die Leuchtweitenregulierung die Höhenänderung vor.
Kurz gesagt: So einfach wie früher mit vor eine Wand stellen und mit dem Schraubendreher einstellen ist´s (bei mir) nicht mehr. Aber was ist schon noch einfach selber zu machen an unseren Kisten.
Lustig war nur, daß sich die Grundeinstellung anscheinend nach einer Fahrt mit ziemlich voll beladenem Kofferraum
wieder verstellt hatte…also wieder zum FFH.
Bei mir war das Service am Kunden und hat nix gekostet, dauert auch nur ca. 10 Minuten.
Von welcher Edelgaskerze sprecht ihr eigentlich, Halos oder Xenons? Also bei meinen Bi-X flackert nix, egal wie viel Verbraucher gerade an oder abgeschaltet sind.
Aber die Frage mit den Geräuschen aus dem Motorraum ist echt interessant. Bei meinen 2.2 Diesel kommen auch welche aus dem Motorraum. Klack-viep-fertig, ungefähr im 30 sek Takt. Irgend etwas unter der Motorabdeckung. Bin dem aber noch nie auf den Grund gegangen, da es nach ca. 10 min aufhört.