Leuchtweitenregulierung geht nicht

Moin!

Der TÜV hat heute gemeckert, alles i.o. aber die Leuchtweitenregulierung geht nicht, beidseitig :-k .

Sicherung ist ok, das hab ich schon gecheckt, nen neuen Schalter hab ich auch schon verbaut (hatte den alten noch im Keller vom Umbau auf NSW).

Aber es tut sich nix.

So, nun meine Frage:

Wie kann ich testen ob die Motoren hin sind? Gibt es da eine Möglichkeit?

Will vermeiden viel Geld für nichts auszugeben und sie SuFu gibt nur etwas über den Austausch an und den Poti-Wechsel, den ich als technisch Unbedarfter nie so hinbekommen werde.

Danny

#1

Moin Danny,

wenn Du als technisch Unbedarfter, wie Du Dich selber bezeichnest, die Potis nicht getauscht bekommst, dann fürchte ich, dass Du auch keine andere Möglichkeit umsetzen kannst, um diesen Fehler wirklich 100% zu lokalisieren. Bezieht sich Deine Bemerkung über Deine technischen Fähigkeiten auch auf den Ausbau des PWR-Motors? Falls nicht, dann kaufe doch einen neuen Motor und hänge diesen mal zum Test dran. Dann weißt Du, ob das der Fehler war.

Aber gibt es denn im Freundeskreis niemanden, der weiß wie man den Lötkolben fachgerecht „schwingt“. Meisten geht da doch was!

Im übrigen wird der Fehler zu sehr, sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei den LWR Motoren liegen und nicht woanders. Hierum wieder ist überwiegend das Poti Schuld.

Gruß

Meschi

#2

Moin!

Danke Meschi

Technisch Unbedarft heißt das ich was so fisselige Arbeiten wie Löten angeht 0 Erfahrungen habe. :smiley:

Der Ausbau ist kein Problem, die Klipps und die Schrauben bekomme ich schon ab (hab schon mal die Streuscheibe wechseln müssen), aber löten ist echt nicht mein Ding. [-X

Werde aber Deinen Tipp beherzigen und es versuchen mit nem neuen Motor. Mein Teilehändler (hier ist der Motor fast 20€ günstiger obwohl auch Bosch wie beim Freundlichen :-k ) hat mir schon gesagt das die Teile weggehen wie „warme Semmeln“.

Diese Motoren sind auch vom A3 über Renault Modelle bis hin zu fast allen Ford Modellen verbaut.

#3

Kriegst Du die wirklich für 12€. Falls ja, kann man da auch online bestellen?

Ich hatte auch gerade mit zwei defekten LWR zu kämpfen. Eine Seite ließ sich durch Poti-Tausch aktivieren. Die andere Seite nur durch Neukauf. Ich hab aber 32€ gelöhnt.

Gruß

t.klebi

#4

Moin!

Nein nicht für 12€ aber für 33€ das Stück.

Beim Freundlichen möchte man aber 48,50€ ro Stück haben, obwohl die auch von Bosch kommen. Deswegen sagte ich fast 20€ teurer.

Aussage: Die für das alte Modell sind teurer als für die Baureihen ab 00 :-k. Und das bei gleichem Bauteil =D>.

Super, deswegen gehe ich auch immer in eine Vertragswerkstatt. (Sarkasmus) :twisted:

#5

Es geht auch mit 2 x 80 cent, siehe click.gif .

Ich hab es auch geschafft.

Gruss Uwe

#6

Also, ich persönlich würde, bevor ich mich an die Potis heranmache, erstmal ausschließen, dass es der Versteller selber ist, also der Drehschalter neben dem Lichtschalter. :wink:

Das ist schneller ausprobiert und, neben der Sicherung, der einzige gemeinsame Nenner beider Verstellmotoren. Nur mal so als Überlegung.

#7

Moin!

@ Uwe

Ja, das hab ich auch schon gesehen. Problem ich hab 2 linke Hände bei so einer fisseligen Arbeit und mir fehlt es leider an dem passenden Werkzeug (oder nem Bekannten mit Werkzeug, das ist das Problem wenn Du alle 2 Jahre umziehen musst wegen der Arbeit).

Könnte das bei meinen Eltern machen, aber die wohnen 270km weit weg, so bleibt mir nur der Wechsel des gesamten Bauteils, leider.

Aber trotzdem Danke für den Tipp.

@ Rosl

Den Drehschalter hab ich schon getauscht (siehe oben), daran und an der Sicherung liegt es nicht (leider).

Aber wie mir gesagt wurde und ich hier lesen konnte ist das wohl nix besonderes das die kaputt gehen.

#8

Richtig. Wenn die LWR Motoren nicht funktionieren, dann liegt es in aller Regel an genau diesen Dingern. Sie sind daher erste Anlaufstation bei der Fehlersuche!

Im Gegensatz zu den Hunderten von defekten LWR Potis, die ich hinter den von mir durchgeführten Teil 1 der Potibesorgungsaktion sicher vermuten darf (sonst hätten die Leute die Dinger ja nicht haben wollen) habe ich im Gegenzug noch nie von einem defekten Regler gehört. Hin und wieder mal der Motor selber oder das IC.

Die Häufigkeit kann man sicher so sagen:

Poti, Poti, Poti

dann erstmal ne ganze Weile gar nichts und dann

IC/Motor

wieder gar nichts und dann irgendwann die restlichen Komponenten, die damit reinspielen.

Auch wenn beide LWR Motoren defekt sind und man diesen Zufall nicht glauben will, so ist die Wahrscheinlichkeit doch sehr, sehr hoch. Die Dinger sind eine Fehlkonstruktion!

@Danny: Schau doch mal in die Mitgliederliste, da ist sicher wer in Deiner Umgebung, der Dir helfen könnte!

Gruß

Meschi

#9

Wenn du mal in Oldenburg vorbeikommst, könnte ich wohl den Lötkolben schwingen… :smiley:

#10

Hi,

ich habe bei SEAT 22,50 für ein Motor bezahlt!

Grüße Tomsber :seat:

#11

22,50 ist sehr günstig. Normalerweise rufen die Vertragshändler einen anderen Kurs auf!

Gruß

Meschi

#12

Moin!

@ Noddi

Ich bedanke mich für Dein Angebot, bekomme aber 2 gebrauchte Teile. Wenn die auch nicht funktionieren dann melde ich mich nochmal und komme dann sehr gern auf Dein Angebot zurück.

:meister:

@ Meschi

Da stimme ich zu, hier in WHV und Umgebung kosten die Teile zwischen 32€ (Zubehörhändler) und 48,50€ beim Vertragshändler.

#13

Die Verstellmotoren wären etwas, was ich nicht gebraucht einbauen würde (Ich würde den Poti tauschen oder in Deinem Falle den ganzen Steller). Grund: Der Fehler ist zeitabhängig, der Preis für einen neuen Stellmotor relativ gering und beim gebrauchten Teil ist kurzfristiges erneut Schrauben vorprogrammiert.

#14

Ich würde die intakten nur für die HU einbauen, und wenn die Plakette drauf ist raus damit

Wir haben im übrigen unsere landwirschaftlichen Zugfahrzeuge (Schlepper, Traktor…) früher auch extra für die HU umgebaut, es gab extra Bereifung, Zugmaul… und diese Dinge gingen im Dorf immer rei um nur für die HU 8)

#15

Auch ne Variante :smiley:

Ich persönlich würde aber lediglich die Sicherung entfernen. Dann dürften die LWR auch keinem Verschleiß mehr unterliegen, oder? :-k

Gruß

t.klebi

#16

Aber Feuchtigkeit, Dreck…

#17

Können wir uns darauf einigen, dass die LWR nach Entfernen der Sicherung nur noch minimalem Verschleiß unterliegt? :prost:

Gruß

t.klebi

#18

Eigentlich sind die LWR Motoren hier nicht gefährdeter, als der Scheinwerfer selber, da beide im gleichen Gehäuse sitzen und durch gleiche Komponenten etc. gegen äußere Einflüsse geschützt sind (z.B. die Gummidichtungen). Daher würde ich auch meinen, dass das Ziehen der Sicherung ausreichend sein dürfte.

Gruß

Meschi

#19

Moin!

Ich bedanke mich für alle ratschläge und Tipps die ich hier mal wieder bekommen habe.

Aber jetzt weis ich was los ist. :evil:

Mich hat ein Marder besucht :evil: , der hat einige Kabel (z.B. für Klima) durchgekaut sowie auch einen Kühlschlauch.

Das hat der TÜV aber nicht bemerkt :-k naja.

Hat mein Mechaniker entdeckt, die Kabel haben wir geflickt/ersetzt und siehe da die Leuchtweitenregulierung geht wieder.

Glück gehabt :smiley:

Also danke nochmal.

Danny